Cover image for Arabische Dialektgeographie : Eine Einführung.
Arabische Dialektgeographie : Eine Einführung.
Title:
Arabische Dialektgeographie : Eine Einführung.
Author:
Behnstedt, Peter.
ISBN:
9781433706271
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (289 pages)
Contents:
Verzeichnis der Karten -- Abkürzungen -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1. Die Vorbedingungen für dialektgeographische Untersuchungen im arabischen Raum -- Kapitel 2. Die arabischen Sprachatlanten -- Kapitel 3. Die historische Ausgangssituation -- 1. Altarabisch, Neuarabisch, Mittelarabisch -- 2. Diglossie -- 3. Merkmale des altarabischen und des neuarabischen Sprachtyps -- 3.1. Phonologie -- 3.2. Morphologie -- 3.3. Syntax -- 3.4. Sprachtyp -- 3.5. Lexikon -- 3.6. Zusammenfassung -- 4. Die Entstehung der neuarabischen Dialekte -- Kapitel 4. Wortgeographie als historische Quelle zur Entwicklung der neuarabischen Dialekte -- Kapitel 5. Arabische vs. europäische Dialektgeographie -- 1. Diffusion = Sprachbewegung -- 2. Migration = Sprecherbewegung -- 3. Beduinendialekte vs. Ansässigendialekte -- 4. Communal dialects -- 5. Ruralisierung und Beduinisierung von Stadtdialekten -- Kapitel 6. Dialektkontakt und Dialektmischung -- Kapitel 7. Dialektologie und Soziolinguistik -- 1. Varietäten -- 2. Informanten und Variation -- Kapitel 8. Die Erhebung der sprachlichen Daten -- 1. Inhalt eines Fragebogens -- 2. Befragungstechnik -- 3. Beteiligung einheimischer Exploratoren -- Kapitel 9. Kartentypen und Kartiermethoden -- 1. Punktemethode -- 1.1. Punkttextkarten -- 1.2. Punktsymbolkarten -- 2. Flächenmethode -- 3. Kartenformate -- 4. Abstrakte Karten -- 5. Pfeilchenmethode -- 6. Choroplethen-Technik -- 7. Dichtekarten -- Kapitel 10. Festlegung von Dialektgrenzen -- 1. Traditionelle Methoden -- 1.1. Isoglossen -- 1.1.1. Formen- und Strukturisoglossen, Implikationen von Isoglossen -- 1.1.2. Distinktive vs. nicht-distinktive Isoglossen -- 1.1.3. Primäre und sekundäre Isoglossen -- 1.1.4. Perzeptive Isoglossen, 'mental maps' -- 1.1.5. Fazit: Isoglossen -- 2. Einteilung von Dialektgebieten -- 2.1. Dialektkontinuum -- 2.2. Kernlandschaft -- 2.2.1. Typ 1.

2.2.2. Typ 2 -- 2.3. Übergangsgebiete -- 2.3.1. Typ 1 -- 2.3.2. Typ 2 -- 2.3.3. Typ 3 -- 2.4. Mischdialekte -- Kapitel 11. Festlegung von Dialektgrenzen (-gebieten): Dialektometrie -- 1. Dialektometrische Verfahrenskette -- 2. Ähnlichkeits- und Distanzmessungen in den ägyptischen Oasen -- 3. Weitere Ähnlichkeitsmessungen -- 4. Kohärenztest -- 5. Mehrdimensionale Skalierung und Dendrogramme -- 6. Bewertung dialektometrischer Methoden -- Kapitel 12. Interpretation von Sprachkarten -- 1. Die externlinguistische Methode -- 1.1. Externlinguistische Faktoren -- 1.1.1. Die Landesnatur -- 1.1.2. Die politische Geschichte -- 1.1.3. Mittelalterliche Territorialgrenzen -- 1.1.4. Anthropologisches -- 1.1.5. Verkehrswege -- 1.2. Interpretation der Form der Areale und sprachgeographische Normen -- 1.2.1. Die Form der Areale -- 1.2.1.1.Enklaven -- 1.2.1.2.Trichter -- 1.2.1.3.Kreisförmige Areale -- 1.2.1.4.Schlauchformen -- 1.2.1.5.Staffellandschaften -- 1.3. Zusätzliche Datenquellen -- 1.3.1. Historisches Sprachmaterial -- 1.3.2. Ortsnamen -- 2. Internlinguistische Interpretation von Sprachkarten -- 2.1. Semantische Konflikte -- 2.1.1. Homonymenkonflikte und Homonymenflucht -- 2.1.2. Tabu -- 2.2. Entwicklungs- und Abstammungskarten -- 2.3. Systemdifferenzkarten -- 2.3.1. Phonologische Systemdifferenzkarten -- 2.3.2. Morphologische Systemdifferenzkarten -- 2.4. Generativer Ansatz -- Kapitel 13. Wortgeographie -- 1. Sprachgeographische Wortbetrachtung -- 1.1. Biologismus und Pathologismus -- 1.2. Sprachstratigraphie (rekonstruktive Sprachgeologie) -- 2. Onomasiologische vs. semasiologische Karten -- 3. Wortfelder -- 3.1. 'Synonyme' des Klassisch-Arabischen Lexikons als moderne dialektale Raumsynonyme (Heteronyme) -- 3.1.1. 'Nase' -- 3.1.2. 'Mund', 'Gaumen', 'Rachen', 'Kinnlade', 'Backe' -- 3.1.3. 'Ferse', 'Achillesferse', 'Fußknöchel'.

3.1.4. 'Esel' und 'Eselsfohlen' -- 3.1.5. 'Katze' und 'Wildkatze' -- 3.1.6. 'Fisch' -- 3.1.7. 'Brunnen' -- 3.1.8. 'hinuntergehen' -- 3.1.9. 'sprechen' -- 4. Mischgebiete -- 5. Kontaminationen -- 5.1. Unmotivierte Kontaminationen -- 5.2. Motivierte Kontaminationen (Zusammensetzungen) -- 6. Polysemie -- Literaturverzeichnis -- Wortindex Arabisch -- Wortindex andere Sprachen -- Sachindex.
Abstract:
This volume is the first comprehensive and systematic description of the dialect geography of the Arabic language which discusses on the basis of 112 maps topics such as types and interpretation of maps, areal norms and their significance for Arabic and the delimitation of dialect borders.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Added Author:
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: