
Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten : Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen.
Title:
Redewiedergabe in frühneuzeitlichen Hexenprozessakten : Ein Beitrag zur Geschichte der Modusverwendung im Deutschen.
Author:
Wilke, Anja.
ISBN:
9783110202076
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (620 pages)
Series:
Studia Linguistica Germanica ; v.83
Studia Linguistica Germanica
Contents:
Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Die Untersuchung kanzleisprachlicher Gebrauchstexte -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- Teil I Forschungsüberblick -- Kapitel 2 Die Redewiedergabe in der deutschen Gegenwartssprache -- 2.1 Der Formenbestand des Konjunktivs -- 2.2 Definition von Redewiedergabe als Beschreibungsrahmen -- 2.2.a) Terminologisches -- 2.2.b) Prototypische Formen der Redewiedergabe -- 2.2.c ) Gibt es eine Originaläußerung? -- 2.2.d) Mündliche, schriftliche und fiktive Originaläußerungen -- 2.2.e ) Konjunktiv und Modusambivalenz -- 2.2.f ) Identifikation der Wiedergabearten durch Indizien -- 2.3 Der Modus in der Redewiedergabe -- 2.3.a) Indikativ und Konjunktiv -- 2.3.b) Konjunktiv I und Konjunktiv II -- 2.3.c ) Exkurs: Die Modusverwendung in der Rechtssprache -- 2.3.d) Zusammenfassung: Die Komplexität der Modusverwendung -- Kapitel 3 Redewiedergabe im Frühneuhochdeutschen -- 3.1 Darstellung in Grammatiken des 16. und 17. Jahrhunderts -- 3.2 Behaghel (1899) -- 3.2.a) Behaghels Auffassung von Consecutio temporum -- 3.2.b) Die Consecutio temporum in der „älteren Zeit" (bis 1500) -- 3.2.c ) Die Consecutio temporum nach 1500 -- 3.2.d) Erklärung der Ergebnisse -- 3.3 Guchmann (1981) -- 3.3.a) Indikativ und Konjunktiv in Guchmanns Texten -- 3.3.b) Konjunktiv I und II in Guchmanns Texten -- 3.3.c ) Regionalverteilung der Konjunktivformen -- 3.3.d) Vergleich beider Zeitschnitte -- 3.4 Fernandez-Bravo (1976/1980) -- 3.5 Zusammenschau der Studien am Beispiel desSimplicissimus -- 3.6 Weitere Studien zur Consecutio temporum -- 3.7 Weitere Studien zur Wahl zwischen Indikativ und Konjunktiv -- 3.8 Exkurs: Redewiedergabe im Mittelniederdeutschen -- 3.9 Zwischenbilanz -- Teil II Redewiedergabe in Hexenprozessakten.
Kapitel 4 Beschreibung des untersuchten Korpus und Methodik -- 4.1 Entstehungsrahmen der untersuchten Texte -- 4.1.a) Der Prozessverlauf -- 4.1.b) Die Schreiber und ihre Arbeit -- 4.1.c ) Textsorten und Textabschnitte -- 4.1.d) Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 4.2 Die Größe des untersuchten Textkorpus -- 4.3 Räumliche und zeitliche Gliederung des Korpus -- 4.4 Grammatische Annotierung des Korpus -- 4.4.a) Modusambivalente Formen -- 4.4.b) Afinite Konstruktionen -- 4.5 Formen der Redewiedergabe -- 4.5.a) Einfache und eingebettete Redewiedergabe -- 4.5.b) Arten der Redeeinleitung -- Kapitel 5 Die Wahl zwischen Konjunktiv I und II -- 5.1 Die Frequenz der Konjunktivformen in den Quellen -- 5.2 Die Regionalverteilung des Konjunktivgebrauchs -- 5.2.a) Die Verwendung des Konjunktivs in den Mundarten -- 5.2.b) Der oberdeutsche Präteritumschwund -- 5.2.c ) Der Sprachwechsel im niederdeutschen Gebiet -- 5.2.d) Konfessionsräume -- 5.2.e ) Zusammenfassende Einschätzung des Faktors „Region" -- 5.3 Die Bedeutung der Redeeinleitung -- 5.3.a) Anzahl der Redeeinleitungen -- 5.3.b) Finite Redeeinleitungen -- 5.3.c) Nicht finite Redeeinleitungen -- 5.3.d) Afinite Konstruktionen nach einer Redeeinleitung -- 5.3.e ) Afinite Konstruktionen in dass-Sätzen -- 5.3.f ) Konjunktivwahl nach bestimmten Redeeinleitungen -- 5.4 Die Bedeutung der Morphologie -- 5.4.a) Verteilung der Verbarten auf Konjunktiv I und Konjunktiv II -- 5.4.b) Singular und Plural von sein -- 5.4.c ) Die Bedeutung der Modusambivalenz -- 5.4.d) Modusambivalenz nach finiter Redeeinleitung -- 5.5 Die Bedeutung der Textsorten -- 5.6 Funktionale Distribution der Konjunktivformen -- 5.6.a) Konjunktiv I und II als freie Varianten -- 5.6.b) Übernahme des Konjunktivs aus der Originaläußerung -- 5.6.c ) Konditionalsätze -- 5.6.d) Eingebettete Redewiedergabe -- 5.6.e ) Ersatzformen bei Modusambivalenz.
5.6.f ) Der Konjunktiv als Distanzsignal -- 5.6.g) Konjunktiv I zum Bezug auf allgemeine Wahrheiten -- 5.6.h) Temporale Bedeutung und Unterscheidung von Zeitebenen -- 5.6.i ) Sonderregelungen -- Kapitel 6 Die Wahl zwischen Indikativ und Konjunktiv -- 6.1 Direkte Rede -- 6.2 Bezug auf allgemeine Wahrheiten -- 6.3 Indikativ statt Konjunktiv -- 6.4 Beschreibung oder Redewiedergabe? -- 6.5 Indikativ unmittelbar nach einer Redeeinleitung -- Kapitel 7 Resümee und Ausblick -- 7.1 Der Konjunktiv I auf dem Weg zum gegenwartssprachlichen Normalmodus der schriftlichen Redewiedergabe -- 7.2 Die Wurzeln heutiger Gebrauchstendenzen -- 7.3 Ausblick -- Teil III Anhang -- Anhang A Tabellarische Übersichten -- A.1 Statistische Informationen zum Textkorpus -- A.2 Konjunktiv in indirekter Rede -- A.3 Indikativ in direkter und indirekter Rede -- A.4 Redeeinleitungen in den Sprachlandschaften -- A.5 Verben pro Redeeinleitung -- A.6 (Tempus-)Kombinationen von Redeeinleitungen und abhängigen Sätzen -- A.7 Prinzipien der Konjunktivverwendung -- A.8 Listen aller im Konjunktiv vorkommenden Verben -- A.9 Liste der Textsorten und Textabschnitte -- A.10 Liste aller vorkommenden Redeeinleitungen -- A.11 Beispielsätze für die Verwendung der Tags -- Anhang B Edition ausgewählter Quellen -- B.1 Editionsrichtlinien -- B.2 Baden-Baden 1627 -- B.3 Baden 1640-1642 -- B.4 Barby 1641 -- B.5 Grünberg 1664 -- B.6 Herborn 1630 -- B.7 Laaber 1608 -- B.8 Passow 1577 -- B.9 Wartenburg 1614 -- Anhang C Quellenverzeichnisse -- C.1 Alphabetische Liste der untersuchten Quellen -- C.2 Die in Kapitel 3 zitierten Quellen -- Literatur.
Abstract:
The study is a language-historical investigation of the use of the conjunctive mood in speech rendition. The textual data source consists of 105 transcripts from questioning in Early Modern witch trials dating from 1580 to 1650. Numerous tables document the results in detail. The extensive appendix of data sources will be of interest not only to linguists, but also to historians.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View