Cover image for Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 2. Halbband : Fachsprachen  : Ein Internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft.
Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 2. Halbband : Fachsprachen : Ein Internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft.
Title:
Fachsprachen / Languages for Special Purposes. 2. Halbband : Fachsprachen : Ein Internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft.
Author:
Kalverkamper, Hartwig.
ISBN:
9783110194180
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (1390 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.14/2

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt / Contents -- XVII. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen IV: Institutionensprachen des Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert -- 151. Die politische Fachsprache als Institutionensprache -- 1. Einleitung -- 2. Textsorten -- 3. Lexik -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 152. Die juristische Fachsprache als Institutionensprache am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung -- 1. Gegenstandsbestimmung und begriffliche Vorklärungen -- 2. Die Rechtssprache als Fachsprache -- 3. Die Funktion der Rechtssprache am Beispiel von Gesetzen und ihrer Auslegung -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 153. Die Sprache der Verwaltung als Institutionensprache -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Zur Geschichte der Verwaltungssprache -- 3. Verwaltungstexte -- 4. Diskurse -- 5. Literatur (in Auswahl) -- XVIII. Beschreibungen ausgewählter Fachsprachen V: Fachsprachen des Englischen im 19. und 20. Jahrhundert -- 154. Die englischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: Eine Übersicht -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Erforschung der englischen Fachsprache im 20. Jahrhundert: Traditionen, Schwerpunkte, Motive -- 3. Im Brennpunkt: Strukturen in Lexik, Syntax und Text, Bedeutungen und Sprachhandlungen -- 4. Differenziertere Perspektiven und neue Dimensionen -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 155. Die englische Fachsprache der Metallurgie unter besonderer Berücksichtigung des Teilgebietes Schwarzmetallurgie -- 1. Der Kommunikationsbereich der Metallurgie -- 2. Merkmale der englischen Fachsprache der Schwarzmetallurgie aus dem Vergleich einiger für das Fachgebiet typischer Textsorten -- 3. Der Fachwortschatz der Schwarzmetallurgie -- 4. Schlußbemerkungen -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 156. Die englische Fachsprache der Verfahrenstechnik -- 1. Aufgabenstellung -- 2. Geltungsbereich der Fachsprache der Verfahrenstechnik.

3. Struktur und sprachliche Gestaltung englischsprachiger verfahrenstechnischer Texte -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 157. The recent special language of mineralogy -- 1. Introduction -- 2. Terminology and nomenclature -- 3. Morphosyntactical aspects -- 4. Textual aspects: macrostructure -- 5. English and other languages -- 6. Literature (selected) -- 158. Die englische Fachsprache der Chemie -- 1. Gegenstandsbestimmung -- 2. Besonderheiten des semiotischen Systems -- 3. Makrolinguistische Untersuchungen -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 159. The recent English special language of electrical engineering and electronics -- 1. Introduction -- 2. Criteria of term formation and usage -- 3. Distinctive syntactic qualities -- 4. Conclusion -- 5. Literature (selected) -- 160. Die englische Fachsprache der Datenverarbeitung unter besonderer Berücksichtigung der Lexik -- 1. Eingrenzung des Problems -- 2. Strukturprobleme der Lexik der Datenverarbeitung -- 3. Abhilfeversuche: Normung und Weiterbildung -- 4. Ausblick -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 161. Medical English since the mid-nineteenth century -- 1. The vocabulary of late nineteenth century medical English -- 2. The development of medical English in the twentieth century -- 3. Hospital English -- 4. Literature (selected) -- 162. The recent register of English theology -- 1. Introduction -- 2. Inherited vocabulary -- 3. Major influences since 1850 -- 4. Major changes in emphasis -- 5. Ecclesiastical structures -- 6. Denominational differences -- 7. Geographic differences -- 8. Literature (selected) -- 163. The recent English-language register of economics and its present importance for world commerce and trade in the late 20th century -- 1. Introduction -- 2. What is economics? -- 3. Delimiting the register of economics in English -- 4. Economists and words.

5. Economists on economics discourse -- 6. What is the language of economics? -- 7. The spread into non-economic language domains -- 8. The influence on international trade and business -- 9. The internationalization of English -- 10. English used in business -- 11. Business English is not just a question of lexis -- 12. Focus on the spoken word -- 13. Teaching international business English -- 14. Business skills in English -- 15. Literature (selected) -- 164. Die neuere Fachsprache der Pädagogik im Englischen -- 1. Vorbemerkung und Forschungsstand -- 2. Der englische pädagogische Fachwortschatz -- 3. Zur Darstellungshaltung in englischen pädagogischen Fachtexten -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 165. Die neuere englische Fachsprache der Linguistik seit dem Strukturalismus -- 1. Vorbemerkung -- 2. Forderungen an eine Fachsprache der zeitgenössischen Linguistik -- 3. Fachsprache der zeitgenössischen Linguistik -- 4. Schlußbemerkungen -- 5. Literatur -- 166. Die neuere Fachsprache der Literaturwissenschaft im Englischen -- 1. Vorbemerkung und Forschungsstand -- 2. Die englische Fachsprache der Literaturwissenschaft als kumulative Fachsprache -- 3. Zum Verhältnis von Objektsprache und Metasprache in englischen literaturwissenschaftlichen Fachtexten -- 4. Der englische literaturwissenschaftliche Fachwortschatz -- 5. Zur Darstellungshaltung in englischen literaturwissenschaftlichen Fachtexten -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 7. Literatur (in Auswahl) -- XIX. Überblicksdarstellungen zum 20. Jahrhundert: Fachsprachen in ausgewählten Einzelsprachen -- 167. Die französischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht -- 1. Die Erforschung der französischen Fachsprachen -- 2. Abgrenzungsprobleme -- 3. Vom Wort zum terminus technicus und zurück -- 4. Syntax -- 5. Texte und Textsorten.

6. Literatur (in Auswahl) -- 168. Die italienischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht -- 1. Einführung -- 2. Das Definitionsproblem -- 3. Kommunikation oder Diskriminierung: der Sinn von Fachsprachen -- 4. Als Fachsprache anerkannte Bereiche -- 5. Dimensionen (wesentliche Merkmale) des italienischen Fachtextes -- 6. Schlußfolgerungen -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 169. Die spanischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht -- 1. Einleitung: Zur Situation der Fachsprachen im spanischen Sprachraum -- 2. Fachsprachenforschung zum Spanischen -- 3. Merkmale spanischer Fachtexte -- 4. Fachwortbildung im Spanischen -- 5. Terminologienormung und Terminologiearbeit -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 170. Fachsprachen im Katalanischen des 20. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht -- 1. Geschichtlicher Hintergrund -- 2. Entwicklung der Fachsprachen von 1969 bis 1985 -- 3. Die Entwicklung seit 1985 -- 4. Kriterien der fachsprachlichen Entwicklung -- 5. Ausblick -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 171. Fachsprachen im Bündnerromanischen des 20. Jahrhunderts und ihre Erforschung: eine Übersicht -- 1. Die Erkennung des Problems -- 2. Die Schaffung der Grundlagen: die Wörterbücher -- 3. Die terminologische Ergänzung der Wörterbücher -- 4. Die Erneuerung der Wörterbücher -- 5. Vom Wörterbuch zur Datenbank -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 172. Die russischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht -- 1. Forschungsrichtungen -- 2. Wissenschaftlicher Stil -- 3. Fachtexte und Fachtextsorten -- 4. Sätze, Teilsätze und Satzglieder -- 5. Fachwortschätze / Terminologien -- 6. Grammatische Kategorien und Wortformen -- Symbolik -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 173. Die tschechischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht.

1. Forschungslage -- 2. Klassifikation der Fachsprachen im Tschechischen -- 3. Allgemeine Eigenschaften der Fachsprachen -- 4. Wesensmerkmale von Fachtexten -- 5. Syntaktische Strukturen in tschechischen Fachtexten -- 6. Tschechischer Fachwortschatz und Terminologie -- 7. Darstellungsmittel in den Fachtexten -- 8. Tschechische Terminologielehre -- 9. Entwicklungstendenzen in der tschechischen Terminologie -- 10. Literatur (in Auswahl) -- 174. Languages for special purposes in Poland in the 20th century and their investigation: A survey -- 1. The study of LSP in Poland -- 2. History of Polish LSP -- 3. Properties of Polish LSP -- 4. Literature (selected) -- 175. Swedish special languages in the 20th century and their investigation: A survey -- 1. Language planning and the correct use of language -- 2. Characteristics common to modern Swedish special languages -- 3. The special language of jurisprudence -- 4. The special language of electrotechnics -- 5. The special language of linguistics -- 6. The special language of accountancy -- 7. The special language of communication theory -- 8. The special language of data processing pattern is broken -- 9. When the special language stylistic -- 10. Popularization of scientific language -- 11. Literature (selected) -- 176. Die dänischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht -- 1. Die Erforschung der dänischen Fachsprachen -- 2. Fachtextsorten im Dänischen -- 3. Technisch-wissenschaftliche Fachsprachen: Wortbildung, Lexik und Syntax -- 4. Juristische Fachsprachen: Wortbildung, Lexik und Syntax -- 5. Terminologienormung in Dänemark -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 177. Die niederländischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung: eine Übersicht.

1. Skizze der Entwicklung und der wichtigsten Merkmale der niederländischen Fachsprachen im 20. Jahrhundert.
Abstract:
This series of HANDBOOKS OF LINGUISTICS AND COMMUNICATION SCIENCE is designed to illuminate a field which not only includes general linguistics and the study of linguistics as applied to specific languages, but also covers those more recent areas which have developed from the increasing body of research into the manifold forms of communicative action and interaction.For "classic" linguistics there appears to be a need for a review of the state of the art which will provide a reference base for the rapid advances in research undertaken from a variety of theoretical standpoints, while in the more recent branches of communication science the handbooks will give researchers both an verview and orientation.To attain these objectives, the series will aim for a standard comparable to that of the leading handbooks in other disciplines, and to this end will strive for comprehensiveness, theoretical explicitness, reliable documentation of data and findings, and up-to-date methodology.The editors, both of the series and of the individual volumes, and the individual contributors, are committed to this aim. The languages of publication are German, English and French.The main aim of the series is to provide an appropriate account of the state of the art in the various areas of linguistics and communication science covered by each of the various handbooks; however no inflexible pre-set limits will be imposed on the scope of each volume. The series is open-ended, and can thus take account of further developments in the field. This conception, coupled with the necessity of allowing adequate time for each volume to be prepared with the necessary care, means that there is no set time-table for the publication of the whole series. Each volume will be a self-contained work, complete in itself.The order in which the handbooks are published does not imply any rank

ordering, but is determined by the way in which the series is organized; the editor of the whole series enlist a competent editor for each individual volume. Once the principal editor for a volume has been found, he or she then has a completely free hand in the choice of co-editors and contributors. The editors plan each volume independently of the others, being governed only by general formal principles. The series editor only intervene where questions of delineation between individual volumes are concerned. It is felt that this (modus operandi) is best suited to achieving the objectives of the series, namely to give a competent account of the present state of knowledge and of the perception of the problems in the area covered by each volume.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: