Cover image for American Consumer Culture and its Society : From F. Scott Fitzgerald`s 1920s Modernism to Bret Easton Ellis`1980s Blank Fiction.
American Consumer Culture and its Society : From F. Scott Fitzgerald`s 1920s Modernism to Bret Easton Ellis`1980s Blank Fiction.
Title:
American Consumer Culture and its Society : From F. Scott Fitzgerald`s 1920s Modernism to Bret Easton Ellis`1980s Blank Fiction.
Author:
Malkmes, Johannes.
ISBN:
9783842805668
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (151 pages)
Contents:
American Consumer Culture and its Society From F. Scott Fitzgerald`s 1920s Modernism to Bret Easton Ellis` 1980s Blank Fiction -- Zusammenfassung -- Table of Content: -- 1. Introduction -- 2. Consumer Culture -- 2.1 Consumer Culture as an Interdisciplinary Problem -- 2.1.1 Consumerism -- 2.1.2 Consumption -- 2.1.3 Conspicuous Consumption -- 2.1.4 Materialism -- 2.2 Outline of Consumer Culture -- 3. The Rise of Consumerism -- 3.1 The Commercial Revolution -- 3.2 A Consumer's Republic -- 4. The Great Gatsby and the 1920s -- 4.1 Francis Scott Key Fitzgerald's Life -- 4.2 Consumer Culture and the Roaring Twenties -- 4.2.1 The Jazz Age -- 4.2.2 The Market Place in The Great Gatsby -- 4.3 Geography in The Great Gatsby -- 4.3.1 Upper Class and Middle Class -- 4.4 From the American Dream to the American Nightmare -- 5. American Psycho and the 1980s -- 5.1 Bret Easton Ellis -- 5.2 MTV, Blank Fiction, the Perversion of Emulation, and loss of Identity -- 5.2.1 Blank Fiction, Consumerism and Culture -- 5.2.2 American Psycho as Blank Fiction -- 5.3 Consumerism in American Psycho: Bateman doomed to failure -- 5.4 The Perversion of Emulation: `I Want to Fit In ́-- 5.5 Bateman's American Nightmare -- 6. Conclusion -- 7. Work Cited -- 8. Appendix -- 8.1 Appendix I: Geography in The Great Gatsby -- 8.2 Appendix II: American Psycho / Visual Art: "HAUTE COTURE" -- 8.3 Appendix III: American Psycho / Visual Art: "COMPLAINING" -- 8.4 Appendix IV: American Psycho / Headlines.
Abstract:
Die vorliegende Studie stellt eine kritische Auseinandersetzung mit der amerikanischen Konsumkultur des 20. Jahrhunderts dar. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die historische Entwicklung von der Ständegesellschaft des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts bis hin zur Klassengesellschaft des 20. Jahrhunderts gelegt, da dieser epochale Wandel in bisherigen vergleichbaren literaturwissenschaftlichen Diskussionen zur Konsumkultur trotz seiner themenbezogenen Relevanz keine adäquate Berücksichtigung fand. Der Begriff der Konsumkultur als interdisziplinäres Problem wird nicht als gegeben verstanden und ausführlich definiert. Die soziokulturelle Entwicklung wird im Rahmen von F. Scott Fitzgeralds The Great Gatsby (1925) und Bret Easton Ellis American Psycho (1991) nachvollzogen, da beide Werke ihre Hauptdarsteller anhand ihrer sozialen Herkunft, ihrer sozialen Milieus und ihres Konsums als stereotypische Vertreter der jeweiligen Epoche charakterisieren und versinnbildlichen. In beiden Werken wird der jeweilige kulturelle Hintergrund - das amerikanische Jazz Age sowie die Reagan Administration mit ihrer Yuppie Kultur - äußerst kritisch abgehandelt. Eine vergleichende Analyse beider Werke in Bezug auf die gravierende Entwicklung ihrer literarischen Darstellung von Konsum im Verlauf des 20. Jahrhunderts unter kritischer Berücksichtigung des jeweiligen volkswirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrunds wurde in dieser Form noch nicht veröffentlicht. Ein Fokus dieser Arbeit betrifft die Zwischenkriegszeit in Jahren von 1920 bis 1930, da diese Dekade maßgebend war für den epochalen Wandel der amerikanischen Klassen- hin zu einer Konsumgesellschaft und des amerikanischen Lebensstils zum Ende der 1980er Jahre. Detailliert betrachtet werden in diesem Zusammenhang konkrete Konsumverstärker wie fortschreitende Technologien, Entwicklungen zu

Mode- und Freizeitbranchen, finanzielle Marktentwicklungen und der geografische Wandel. Die Entstehung der World Trade Organisation symbolisiert letztendlich den Sieg von Demokratie und amerikanisierter, globaler Konsumkultur. Anhand der genannten Werke wird nicht nur der Umgang mit Konsum interpretiert, sondern auch dessen Versprechen, die propagierende Darstellung des amerikanischen Traumes, die eine gravierende Veränderung hin zum kapitalistischen Materialismus aufzeigt.   Biographische Informationen Nach dem Abitur an der Freiherr-vom-Stein Europaschule Gladenbach (Hessen) verbrachte Johannes Malkmes (*1983) ein Jahr in Washington D.C., USA. An der Philipps-Universität Marburg kombinierte er sein Interesse an amerikanischer Kultur mit medien- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Mit Hilfe eines einjährigen Stipendiums lebte er in Knoxville, Tennessee und studierte an der Unitersity of Tennessee, USA. Hier vertiefte er seine Kernkompetenzen im Bereich der amerikanischen Literatur der 1920er, Marketing Strategies und Business Studies. Sein analytischer Interpretationsansatz aus interdisziplinärer Studienarbeit und seine praktischen Erfahrungen aus der Werbeindustrie beeinflussten seine interdisziplinäre Studie zur "American Consumer Culture and its Society".
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: