
Business Improvement Districts : Erfolgreicher Politikimport aus den USA?.
Title:
Business Improvement Districts : Erfolgreicher Politikimport aus den USA?.
Author:
Vollmer, Annette.
ISBN:
9783035103380
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (579 pages)
Contents:
Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung 1 -- 1 Problemstellung, Forschungsfragen, methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 1 -- 1.1 Problemstellung 1 -- 1.2 Forschungsfragen 3 -- 1.3 Methodisches Vorgehen 4 -- 1.4 Aufbau der Arbeit 5 -- 2 Definition(en) von Business Improvement Districts 7 -- 2.1 Aufgaben von BIDs 12 -- II Theoretisch-konzeptioneller Rahmen 15 -- 1 Einleitung 15 -- 2 Einordnung des Themas in die Governance-Diskussion: economic governance 16 -- 2.1 Die institutionelle Einbettung von Märkten 18 -- 2.2 Verschiedene Koordinationsformen 20 -- 2.3 Analyseperspektiven der economic governance 21 -- 3 Der Varieties of Capitalism-Ansatz (VoC) 22 -- 3.1 Grundannahmen des Ansatzes 23 -- 3.2 Zwei idealtypische Modelle des Kapitalismus: Liberale und koordinierte Marktwirtschaft 26 -- 4 Diskussion des Varieties of Capitalism-Ansatzes 29 -- 4.1 Stärken und Schwächen des Varieties of Capitalism-Ansatzes 29 -- 4.1.1 Veränderungen und Pfadabweichung 30 -- 4.1.2 Zukünftige Entwicklung: Konvergenz, Divergenz oder Hybridisierung der Kapitalismustypen? 31 -- Konvergenz hin zum liberalen Kapitalismus-Modell? 32 -- Divergenz: Beibehaltung der Unterschiede? 33 -- Hybridisierung: Entstehung eines neuen Modells bzw. von Mischformen 35 -- 4.1.3 Übertragbarkeit des VoC-Ansatzes auf andere Sektoren 37 -- 4.2 Zusammenfassung: Die Brauchbarkeit des Varieties of Capitalism- Ansatzes für die Analyse der Kontexteinbettung von BIDs 40 -- 5 Entwicklung eines Analyserahmens für den Vergleich des US-amerikanischen und deutschen Gesellschaftssystems 41 -- 5.1 Ableitung des Grund-Analyserahmens 42 -- 5.2 Ergänzungen des Analyserahmens 43 -- 5.2.1 Wertvorstellungen: Die Rollen von Staat und Gesellschaft und das Gemeinwohl 45 -- 5.2.2 Demokratieverständnis 47 -- Normative Demokratiemodelle 47 -- Demokratische Entscheidungsverfahren 49 -- Regierungssystem 50.
Elemente Direkter Demokratie 52 -- Zusammenfassung 54 -- 5.2.3 Planungsverständnis 55 -- Aufgabenverteilung zwischen Bundesebene, Einzelstaaten und Gemeinden 55 -- Die Rolle der Privatwirtschaft 56 -- Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure 58 -- Verhältnis der Städte und Regionen untereinander 61 -- Verhältnis zwischen Stadt und Umland 62 -- Zusammenfassung 63 -- 5.2.4 Stadtverständnis: US-amerikanische und Europäische Stadt 64 -- Bauliche und strukturelle Unterschiede zwischen US-amerikanischen und europäischen Städten 67 -- Soziale und politische Unterschiede zwischen US-amerikanischen und europäischen Städten 68 -- Zusammenfassung 70 -- 5.2.5 Bedeutung des öffentlichen Raums 71 -- Ein differenzierter Begriff von „öffentlichem Raum" 72 -- Privatisierung öffentlichen Raums? 74 -- Unterschiede zwischen den USA und Deutschland 76 -- Zusammenfassung 79 -- 5.3 Zusammenstellung des Analyserahmens 80 -- 6 Ansätze zur Untersuchung von Politiktransfer 84 -- 6.1 Was ist Politiktransfer? 85 -- 6.1.1 Definition 86 -- 6.1.2 Begriffliche Abgrenzung 87 -- 6.1.3 Leistungsfähigkeit des Ansatzes 88 -- Eigener Untersuchungsgegenstand 89 -- Erklärungskraft der Politiktransfer-Ansätze 92 -- Dimensionen von Politiktransfer 94 -- 6.1.4 Zwischenfazit 95 -- 6.2 Unterschiedliche Politiktransfer-Ansätze 96 -- 6.2.1 Rationaler Politiktransfer als „vorausschauende Politikevaluation": Der Ansatz von MOSSBERGER und WOLMAN 98 -- 6.2.2 Politiktransfer als „interdisziplinärer Mehrebenen-Ansatz": Das Konzept des „policy transfer network" von EVANS und DAVIS 101 -- 6.3 Zusammenfassung: Theoretisch-konzeptioneller Rahmen für die Analyse von Politiktransfer 105 -- 7 Thesen: Konsequenzen aus dem VoC-Ansatz für den Politiktransfer 106 -- III Business Improvement Districts in den USA 111 -- 1 Der Entstehungskontext von BIDs in den USA 113.
1.1 Wertvorstellungen als Nährboden für BIDs: Privatism 114 -- 1.2 Strukturelle Ursachen 118 -- 1.2.1 Suburbanisierung 119 -- 1.2.2 Finanznot der lokalen Administrationen 122 -- 1.3 Gesetzliche Vorläufer von BIDs: Special Assessments und Special Purpose Districts 124 -- 2 Business Improvement Districts in den USA 127 -- 2.1 Übersicht über einschlägige US-amerikanische Publikationen zu BIDs 127 -- 2.2 Entstehung und Verbreitung von BIDs in den USA 132 -- 3 BID-Beispiele aus drei US-Bundesstaaten 135 -- 3.1 Auswahl der BIDs und methodisches Vorgehen 135 -- 3.1.1 Auswahlkriterien 135 -- New York City 136 -- New Jersey 137 -- Pennsylvania 138 -- 3.1.2 Methodisches Vorgehen 139 -- 3.2 BID-Beispiele in New York City 140 -- 3.2.1 BIDs in New York City 143 -- 3.2.2 Gesetzliche BID-Regelungen in New York City 146 -- 3.2.3 Die Rolle des Department for Small Business Services (SBS) 149 -- 3.2.4 The Fordham Road BID, Bronx 152 -- Kurze Beschreibung 152 -- Ziele, Budget, Maßnahmen 154 -- Zusammensetzung und Wahl des Boards 158 -- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 158 -- Bewertung 159 -- 3.2.5 DUMBO BID, Brooklyn 159 -- Kurze Beschreibung 159 -- Ziele, Budget, Maßnahmen 162 -- Zusammensetzung und Wahl des Boards 165 -- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 165 -- Bewertung 167 -- 3.2.6 Bryant Park BID, Manhattan 168 -- Kurze Beschreibung 168 -- Ziele, Budget, Maßnahmen 170 -- Zusammensetzung und Wahl des Boards 173 -- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 173 -- Bewertung 173 -- 3.2.7 Zusammenfassung: untersuchte BIDs in New York City 175 -- 3.3 Special Improvement Districts in New Jersey 177 -- 3.3.1 Gesetzliche BID-Regelungen in New Jersey 179 -- 3.3.2 Ironbound BID (IBID), Newark 181 -- Kurze Beschreibung 181 -- Ziele, Budget, Maßnahmen 183 -- Zusammensetzung und Wahl des Boards 185 -- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 186 -- Bewertung 187.
3.3.3 RiverCenter SID, Red Bank 187 -- Kurze Beschreibung 187 -- Ziele, Budget, Maßnahmen 190 -- Zusammensetzung und Wahl des Boards 194 -- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 195 -- Bewertung 196 -- 3.3.4 Central Avenue SID (CASID), Jersey City 198 -- Kurze Beschreibung 198 -- Ziele, Budget, Maßnahmen 202 -- Zusammensetzung und Wahl des Boards 206 -- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 207 -- Bewertung 208 -- 3.3.5 City Market SID, New Brunswick 209 -- Kurze Beschreibung 209 -- Ziele, Budget, Maßnahmen 212 -- Zusammensetzung und Wahl des Boards 213 -- Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 214 -- Bewertung 214 -- 3.3.6 Zusammenfassung: Untersuchte SIDs in New Jersey 214 -- 3.4 BIDs in Philadelphia, Pennsylvania 217 -- 3.4.1 Gesetzliche BID-Regelungen in Pennsylvania 219 -- Der Business District Authority Act von 1980 222 -- Der Business Improvement Districts Act von 1996 225 -- Der Community and Economic Improvement Act 1998 und der Neighborhood Improvement District Act 2000 226 -- 3.4.2 Philadelphia Community Court 230 -- 3.4.3 Zusammenfassung: BIDs in Pennsylvania 236 -- 3.5 Ausblick auf andere US-Bundesstaaten 238 -- 3.5.1 Georgia 238 -- 3.5.2 Kalifornien 241 -- 3.6 Zwischenfazit: BIDs in den USA 243 -- 4 Kritik an BIDs und Diskussion der Argumente 248 -- 4.1 Öffentlicher Raum: Privatisierung, Kommerzialisierung, Disneyfizierung, Exklusion durch BIDs? 249 -- Privatisierung? 250 -- Kommerzialisierung? 251 -- Disneyfizierung? 251 -- Exklusion? 252 -- Empirische Belege 253 -- 4.2 Privatisierung öffentlicher Leistungen 258 -- 4.2.1 Verteilungsfragen 260 -- Erhalt des Grundversorgungsniveaus an öffentlichen Leistungen 260 -- Ungleiche Leistungserbringung zwischen Quartieren 264 -- 4.2.2 Exkurs: Verdrängung und Gentrifizierung 266 -- 4.2.3 „Effizientere" Leistungserbringung durch Unterlaufen von Mindeststandards 269.
4.3 Demokratische Legitimation von BIDs 270 -- 4.3.1 Input-Legitimation von BIDs 273 -- BIDs und der one person, one vote-Grundsatz der US-amerikanischen Verfassung 273 -- … gegenüber den (zahlenden) Grundeigentümern 276 -- … gegenüber gewerblichen Mietern 277 -- … gegenüber Wohnungsmietern 278 -- … gegenüber Kunden und Bürgern 280 -- 4.3.2 Die Throughput-Legitimation von BIDs 281 -- 4.3.3 Die Output-Legitimitation von BIDs 285 -- 4.3.4 Der „Schatten der Hierarchie": Die besondere Rolle der Stadt 287 -- 4.3.5 Zwischenfazit: demokratische Legitimation von BIDs 289 -- 4.4 Zusammenfassung: Kritik an BIDs 290 -- 5 BIDs im ökonomischen und gesellschaftlichen Kontext der USA: Anwendung des Analyserahmens 291 -- 5.1 Gesellschaftliche Werte 291 -- 5.2 Ökonomisches System 293 -- 5.3 Politisches System 294 -- 5.4 Planungsverständnis 296 -- 5.5 US-Amerikanische Stadt 298 -- 5.6 Öffentlicher Raum 300 -- 5.7 Zusammenfassung: Einpassung von BIDs in den Kontext der USA 302 -- 6 Exkurs: BID-Transfer in andere Staaten 303 -- 6.1 BID-Transfer nach Großbritannien 306 -- 6.1.1 Darstellung des Transferprozesses 307 -- 6.1.2 Abgleich der Kontextbedingungen und daraus folgende Anpassungen 310 -- 6.1.3 Zusammenfassung: BID-Transfer nach Großbritannien 313 -- IV Business Improvement Districts in Deutschland 315 -- 1 BID-Transfer nach Deutschland 316 -- 1.1 Der Transfer von BIDs nach Deutschland 317 -- 1.1.1 Der Erstkontakt mit der BID-Idee: Die Pioniere. Rolle, Motive und Informationsquellen 318 -- d-plan 319 -- Die CIMA GmbH und die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD) 321 -- Die Handelskammer Hamburg 323 -- 1.1.2 Prozessverlauf im Vorfeld des Hamburger Gesetzgebungsverfahrens 325 -- 1.1.3 Das Gesetzgebungsverfahren in Hamburg 327 -- 1.1.4 Zwischenfazit: Zusammenfassung der wichtigsten Schritte im BID-Transferprozess 332.
1.2 Inhaltliche Weichenstellungen im Verlauf des Hamburger Gesetzgebungsverfahrens 335.
Abstract:
Business Improvement Districts bieten einen neuartigen Ansatz zur Staerkung gewachsener Geschaeftsbereiche, der die spezifschen Schwaechen der in Deutschland bislang genutzten Instrumente ueberwindet. Mittlerweile haben sechs Bundeslaender entsprechende BID-Gesetze verabschiedet und es gibt mehr als 25 BIDs in Deutschland. Die BID-Idee stammt urspruenglich aus Nordamerika und ist ein geradezu idealtypisches Beispiel fuer die US-amerikanische Grundhaltung, sich selbst zu helfen, statt nach dem Staat zu rufen. Angesichts dieses Gegensatzes im Staatsverstaendnis sowie weiterer gesellschaftlicher und oekonomischer Unterschiede zwischen den beiden Laendern stellt sich die Frage: Warum konnten BIDs erfolgreich nach Deutschland importiert werden? Dazu werden im ersten Schritt zunaechst die soziooekonomischen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland und die Einbettung von BIDs in ihrem jeweiligen Kontext analysiert. Aus dem Varieties of Capitalism-Ansatz wird dazu ein Vergleichsrahmen entwickelt. Im zweiten Schritt wird dieser mit Ansaetzen des Politiktransfers verschraenkt, um daraus Thesen ableiten zu koennen, die sich auch zur Erklaerung des Transfers anderer Instrumente eignen. Die Arbeit liefert ausserdem erstmals einen Ueberblick ueber US-amerikanische BIDs und eine ausfuehrliche Darstellung des ersten deutschen BIDs in Hamburg.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View