Cover image for Sozioanalyse in der Pädagogischen Arbeit : Ansätze und Möglichkeiten Zur Bearbeitung Von Bildungsungleichheit.
Sozioanalyse in der Pädagogischen Arbeit : Ansätze und Möglichkeiten Zur Bearbeitung Von Bildungsungleichheit.
Title:
Sozioanalyse in der Pädagogischen Arbeit : Ansätze und Möglichkeiten Zur Bearbeitung Von Bildungsungleichheit.
Author:
Rutter, Sabrina.
ISBN:
9783658320652
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (252 pages)
Series:
Bildung und Gesellschaft Ser.
Contents:
Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Soziale Ungleichheit im Bildungssystem -- 1.1 Überblick über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schul(miss)erfolg -- 1.2 Erklärungen und Befunde zur Rolle der Schule und Lehrkräfte bei der Entstehung und Verstärkung sozialer Ungleichheit -- 1.2.1 Bildungsungleichheit aus der Perspektive des Rational-Choice-Ansatzes von Raymond Boudon -- 1.2.2 Schulischer Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit aus der Perspektive von Pierre Bourdieu -- 1.2.3 Bezugspunkte in der empirischen Bildungsforschung zu Orientierungen und Praktiken der Lehrkräfte im Hinblick auf den Umgang mit sozial benachteiligten Schüler*innen -- 1.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die eigene Untersuchung -- 2 Forschungsdesign -- 2.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 2.2 Untersuchungskontext: das Forschungsprojekt „Soziale Kompetenzen von Lehrkräften zur Entwicklung von Bildungschancen für Kinder in besonderen Lebenslagen (SKILL)" -- 2.3 Fallauswahl und Zusammensetzung des Samples -- 2.4 Themenzentrierte Interviews und dokumentarische Methode -- 2.4.1 Grundzüge themenzentrierter Interviews -- 2.4.2 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode -- 2.4.3 Forschungspraktische Umsetzung der dokumentarischen Interpretation von themenzentrierten Interviews -- 2.5 Erkenntniserweiterndes Modell für die Analyse lehrkraftseitiger Dispositionen zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen -- 2.5.1 Kompetenzkonzept zur Stärkung eines sozioanalytischen Umgangs mit Schüler*innen unterschiedlicher sozialer Herkunft von Uwe H. Bittlingmayer und Ullrich Bauer -- 2.5.2 Modifikation der Analysedimensionen -- 3 Habituelle Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen -- 3.1 Auswahl der Eckfälle.

3.2 Darstellungsweise der empirischen Ergebnisse -- 3.3 Frau Akay -- 3.3.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel -- 3.3.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.3.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit -- 3.3.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.3.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen -- 3.3.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.4 Frau Antonova -- 3.4.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel -- 3.4.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.4.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit -- 3.4.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. des Kollegiums -- 3.4.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen -- 3.4.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.5 Frau Kamper -- 3.5.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel -- 3.5.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.5.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit -- 3.5.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.5.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen -- 3.5.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 3.6 Herr Jansen -- 3.6.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel -- 3.6.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 3.6.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit -- 3.6.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 3.6.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen -- 3.6.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4 Fallübergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.1 Fallübergreifende Analysen.

4.1.1 Konstruktion der Schüler*innen- und Elternklientel -- 4.1.2 Berufsbezogenes Selbstkonzept -- 4.1.3 Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern der pädagogischen Arbeit -- 4.1.4 Positionierung innerhalb der Schule bzw. im Kollegium -- 4.1.5 Zuschreibung von Verantwortung für Bildungschancen -- 4.1.6 Gefahren und Fallstricke der handlungsleitenden Orientierungen -- 4.2 Milieuspezifische Differenzierungen -- 4.2.1 Frau Akay ‒ türkische Bildungsaufsteigerin mit großer sozialer Sensibilität -- 4.2.2 Frau Antonova ‒ Bildungswiederaufsteigerin aus der ehemaligen Sowjetunion mit starker Leistungsorientierung -- 4.2.3 Frau Kamper - Bildungsaufsteigerin aus problematischen Familienverhältnissen mit ausgeprägter Sicherheitsorientierung -- 4.2.4 Herr Jansen ‒ habituell selbstsicherer Lehrer aus bessergestelltem Herkunftsmilieu mit grundlegender Orientierung an Partizipation -- 5 Fazit und Diskussion -- 5.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse -- 5.2 Handlungsoptionen für die Bearbeitung von Bildungsungleichheit -- 5.3 Grenzen der Untersuchung und anschließende Forschungsperspektiven -- Literaturverzeichnis -- to Internetquellen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: