Cover image for Faschismus : Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung.
Faschismus : Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung.
Title:
Faschismus : Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung.
Author:
Griffin, Roger.
ISBN:
9783838273976
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (255 pages)
Contents:
Intro -- Die besondere Rolle der Faschismusforschung in Deutschland - eine Einleitung des Übersetzers -- Begriffliche Herausforderungen durch die englischsprachig geprägte Faschismusforschung -- Die Entwicklung der Faschismusforschung in Deutschland -- Der gegenwärtige Nutzen von Roger Griffins Ansatz für die deutschsprachige Forschung -- Geleitwort von Andreas Kemper -- Danksagungen -- 1 Einführung: Warum der Faschismus ein „Schlüsselbegriff" ist -- Was ist also Faschismus? -- Warum der Faschismus nicht das Gleiche wie eine Ente ist -- Die in diesem Band verwendete narrative Geschichte des „Faschismus" -- Weitere Gründe, ein Buch dem Faschismus als Schlüsselbegriff der politischen Theorie zu widmen -- Die Struktur dieses Buches -- 2 Den Faschismus begreifen: Marxistische und frühe liberale Ansätze -- Die Suche nach einer Definition -- Die marxistische Schule: Faschismus als Avantgarde der kapitalistischen Reaktion -- Die Agententheorie -- Die bonapartistische These -- Spätere Entwicklungen in der marxistischen Theorie -- Die politische Sirene -- Die Verwirrung der liberalen Historikerinnen und Historiker -- Ein Ausweg aus dem Labyrinth -- 3 Eine Arbeitsdefinition: Faschismus als revolutionäre Form des Nationalismus -- Ein dritter Weg, Faschismus zu verstehen -- Palingenetischer Ultranationalismus -- Eine Ein-Satz-Definition des Faschismus -- Wie methodische Empathie den faschistischen Mythos der ultranationalistischen Erneuerung hervorhebt -- Die Verbreitung des neuen Paradigmas -- In Richtung einer neuen Welle der Zusammenarbeit in der Faschismusforschung -- Die Etablierung des neuen Paradigmas -- Einige Ratschläge zur Anwendung des empathischen Paradigmas -- 4 Der Faschismus der Zwischenkriegszeit: Varianten des revolutionären Nationalismus -- Die wandelbare Beschaffenheit der faschistischen Ideologie.

Die Ultra-Nation des italienischen Faschismus -- Die Ultra-Nation des Nationalsozialismus -- Die Vielfalt der Gründungsmythen des Faschismus -- Die Vielfalt der faschistischen Genderpolitik -- Die Vielfalt der faschistischen Moderne -- Die Vielfalt der faschistischen Wirtschaftspolitik -- Die Vielfalt des Scheiterns des Faschismus -- 5 Neofaschismus: Entwicklung, Anpassung, Verwandlung -- Der für den Faschismus reduzierte politische Handlungsraum in der Nachkriegszeit -- Die Kontroverse um den „Neofaschismus" -- Das Scheitern des Neofaschismus als populistische revolutionäre Kraft -- Das Scheitern der faschistischen Nachkriegsparteien -- Die Ausnahmeerscheinungen in der Ukraine, in Ungarn, in Griechenland und in der Slowakei -- Das kultische Milieu des Neofaschismus der Splittergruppen -- Die Internationalisierung des Faschismus in der Nachkriegszeit -- Cyberfaschismus, Metapolitisierung, Geschichtsrevisionismus -- Terroristischer Neofaschismus -- Neofaschisten: nicht im Einklang mit der Gegenwart, aber immer noch entschlossen, Geschichte „zu schreiben" -- 6 Fazit: Faschismus, Post-Faschismus und nach Faschismus -- Vier Leitsätze für die produktive Anwendung des Begriffs „Faschismus" -- Den Fisch fangen, ohne sich im Netz zu verheddern -- Nach Faschismus: Was man aus der vergleichenden Faschismusforschung mitnehmen kann -- Was zur nächsten Phase der Faschismusforschung beigetragen werden kann -- Ein neuer Faschismus? -- Ist die AfD faschistisch? Nachwort von Fabian Virchow -- Literaturhinweise und Bibliographie -- Index.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: