Cover image for Römische Geschichte.
Römische Geschichte.
Title:
Römische Geschichte.
Author:
Heuß, Alfred.
ISBN:
9783657783915
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (751 pages)
Contents:
Intro -- RÖMISCHE GESCHICHTE: Neu herausgegeben -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT ZUR 1. AUFLAGE -- I. DIE ANFÄNGE ROMS -- 1. Die Indogermanisierung Italiens -- 2. Die Siedlung Rom -- 3. Griechen und Etrusker in Italien -- 4. Die Etrusker -- 5. Die etruskische Expansion -- 6. Gründung Roms und seine älteste Verfassung -- 7. Die fiktive Frühgeschichte Roms -- 8. Etruskischer Einfluß auf Rom -- 9. Die Machtstellung des „etruskischen" Rom -- II. URSPRUNG UND AUSBAU DER REPUBLIK -- 1. Die Begründung der Republik -- 1. Roms Befreiung von der etruskischen Herrschaft -- 2. Außenpolitische Rückwirkung -- 3. Die Verfassung nach der Beseitigung des Königtums -- 4. Der Ursprung des Ständekampfes -- 5. Die Rechtskodifikation -- 6. Die Zenturienordnung -- 7. Tribusordnung -- 2. Der Ausgleich der Stände und die Anfänge des „klassischen" römischen Freistaates -- 1. Fortdauer des Gegensatzes von Patriziat und Plebs -- 2. Der Keltensturm -- 3. Außenpolitische Rückwirkungen des Keltensturmes -- 4. Eindringen der Plebs in den Senat -- 5. Die Plebs und die staatliche Exekutive -- 6. Neuorganisation des Heeres -- 7. Die Einrichtung der Prätur als Gerichtsamt -- 8. Leges Liciniae Sextiae -- 9. Fortschreitender Ausgleich der Stände -- 10. Appius Claudius Caecus -- 11. Der Abschluß des Ständekampfes -- 12. Die Nobilität -- 13. Strukturwandel von Plebiszit und Volkstribunat -- 14. Charakter der künftigen Verfassung -- 15. Die römische Rechtswissenschaft -- 16. Die Religion -- 17. Der Senat -- III. DIE UNTERWERFUNG ITALIENS 3. DIE RÖMISCHE EXPANSION IN ITALIEN -- 3. Die römische Expansion in Italien -- 1. Umriß der römischen Expansion in Italien -- 2. Die Keltengefahr -- 3. Rom und Latium -- 4. Rom und Etrurien -- 5. Der römische Gegenstoß -- 6. Die oskischen Völker -- 7. Der Samnitische Bund -- 8. Der Latinerkrieg -- 9. Die Samnitenkriege.

10. Römische Offensive in Zentralitalien -- 11. Römisch-lukanisches Bündnis -- 12. Dritte Phase des Kampfes gegen Samnium -- 13. Rom in der Defensive gegen Norden -- 14. Die vierte (letzte) Phase des Kampfes gegen die Samniten (Pyrrhoskrieg) -- 15. Ergebnis des Pyrrhoskrieges -- 16. Das römische Heer und seine Wandlungen -- 17. Persönlichkeiten dieser Epoche -- 4. Die Organisation Italiens -- 1. Charakter der Organisation -- 2. Der unbefristete Bundesvertrag -- 3. Die sog. Halbbürgergemeinden -- 4. Die Inkorporation -- 5. Die römischen Kolonien -- 6. Die latinischen Kolonien -- IV. DER AUFSTIEG ZUR WELTHERRSCHAFT (264-133 V. CHR.) -- 5. Die Erringung der Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer -- 1. Die Bedeutung des Ersten Punischen Krieges -- 2. Karthago -- 3. Rom und Karthago -- 4. Der messanische Konflikt -- 5. Der Ausbruch des Krieges -- 6. Der Erste Punische Krieg -- 7. Das Ergebnis des Ersten Punischen Krieges -- 8. Beschränkung der römischen Außenpolitik auf den italischen Raum -- 9. Das römischkarthagische Verhältnis -- 10. Die Karthager in Spanien -- 11. Die Vorgeschichte des Zweiten Punischen Krieges -- 12. Rom am Vorabend des Zweiten Punischen Krieges -- 13. Gaius Flaminius -- 14. Hannibal gegen Sagunt -- 15. Der Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges -- 16. Hannibals strategischpolitische Erfolge -- 17. Gründe für Hannibals Scheitern -- 18. Die römische Situation -- 19. Äußere Gliederung des Kriegsverlaufs -- 20. Der Ausgang des Krieges: Scipio Africanus -- 21. Der Frieden von 201 v. Chr. -- 22. Die Beilegung des Kampfes in Italien -- 23. Die Kriegsfolgen für Norditalien und Spanien -- 24. Die Bedeutung des Zweiten Punischen Krieges -- 6. Die Erringung der Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer -- 1. Der hellenistische Osten -- 2. Wandlungen des Kräfteverhältnisses -- 3. Der römische Entschluß zur Intervention.

4. Der Krieg gegen Philipp V. von Makedonien (sog. Zweiter Makedonischer Krieg) -- 5. Der Friedensschluß -- 6. Die „Befreiung" Griechenlands -- 7. Verhältnis Roms zu Antiochos dem Großen -- 8. Der Krieg zwischen Rom und Antiochos -- 9. Der Friede von Apameia -- 7. Die Krise des römischen Imperialismus -- 1. Der römische Primat im Osten -- 2. Schwierigkeiten bei der Durchführung der römischen Politik -- 3. Antirömischer Kurs Makedoniens -- 4. Der Krieg gegen Perseus von Makedonien (Dritter Makedonischer Krieg) -- 5. Der Wandel der römischen Ostpolitik -- 6. Der Krieg in Spanien -- 7. Makedonien und Griechenland -- 8. Das Ende Karthagos -- 9. Die politische Selbstaufgabe des griechischen Ostens -- 8. Rückwirkung der östlichen Expansion auf die geistige Entwicklung Roms -- 1. Religiöse Einflüsse -- 2. Literarische Entlehnungen -- 3. Die Geschichtsschreibung -- 4. Römische Abwehrreaktionen -- 5. Der Scipionenkreis -- 6. Polybios -- V. DIE RÖMISCHE REVOLUTION (133-30 V. CHR.) -- 9. Bedeutung und Charakter der römischen Revolution, ihre Voraussetzungen und Ergebnisse -- 1. Umriß des Zeitalters -- 2. Entstehung eines römischen Kapitalismus -- 3. Die Befestigung des aristokratischen Regimentes -- 4. Reformen -- 5. Erfolglosigkeit der Reformen -- 6. Das „italische" Problem -- 7. Die soziale Krise -- 8. Die Agrarkrise -- 10. Die Entzündung der Revolution durch die Gracchen und der Gegenschlag der Restauration -- a) Tiberius Gracchus -- 1. Die Reformidee -- 2. Persönlichkeit des Tiberius Gracchus -- 3. Der Verfassungsbruch -- 4. Das Ackergesetz des Tiberius Gracchus -- 5. Die Katastrophe -- b) Gaius Gracchus -- 1. Vorbereitung -- 2. Persönlichkeit des Gaius Gracchus -- 3. Die politische Thematik des Gaius Gracchus -- 4. Die politische Strategie des Gaius Gracchus -- 5. Die Agrarreform des Gaius Gracchus -- 6. Die Niederlage des Gaius Gracchus.

c) Die Restauration -- 1. Das menschliche Erscheinungsbild -- 2. Die Liquidierung der Agrarreform -- 3. Der Ritterstand -- 4. „Optimaten" und „Populäre" -- 11. Wiederaufnahme der Revolution und abermaliges Scheitern -- 1. Außenpolitisches Versagen der Restauration -- 2. Marius -- 3. Die Heeresreform -- 4. Appuleius Saturninus -- 5. Der Revolutionsversuch des Appuleius -- 12. Der Versuch einer konservativen Gegenrevolution und das Überspringen der Revolution auf Italien -- 1. Ritter gegen Senatsadel -- 2. Die italische Frage -- 3 Die politische Konzeption des Livius Drusus -- 4. Sein Scheitern -- 5. Der Bundesgenossenkrieg (91-89 v. Chr.) -- 6. Ergebnis des Bundesgenossenkrieges -- 13. Die Militarisierung der Revolution durch Sulla -- 1. Die Lage nach dem Bundesgenossenkrieg -- 2. Die Politik des Sulpicius Rufus -- 3. Sulla -- 4. Wiedereintritt von Marius in die Politik -- 5. Sullas erster Marsch auf Rom -- 6. Die Revolution Cinnas -- 7. Sullas zweiter Marsch auf Rom -- 8. Die Proskriptionen -- 9. Verwüstung Italiens und Kolonisation -- 10. Sullas Diktatur -- 11. Sullas Verfassungsreform -- 14. Die Revolution im Schatten der militärischen Macht -- 1. Die historische Stellung Sullas -- 2. Die nachsullanische Aristokratie -- 3. Cicero -- 4. Cato Uticensis -- 5. Die Restaurationsherrschaft -- 6. Der Zusammenbruch der Restauration und die Anfänge des Pompeius -- 7. Pompeius' Aufstieg -- 8. Catilina -- 9. Die Rückkehr des Pompeius -- 10. Caesar -- 11. Das „Erste Triumvirat" -- 15. Die Militärdiktatur (48-30 v. Chr.) -- a) Caesar (52-44 v. Chr.) -- 1. Die politische Frontstellung -- 2. Die Rechtslage zwischen Caesar und dem Senat -- 3. Der Ausbruch des Bürgerkrieges -- 4. Caesars Sieg: Pharsalus, Thapsus, Munda -- 5. Caesars Herrschaft -- 6. Die Katastrophe -- b) Antonius und Octavian (44-30 v. Chr.) -- 1. Die Lage nach Caesars Tod.

2. Die politischen Rückwirkungen von Caesars Ermordung -- 3. Die Politik des Antonius -- 4. Auftreten Octavians -- 5. Das Erwachen der republikanischen Opposition -- 6. Octavians Schwenkung zu Antonius (Zweites Triumvirat) -- 7. Philippi -- 8. Die Lage nach Ausschaltung der republikanischen Partei: Spannungen zwischen Antonius und Octavian -- 9. Die Rettung des Friedens -- 10. Festigung der Stellung Octavians -- 11. Prestigeverlust des Antonius -- 12. Der Entscheidungskampf zwischen Antonius und Octavian (Actium) -- 16. Die römische Außenpolitik im Zeitalter der Revolution -- 1. Revolution und Außenpolitik -- 2. Die römische Außenpolitik unter dem Einfluß der vorrevolutionären Traditionen -- 3. Der soziale Zustand des griechischen Ostens unter der römischen Vorherrschaft -- 4. Das Seeräuberunwesen -- 5. Die Provinz Asia -- 6. „Provincia" als staatsrechtlicher Begriff -- 7. Die Provinz Gallia Narbonensis -- 8. Der Jugurthinische Krieg -- 9. Die Kimbern und Teutonen -- 10. Der Kampf des Mithridates gegen Rom -- 11. Pompeius und der Osten -- 12. Das parthische Problem -- 13. Der Osten in den Bürgerkriegen Caesars und der Triumvirn -- 14. Der Westen und die Unterwerfung Galliens -- VI. DIE BEGRÜNDUNG DES RÖMISCHEN KAISERTUMS DURCH AUGUSTUS -- 17. Die verfassungsrechtliche Ordnung -- 1. Die Legalisierung der Alleinherrschaft (27 v. Chr.) -- 2. Der verfassungsrechtliche Ausbau der Monarchie -- 3. Augustus und der Senat -- 4. Augustus und die Aristokratie -- 5. Der Begriff des Prinzipates -- 18. Die ideologische Unterbauung des Prinzipates -- a) Die nationalrömische und konservative Schicht -- 1. Die ideelle Vergegenständlichung der römischen Tradition -- 2. Die restaurativen Maßnahmen -- b) Die Herrscherideologie -- 1. Die Herrschertitulatur -- 2. Göttliche Verehrung und Erhöhung des Augustus -- 19. Die Reichspolitik des Augustus.

a) Die Reichsverwaltung.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Added Author:
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: