Cover image for Fingierte Orientalen Erschaffen Europa : Zur Konstruktion Kultureller Identitäten Im Reisebriefroman der Aufklärung.
Fingierte Orientalen Erschaffen Europa : Zur Konstruktion Kultureller Identitäten Im Reisebriefroman der Aufklärung.
Title:
Fingierte Orientalen Erschaffen Europa : Zur Konstruktion Kultureller Identitäten Im Reisebriefroman der Aufklärung.
Author:
Nohe, Hanna.
ISBN:
9783846762882
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (335 pages)
Series:
Laboratorium Aufklärung Ser. ; v.31

Laboratorium Aufklärung Ser.
Contents:
Intro -- Fingierte Orientalen erschaffen Europa: Zur Konstruktion kultureller Identitäten im Reisebriefroman der Aufklärung -- Inhaltsverzeichnis -- DANKSAGUNG -- 1 EINLEITUNG -- 1.1 Hinführung -- 1.2 Forschungsstand zum Europabegriff im 18. Jahrhundert -- 1.3 Fragestellung, Korpus, Herangehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 PRAXIS EINES EUROPÄISCHEN KULTURRAUMS -- 2.1 Zirkulation von Menschen -- 2.1.1 Ortswechsel als Bestandteil des persönlichen Werdegangs -- 2.1.2 Bildungsreisen -- 2.1.3 Exil, Militärdienst und Diplomatenreisen -- 2.1.4 Gelehrten- und Missionsreisen -- 2.2 Zirkulation von Wissen -- 2.2.1 Nationale Stereotype in nicht fiktionalen Textsorten -- 2.2.2 Informationen über den Nahen und Fernen Orient -- 2.3 Zirkulation einer literarischen Gattung -- 2.3.1 Editionsgeschichte und transnationaler Einfluss von Maranas L'Esploratore turco -- 2.3.2 Übersetzungen der übrigen Texte des Genres -- 2.3.3 Intertextuelle Bezüge -- 2.3.4 Thematischer Transfer -- 2.4 Narratologische Analyse des Genres -- 2.4.1 Analytische Begrifflichkeiten nach Jost und Herman -- 2.4.2 Gemeinsame Merkmale -- 2.4.3 Unterschiedliche Ausprägungsformen -- 2.4.3.1 Form des Briefwechsels -- 2.4.3.2 Beziehungsverhältnisse zwischen den fiktiven Korrespondenten -- 2.4.3.3 Briefelemente und ihre Wirkung -- 2.5 Fazit -- 3 LITERARISCHE KONSTRUKTION DES EUROPÄISCHEN KULTURRAUMS -- 3.1 Nationale Stereotype im fingiert orientalischen Reisebriefroman -- 3.1.1 Aufzählungen nationaler Stereotype: Unterschiede in der Gemeinsamkeit -- 3.1.2 Heterostereotype -- 3.1.3 Autostereotype -- 3.1.3.1 Frankreich -- 3.1.3.2 England -- 3.1.3.3 Spanien -- 3.1.3.4 „Deutschland" -- 3.1.3.5 „Italien" -- 3.2 Literarisierung des kulturellen Wissens über den Orient -- 3.2.1 Fiktionalisierung -- 3.2.2 Dialogisierung -- 3.2.3 Narrativierung -- 3.3 Aufklärerische Einbeziehung des Lesers.

3.3.1 Analytisches Instrumentarium nach Hiergeist -- 3.3.2 Der historische Leser -- 3.3.3 Beteiligungsmöglichkeiten in den fingiert orientalischen Reisebriefromanen -- 3.4 Fazit -- 4 REFLEXION DES EUROPÄISCHEN KULTURRAUMS -- 4.1 Die Figuren der fremden Reisenden -- 4.1.1 Alterität und das Spiegelstadium nach Lacan -- 4.1.2 Reisemotivation: Spionage und Wissbegierde -- 4.1.3 Die fiktiven Reisenden als ideale Aufklärer -- 4.2 Kulturvergleich nach Müller -- 4.2.1 Gegensätze -- 4.2.2 Implizite Identitätsrelation -- 4.2.3 Explizite Identitätsrelation -- 4.2.4 Metakultureller Vergleich -- 4.3 Kulturelle Merkmale nach Hofstede -- 4.3.1 Warnung vor zu großer Machtdistanz -- 4.3.2 Freiheit und Streitkultur -- 4.3.3 Gleichberechtigung der Geschlechter und Respekt vor dem Alter -- 4.3.4 Wissen und Wissenschaft -- 4.3.5 Europa als Chamäleon -- 4.4 Fazit -- 5 SCHLUSSBEMERKUNG -- LITERATURVERZEICHNIS -- Primärwerke und -ausgaben -- Sekundärliteratur -- ANHANG -- PERSONENREGISTER -- SACHREGISTER -- Schriftenreihe Laboratorium Aufklärung.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: