Cover image for Die Schreibenden Arbeiter der DDR : Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis Einer »Literatur Von Unten«.
Die Schreibenden Arbeiter der DDR : Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis Einer »Literatur Von Unten«.
Title:
Die Schreibenden Arbeiter der DDR : Zur Geschichte, Ästhetik und Kulturpraxis Einer »Literatur Von Unten«.
Author:
Sokoll, Anne M. N.
ISBN:
9783839454831
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (497 pages)
Series:
Düsseldorfer Schriften Zur Literatur- und Kulturwissenschaft Series ; v.15

Düsseldorfer Schriften Zur Literatur- und Kulturwissenschaft Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- I.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter als Anreiz für die Wissenschaft -- I.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter in der Forschung - zum Status quo -- I.3 Zur Aufarbeitung der Bewegung schreibender Arbeiter: Methodik, Quellenlage, Struktur -- II. Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft der DDR -- II.1 Vom »lesenden« zum »schreibenden Arbeiter« -- II.1.1 Auf dem Weg nach Bitterfeld - das utopietheoretische Fundament, die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution und die 1. Bitterfelder Konferenz -- II.1.1.1 Die utopietheoretische Konzeptionierung der DDR als Fundament für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.1.2 Die neue Phase der sozialistischen Kulturrevolution als Fundament für die Volkskunstbewegung: Laienliteratur zwischen Kulturkampagne, kulturpolitischer Programmatik und ersten Schreibaktivitäten -- II.1.1.3 Die 1. Bitterfelder Konferenz als Auftakt und erster Höhepunkt der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.2 Zäsuren in der »Blütezeit« der Bewegung schreibender Arbeiter - die 1960er Jahre -- II.1.2.1 Strukturierung und »Kanonisierung« der Bewegung schreibender Arbeiter - Einbindung in das Gesamt-Gefüge der DDR -- II.1.2.2 Die Feinjustierung - Ausdifferenzierungsprozesse der Bewegung schreibender Arbeiter im Widerstreit mit kritischen Stimmen (1963/1964/1965) -- II.1.2.3 Operativer Zirkelalltag und Wettbewerbskultur im Zeichen des »geistig‐kulturellen Lebens« - die zweite Hälfte der 1960er Jahre -- II.1.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen kulturpolitischer Konsolidierung, betrieblicher Alltagskultur und neuen Wirkfeldern - die 1970er Jahre -- II.1.3.1 Die kulturpolitische Konsolidierung der Volkskunst -- II.1.3.2 Die Verortung der Volkskunst in den sozialistischen Betrieben.

II.1.3.3 Die Etablierung neuer Wirkfelder für die Bewegung schreibender Arbeiter -- II.1.4 Die Zirkel schreibender Arbeiter als »Salons der Arbeiter« oder »Literarische Werkstätten«? Die Wiedervereinigung als »Wende-Punkt« -- II.1.4.1 Kontinuierliche Zirkelarbeit zu Beginn der 1980er Jahre -- II.1.4.2 Die Wende-Zeit als Zäsur -- II.1.4.3 Die Abwicklung der Bewegung schreibender Arbeiter - Umbruch und Untergang? -- II.2 Zu Quantität und Qualität der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.2.1 Ein sozialgeschichtlich‐statistischer Überblick zu Quantität und sozialer Zusammensetzung der Zirkel schreibender Arbeiter -- II.2.1.1 Von der blühenden Zirkellandschaft und der Aufbruchsstimmung initiiert in Bitterfeld zur Stagnation der Bewegung - die 1960er Jahre -- II.2.1.2 Der »Kern« der Bewegung konsolidiert sich - die 1970er Jahre -- II.2.1.3 Kontinuität mit über 200 Zirkeln - die 1980er Jahre -- II.2.1.4 »Schreibender Arbeiter« oder »werktätiger Schreibender«? Zur sozialen Zusammensetzung der Zirkel -- II.2.1.5 Eine Bilanz zur Quantität und sozialen Zusammensetzung der Bewegung schreibender Arbeiter -- II.2.2 Laienliteratur im Spannungsfeld zwischen (kultur-)politischer Ausrichtung, qualitativen Anforderungen und Maßnahmenkatalogen - die normative Konzeptionierung -- II.2.2.1 Die divergierende (kultur-)politische Ausrichtung seit Ende der 1950er Jahre - die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen Nationalliteratur und Breitenbewegung -- II.2.2.2 Das Feld qualitativer Anforderungen an die Bewegung schreibender Arbeiter - literarische und strukturelle Bewertungskriterien -- II.2.2.3 Maßnahmenkataloge für den Fortschritt und die Ausrichtung der Bewegung schreibender Arbeiter: 1967/1973/1984 -- II.2.2.4 Zur normativen Ausrichtung der Bewegung schreibender Arbeiter - eine Bilanz.

II.3 Erste »Zwischeneinschätzung«: Die Bewegung schreibender Arbeiter als neues Konzept einer Wissens- und Kulturgesellschaft? -- II.3.1 Die Bewegung schreibender Arbeiter zwischen Idealität und Realität -- II.3.2 Die Bewegung schreibender Arbeiter als realer Teil des normativen Konzeptes einer neuen Wissens- und Kulturgesellschaft in der DDR -- III. Die Bewegung schreibender Arbeiter als ästhetisches Konzept -- III.1 Poetiken und Programmatiken der 1950er Jahre - propagandistische Anleitung für eine sozialistische Volkskunst -- III.2 Poetiken und Programmatiken der 1960er Jahre - vielfältige und vielzählige ästhetisch‐politische Anleitung -- III.3 Poetiken und Programmatiken der 1970er Jahre - universale Anleitung für die Praxis der Zirkel schreibender Arbeiter -- III.4 Poetiken und Programmatiken der 1980er Jahre - praxisorientierte methodologische Anleitung und systemische Verortung der Zirkel schreibender Arbeiter -- III.5 Die zwei großen Anleitungskompendien der Bewegung im Vergleich - Handbuch für schreibende Arbeiter und Vom Handwerk des Schreibens -- III.5.1 Das Handbuch für schreibende Arbeiter - erstes umfassendes Anleitungskompendium für die Zirkel -- III.5.2 Vom Handwerk des Schreibens - Fortsetzung und zugleich Neukonzipierung eines Anleitungskompendiums für die schreibenden Arbeiter -- III.5.3 Vom Handbuch zum Handwerk - Ein Vergleich -- III.6 Zweite »Zwischeneinschätzung«: Die Bewegung schreibender Arbeiter als neues ästhetisches Konzept? -- III.6.1 Das Anleitungsspektrum der Regelpoetiken und -programmatiken für die Bewegung schreibender Arbeiter -- III.6.2 Argumentationslinien der Regelpoetiken und -programmatiken und programmatisch-ästhetische Diskurse einer sozialistischen »Qualitätsliteratur« -- III.6.3 Die Bewegung schreibender Arbeiter als ästhetisches Konzept.

IV. Die Bewegung schreibender Arbeiter als kulturpraktisches Konzept -- IV.1 »Zirkellandschaft« -- IV.2 Zirkelpraxis -- IV.2.1 Gruppencharakter: Zusammensetzung, Motivationen und Zielsetzung -- IV.2.2 Organisation: interne Strukturen, externe Anbindung, Freiräume und Grenzen -- IV.2.3 Alltag: literarische Arbeit als kulturelle Arbeit -- IV.2.4 Öffentlichkeit: Publikationsformen und -strategien -- IV.2.5 Einflüsse: Befürworter und Gegner -- IV.3 Dritte »Zwischeneinschätzung«: Die Bewegung schreibender Arbeiter als Konzept einer neuen Kulturpraxis? -- V. Schlussbetrachtung -- V.1 Eine Topologie der Bewegung schreibender Arbeiter -- V.2 Drei evaluierende Perspektiven auf die Bewegung schreibender Arbeiter -- V.3 Ein Fazit zur Bewegung schreibender Arbeiter der DDR -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Primärliteratur -- Archivbestände -- Sekundärliteratur -- Weitere Quellen -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: