
Sozial-ökologische Krise und Kollektives Landeigentum : Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen.
Title:
Sozial-ökologische Krise und Kollektives Landeigentum : Eine (re)produktionstheoretische Analyse in Bukidnon, Philippinen.
Author:
Dannenberg, Janina.
ISBN:
9783839455487
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (455 pages)
Series:
Global Studies
Contents:
Cover -- Inhalt -- Erste Worte -- Zusammenfassung -- Abstract -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Einführung in die Fragestellung -- 1.1.1 Erkenntnisinteresse zur Bedeutung von politisch reguliertem Landeigentum für gesellschaftliche Naturverhältnisse -- 1.1.2 Erkenntnisinteresse zur Nutzung des (Re)Produktivitätsansatzes -- 1.2 Verortung in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- 1.2.1 Zum (re)produktionstheoretischen Nachhaltigkeitsverständnis dieser Arbeit -- 1.2.2 Verortung in der Sozialen Ökologie -- 1.2.3 Interdisziplinarität -- 1.3 Aufbau und Sinnstruktur der Arbeit -- 1.3.1 Grundlegungen und Methodik -- 1.3.2 Landeigentum und seine Akteure -- 1.3.3 Anwendungsfelder von Landeigentum -- Teil A: Grundlegungen und Methodik -- 2. Zum theoretischen Verständnis der Krise des (Re)Produktiven als sozial-ökologische Krise -- 2.1 (Re)Produktivität und die Krise des Reproduktiven -- 2.1.1 Die »unsichtbare Hälfte« der Wirtschaft -- 2.1.2 Reproduktion und Produktion sind nicht trennbar -- 2.1.3 Die kritisch‐analytische Perspektive -- 2.1.4 Die visionäre Perspektive -- 2.1.5 Die Dimensionen der (Re)Produktivität -- 2.2 Der (Re)Produktivitätsansatz und Bruno Latours Überlegungen zur Moderne -- 2.2.1 Gegenläufige Praktiken der Moderne -- 2.2.2 Hybride als geleugnete ›Mittler‹ oder anerkannte ›Zwischenglieder‹ -- 2.2.3 Die ›Modernen‹ und ihr Anderes -- 2.3 Der (Re)Produktivitätsansatz in dieser Arbeit -- 2.3.1 Die Krise des »Reproduktiven« wird als Krise des (Re)Produktiven beforscht -- 2.3.2 Hybride werden auch unabhängig von etwaigen Polen beforscht -- 2.3.3 Wir sind nicht »doch modern gewesen« -- 2.3.4 Überblick und theoretische Begründungen zu Schreibweisen -- 2.4 Sozial-ökologische Krisentheorie und die Krise des (Re)Produktiven.
2.4.1 Eine Krise ist keine Ansammlung von einzeln lösbaren Krisenphänomenen -- 2.4.2 Krise heißt Kritik -- 2.4.3 Krise heißt Vision -- 2.4.4 Krise heißt Verhältnis -- 2.4.5 Krise ist Alltag und Eile -- 3. Wege zum Verständnis der Krise des (Re)Produktiven -- 3.1 Bestehende Methodiken (re)produktionstheoretischer Forschung -- 3.2 Methodologische Hinweise des (Re)Produktivitätsansatzes -- 3.2.1 Integration -- 3.2.2 Reflexivität -- 3.2.3 Symmetrische Anthropologie -- 3.3 Kontextbezogene Umsetzung einer (re)produktionstheoretischen Informierung in der Forschung -- 3.3.1 Integrationen -- 3.3.2 Reflexivität -- 3.3.3 Forschung aus der Hybridperspektive -- 3.4 Theoretische Sensibilität und forschungsgegenständliche Analyse-Heuristiken -- 3.5 Die Feldstudie -- 3.5.1 Feldzugang und Sampling -- 3.5.2 Teilnehmende Beobachtung -- 3.5.3 Interviews -- 3.5.4 Kartensortierverfahren -- 3.6 Die Auswertung textlicher Daten -- 3.6.1 Sequenzanalytische Kommentierung -- 3.6.2 Computergestützte Kodierung -- 3.7 Interdisziplinäres Schreiben -- Teil B: Landeigentum und seine Akteure -- 4. Historische und geografische Kontextualisierung -- 4.1 Die Ancestral Domain in zentral Mindanao -- 4.1.1 Mindanaos Bevölkerung und die Matigsalug Manobo -- 4.1.2 Landeigentum und -konflikte in Mindanao -- 4.2 Die Gründung der Matigsalug Manobo -- 4.3 Die Ancestral Domain als anthropogen überformter Naturraum -- 5. Landeigentum in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- 5.1 Landeigentum im IPRA -- 5.1.1 Die Entstehung des IPRA als Reaktion auf die Krise des (Re)Produktiven -- 5.1.2 Konzepte von Eigentum und Land im IPRA -- 5.1.3 Der IPRA und (Re)Produktivität -- 5.2 Praktiziertes Landeigentum in der Ancestral Domain -- 5.2.1 Heterogene Eigentumsarrangements im Wandel der Zeit -- 5.2.2 Enstehende Trennungen und die Ausbreitung von Hybriden im betitelten Landeigentum.
6. Ausgewählte Landeigentümer_innen und (Re)Produktivität -- 6.1 Young Hybrid Professionals -- 6.1.1 Nähe zu den politischen Eliten der Matigsalug -- 6.1.2 Erfahrung höherer formaler Bildung -- 6.1.3 Eigene Kinder -- 6.1.4 Diversifizierter Lebensunterhalt -- 6.1.5 Positionierung als die Matigsalug unterstützende Kräfte -- 6.1.6 Zusammenfassung: Young Hybrid Professionals -- 6.2 Old Traditional Change Agents -- 6.2.1 Respektable Ältere, die offen sind für »Investoren« -- 6.2.2 Abhängigkeiten im Lebensunterhalt -- 6.2.3 Großeltern sein -- 6.2.4 Pragmatische, am eigenen Leben orientierte Konzepte und Bewertungen -- 6.2.5 Zusammenfassung: Old Traditional Change Agents -- 6.3 Punktuelle Erkundungen zur Krise des (Re)Produktivitäten im Leben der Forschungsprotagonist_innen -- 6.3.1 Einkommenssituationen als Krise des (Re)Produktiven -- 6.3.2 Versorgungsarbeit und Bildung in der Krise -- 6.3.3 Der Kampf um kulturelle (Re)Produktivität -- 6.3.4 ›Modernität‹, ›Vormodernität‹ und ›Nichtmodernität‹ der Landeigentümer_innen -- 7. FEMMATRICs als Managementorganisation kollektiven Landeigentums und (Re)Produktivität -- 7.1 Das Aufgabenfeld von FEMMATRICs: Die Minderung der Krise des (Re)Produktiven -- 7.2 Akteure, mit denen FEMMATRICs interagiert, und die Krise des (Re)Produktiven in diesen Verhältnissen -- 7.2.1 Siedler_innen -- 7.2.2 Zivile staatliche Akteure -- 7.2.3 Bewaffnete Gruppen -- 7.2.4 NGOs und »Investoren« -- 7.3 Erkundungen zur Krise des (Re)Produktiven in der Organisation FEMMATRICs -- 7.3.1 Soziale und geschlechtliche Strukturierung der Bezahlung von Arbeit in FEMMATRICs -- 7.3.2 Lesarten zur (Re)Produktivität von FEMMATRICs -- 7.4 Zusammenführung und konzeptuell‐methodologisches Zwischenfazit: Arbeit zwischen Hybrid und Abspaltung -- 7.4.1 FEMMATRICs als hybride Organisation -- 7.4.2 Über die Relationalität der Krise.
7.4.3 Chancen und Grenzen der Arbeit mit dem (Re)Produktivitätsansatz am Beispiel der Landeigentum gestaltenden Beziehungen von FEMMATRICs -- 7.4.4 Arbeit am Verständnis des Hybriden -- Teil C: Anwendungsfelder von Landeigentum -- 8. Kaingin und (Re)Produktivität -- 8.1 Kaingin als System der (Re)Produktivität -- 8.1.1 Kaingin als eine sozial‐kulturell koordinierte Wirtschaftsweise -- 8.1.2 Physisch‐materielle Koordinierung der Wirtschaft im Kaingin -- 8.1.3 Kulturell‐symbolische Koordinierung des Kaingin -- 8.1.4 Zusammenfassung: ›Mittlungen‹, Faktoren der Koordinierung und ökonomische Handlungstypen im (re)produktiven Kaingin -- 8.2 Die Krise des (Re)Produktiven im Kaingin -- 8.2.1 Erreinigte Indigene als kulturell‐symbolisches Argument zur regulativen Koordination von Kaingin -- 8.2.2 Trennungen durch ökonomische Bewertungen in der sozial‐kulturellen Dimension -- 8.2.3 Physisch‐materielle Koordination durch Natur in der Krise -- 8.2.4 Modernistische Trennungen führen in die Krise des (Re)Produktiven: Zusammenfassung und theoretisch‐methodologische Reflexion -- 8.3 Kaingin und Prozesse der Differenzierung und Integration von Landeigentum -- 8.3.1 Gegenseitige Koordination von Landeigentum und Kaingin -- 8.3.2 Landeigentum im IPRA und Kaingin -- 8.3.3 Landeigentum und Kaingin in der Ancestral Domain der Matigsalug Manobo -- 9. Ökotourismus in der Ancestral Domain und (Re)Produktivität -- 9.1 Einführung in das Ökotourismusprojekt von FEMMATRICs -- 9.1.1 Geschichte des Projektes -- 9.1.2 Standortbeschreibung -- 9.1.3 Geplante Projektdurchführung -- 9.2 Ökotourismus als Vision von (Re)Produktivität auf dem Prüfstand -- 9.2.1 Die Vision von der Vereinigung von Schutz und Nutzen materieller Natur -- 9.2.2 Visionen partizipativ geschützter kultureller Diversität -- 9.2.3 Visionen sozioökonomischer Entwicklung.
9.2.4 Ökotourismus als Vision und Krise des (Re)Produktiven -- 9.3 Landeigentum und Ökotourismus -- 10. Fazit -- 10.1 Rückschau -- 10.1.1 Grundlegungen und Methodik -- 10.1.2 Landeigentum und seine Akteure -- 10.1.3 Anwendungsfelder von Landeigentum -- 10.2 Die Krise des (Re)Produktiven in der Ancestral Domain als sozial-ökologische Krise -- 10.2.1 Eine Krise ist keine Ansammlung von einzelnen Krisenphänomenen -- 10.2.2 Krise ist Alltag und Eile -- 10.2.3 Krise heißt Vision -- 10.2.4 Krise heißt Kritik -- 10.2.5 Krise heißt Verhältnis -- 10.3 (Re)Produktivität ist relational -- 10.3.1 Relationalität in Bezug auf Maßstabsebenen gesellschaftlicher Naturverhältnisse -- 10.3.2 Relationalität ohne Bezüge auf Maßstabsebenen gesellschaftlicher Naturverhältnisse -- 10.3.3 Überlegungen zur Erfassung der Relationalität von (Re)Produktivität -- 10.4 (Re)Produktivität benötigt die Anerkennung des Hybriden -- 10.4.1 Anerkennung als Grundvoraussetzung der Gestaltung des Hybriden -- 10.4.2 ›Nichtmoderne‹ Indigenität als ein schützenswertes Hybrid -- 10.4.3 ›Nichtmoderne‹ Forschung und Kritik mit dem (Re)Produktivitätsansatz -- 10.5 Die »Krise des (Re)Produktiven« ersetzt die »Krise des ›Reproduktiven‹« -- 10.5.1 Die Krise die (Re)Produktiven erweist sich als passend zur ›Nichtmoderne‹ -- 10.5.2 Visionäre (Re)Produktivität in der Krise -- 10.6 Zur kritischen empirischen Nutzung und Weiterentwicklung des (Re)Produktivitätsansatzes -- 10.6.1 Herausforderungen bei der Arbeit mit dem Ansatz -- 10.6.2 Ausblick auf die weitere empirische Nutzung des Ansatzes -- 10.7 Zum Verständnis der Bedeutung von Landeigentum in der Krise des (Re)Produktiven -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis philippinischer Rechtsquellen -- Anlage: Beispiele vorgenommener Kommentierungen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View