Cover image for Identitätskonstruktionen Im Postkolonialen Maghreb : Gender, Race und Class Bei Abdellah Taïa und Nadia el Fani.
Identitätskonstruktionen Im Postkolonialen Maghreb : Gender, Race und Class Bei Abdellah Taïa und Nadia el Fani.
Title:
Identitätskonstruktionen Im Postkolonialen Maghreb : Gender, Race und Class Bei Abdellah Taïa und Nadia el Fani.
Author:
Löning, Madeleine.
ISBN:
9783839462683
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (333 pages)
Series:
Edition Kulturwissenschaft Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit -- 2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(‑)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar‐le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura -- 3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De‑)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne -- 4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum.

4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003).
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: