Cover image for Brennpunkte der »neuen« Rechten : Globale Entwicklungen und Die Lage in Sachsen.
Brennpunkte der »neuen« Rechten : Globale Entwicklungen und Die Lage in Sachsen.
Title:
Brennpunkte der »neuen« Rechten : Globale Entwicklungen und Die Lage in Sachsen.
Author:
Garsztecki, Stefan.
ISBN:
9783839465790
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (343 pages)
Series:
X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- Geleitwort -- Die »neue« Rechte im Kontext -- 1 Einleitung -- 2 Die historische Dimension der »neuen« Rechten -- 3 Die gesellschaftliche und politische Dimension der »neuen« Rechten -- 4 Globale Entwicklungen und der Brennpunkt Sachsen -- 5 Die Beiträge des Bandes -- Literatur -- Die »Neue« Rechte in Sachsen: Erscheinungsformen und Dynamiken -- Die Wahlmobilisierung der AfD in Sachsen und Bayern -- 1 Die AfD als parlamentarischer Arm der »neuen« Rechten - Ein Blick auf Sachsen und Bayern -- 2 Die sächsischen und bayerischen AfD‐Wahlmilieus im Vergleich -- 2.1 Soziale Milieus und Lebenschancen -- 2.2 Qualitative Comparative Analysis, Operationalisierung und Kalibrierung -- 2.3 Befunde -- 3 Die AfD‐Mobilisierung in Sachsen und Bayern -- 3.1 Mechanismen der Mobilisierung: Framing und Koalitionsbildung -- 3.2 Framing und Koalitionsbildung der AfD in Sachsen -- 3.3 Framing und Koalitionsbildung der AfD in Bayern -- 4 Diskussion -- 5 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Absorption oder Übersetzungsdefizit? -- 1 Einleitung -- 2 Zum Zusammenspiel von Protest und Parteien -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Datenaufbereitung -- 3.3 Datenauswertung -- 4 Ergebnisse -- 5 Fazit -- Literatur -- Vom Netz auf die Straße -- 1 Einleitung -- 2 Wer sind die »Freien Sachsen«? - Akteure und Programm -- 3 Freie Sachsen und Neue Rechte -- 4 Mediale Strategien rechter Bewegungen -- 5 Mobilisierung und Radikalisierung: Freie Sachsen und Social Media -- 6 Fazit -- Literatur -- »Gegen die da oben und die da unten« -- 1 Einleitung -- 2 Bedrohungswahrnehmung und Protest gegen Geflüchtete -- 3 Ideologische Einstellungen und ihre zugrundeliegenden Weltsichten -- 4 Empirische Überprüfung der angenommenen Zusammenhänge -- 5 Ergebnisse -- 6 Prädiktoren der Einstellungen gegenüber Geflüchteten und Politiker:innen -- 7 Fazit -- Literatur.

Anastasia als Brückenspektrum zwischen extremer Rechter und alternativen Milieus -- 1 Einleitung -- 2 Entstehungshintergrund und Entwicklung der Anastasia‐Szene -- 3 Anastasia‐Bewegte und ihr Verhältnis zur Neuen Rechten: diskursive Bezüge -- 3.1 Konstruktionen des Unpolitischen -- 3.2 Toleranz als Trojanisches Pferd -- 3.3 Das emotionale Regime des Positiven -- 4 Fazit: Anastasia als Brückenspektrum zwischen Neuer Rechter und alternativen Szenen -- Literatur -- Neue und alte Rechte in Chemnitz -- 1 Neue und alte Rechte: Wandel und Heterogenität der extremen Rechten -- 2 Extrem rechte Parteien in Chemnitz -- 3 Kontinuitäten des rechten Terrors und rechter Raumnahme in Chemnitz -- 4 Fazit -- Literatur -- Europäische und globale Schlaglichter auf die »neue« Rechte -- »An Liberalismus gehen die Völker zugrunde« -- 1 Facetten des Antisemitismus -- 2 »Schuldkult« - Die Relativierung deutscher Geschichte -- 3 Der Mythos einer pro‐israelischen Neuen Rechten -- 4 Das Feindbild Moderne -- 5 Anhaltspunkte für die Aus‐ und Weiterbildung pädagogischen Personals -- Literatur -- (Neue) Rechte, Querdenker:innen und algorithmische Querfrontphänomene -- 1 Einleitung -- 2 Algorithmische Querfrontphänomene und die Proteste gegen die Corona‐Maßnahmen -- 3 »Corona‐Protest« in Deutschland, die (Neue) Rechte und der Hashtag b2908 -- 3.1 b2908 -- 3.2 Vitalstoff.Blog -- 3.3 Alternative für Deutschland -- 3.4 Politaufkleber -- 4 Fazit -- Literatur -- Migration, Biopolitiken, Alltagsrassismus -- 1 Das Argument -- 2 Das Mittelmeer: Grenzen, Nekropolitiken -- 3 Von Rasse zu Kultur: Kulturrassismus -- 3.1. »…und dazu noch aus unserem Kulturkreis«: Populäre Kulturtheorien -- 3.2 »Afrika ist groß«: Postkoloniale Imagination und Nostalgie -- 3.3 »Klar kann man [in] Afrika Kinder ohne Ende bekommen«: Demographie und Ökologie -- 4 Resume -- Literatur -- Antike im Kulturkrieg.

1 Einleitung -- 2 Die französische Nouvelle Droite: Metapolitik und neuheidnische Antikerezeption bei Alain de Benoist -- 2.1 Die Nouvelle Droite als rechtsintellektuelles Netzwerk -- 2.2 Stil‐ und Inhaltsfragen: Die ›alte‹ und die ›neue‹ Rechte -- 2.3 »Metapolitik« - Die strategische Pointe neurechter Kulturpolitik -- 2.4 Neuheidentum, Ethnopluralismus und Antikerezeption -- 2.5 Zwischenfazit -- 3 Die Sparta‐Rezeption der Identitären Bewegung -- 3.1 Geschichte, Selbstdarstellung und Organisationsstruktur der IB -- 3.2 Geschichte, Politik, Mythos: Die IB und die Thermopylenschlacht -- 3.3 Zwischenfazit: Metapolitik und intentionales Geschichtsbild der IB -- 4 Die Antikerezeption der Alt‐Right -- 4.3 Die Merkmale des Alt‐Right‐Diskurses -- 4.2 Beispiele der Antikerezeption der Alt‐Right -- 5 Vergleich als Fazit: Die instrumentalisierte Antike der »neuen« Rechten -- Literatur -- Neurechte Texte -- Erst das Vaterland, dann Europa -- Einführung -- 1 »Neue« Rechte -- 2 Traditionen der »neuen« Rechten in Polen -- 3 Aktuelle Gruppierungen der polnischen Neuen Rechten -- 3.1 PiS -- 3.2 Polska Solidarna/Suwerenna Polska -- 3.3 Konfederacja (Konföderation) -- 3.3.1 Nationalbewegung (RN = Ruch Narodowy) -- 3.3.2 Konfederacja Korony Polskiej (KKP) -- 3.3.3 Korwin -- 3.4 ONR - Oboz Narodowo‐Radykalny (National‐radikales Lager) -- 3.5 Allpolnische Jugend (MW = Młodziez Wszechpolska) -- 3.6 Nationale Wiedergeburt Polens (NOP = Narodowe Odrodzenie Polski) -- 4 Der Unabhängigkeitsmarsch -- 5 Konservatismus, Rechtspopulismus und »neue« Rechte -- Literatur -- Das Wiederaufleben der radikalen Rechten in der Tschechischen Republik im Gewand der »neuen« Rechten -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklung der radikalen Rechten -- 3 Ursachen für den Aufstieg der radikalen Rechten -- 4 Radikale Rechte im Parlament -- 5 Radikale Rechte außerhalb des Parlaments -- 6 Schlussfolgerung.

Literatur -- Anhang -- Autor:inneninformation.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: