
Friedensethik der Zukunft : Zugänge, Perspektiven und Aktuelle Herausforderungen.
Title:
Friedensethik der Zukunft : Zugänge, Perspektiven und Aktuelle Herausforderungen.
Author:
Halbmayr, Alois.
ISBN:
9783839468463
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (243 pages)
Series:
Edition Politik Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Zugänge -- Wege aus dem Dunkel des Krieges? -- Ästhetische Wahrnehmung von Krieg und Frieden -- Was nehmen wir wahr, wenn wir uns »im Krieg« befinden? -- »Was ist Wahrheit?« -- Tastende Schritte hin zu einer Ästhetik des Friedens -- Ästhetische Medien von Friedenswahrnehmung -- Literatur -- Dokumente -- »Er muss also gestiftet werden…« -- Kriegs‐ und Gewalterfahrungen als treibende Kräfte des Strebens nach Frieden -- Was meint Frieden? Begriffsgeschichtliche Überlegungen -- Ist die Lehre vom gerechten Krieg überholt? -- Gerechter Friede als neue Leitidee -- Bedarf die christliche Friedensethik einer Revision? -- Herausforderungen und Desiderate -- Literatur -- Dokumente -- Perspektiven -- Menschenrechte, Theologie und Kirchen -- Preis und Würde -- Freiheit und Gleichheit -- Probleme mit der Gleichheit -- Berechtigte und Verpflichtete -- Recht auf Frieden? -- Literatur -- Dokumente -- Friede - ein Menschenrecht? -- Literatur -- Dokumente -- Der zweite Lungenflügel? -- Orthodoxie, Staat und Kirche -- 30 Jahre politisierte Kirchenfrage in der Ukraine -- Kriegstheologie und friedensethische Irritationen -- Ausblick -- Literatur -- Dokumente -- Feministische Politiken in Zeiten von Krieg und darüber hinaus -- Frauenrealitäten in der Ostukraine - ein Projekt von friedenspolitischer Relevanz -- Ein blinder Fleck bei der (friedenspolitischen) Linken? -- Die bürgerlich‐konservativen Kräfte und ihre Aufrüstungseuphorie -- Care‐Arbeit als Kern eines gerechten Wiederaufbaus und als Basis einer Friedenskultur -- Mögliche Konsequenzen für den Wiederaufbau -- Sicherheit - das Kernstück der feministischen Politik? -- Literatur -- Aktuelle Herausforderungen -- Der Krieg gegen die Ukraine -- Suche nach Orientierung und friedensethische Dilemmata -- Rechtserhaltende Gewalt als Ausnahme - mit strengen Kriterien.
Gewaltfreiheit versus Militärhilfe - friedensethische Dilemmata -- Die Frage nach Deeskalation und Beendigung des Kriegs - Polarisierung überwinden -- Wer den Frieden will, muss den Frieden vorbereiten -- Multilaterale Ansätze, die die Länder des globalen Südens einbeziehen -- Aufgaben für die Weiterentwicklung friedensethischer Grundlagen -- »Menschliche Entwicklung« und »menschliche Sicherheit«: zwei Seiten einer Medaille -- These 1: »Menschliche Entwicklung« braucht eine nachhaltige Außenpolitik zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) -- These 2: Nur durch die Neugestaltung der Beziehungen mit dem Globalen Süden kann der Westen international Glaubwürdigkeit herstellen -- These 3: Zur Umsetzung »menschlicher Entwicklung« und »menschlicher Sicherheit« gehört der Ausbau von Instrumenten für zivile Konfliktbearbeitung -- Perspektiven für Sicherheit und Frieden in Europa und für Rüstungskontrolle entwickeln -- These 1: Ein Dialog über gesamteuropäische Sicherheit ist erforderlich -- These 2: Man muss Perspektiven für Rüstungskontrolle und Abrüstung eröffnen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Dokumente -- Die Wahrnehmung des Israel‐Palästina‐Konflikts aus friedensethischer Perspektive -- Literatur -- Dokumente -- Flüchtlingsaufnahme und Asylgewährung - ein Beitrag zum Frieden? -- Komplexe und vielfältige Vertreibungssituationen -- Flucht als lang dauernder Prozess mit vielen Fluchtstationen -- Was bedeutet »Sicherheit«? -- Erstens: Flucht durch »sichere Drittstaaten«? -- Zweitens: Warten auf Aufenthaltssicherheit - die Chronifizierung von Vorläufigkeit -- Drittens: Die Rückkehrperspektive? -- Strukturelle und unmittelbare Gewalt als Fluchtursache -- Sexualisierte Gewalt als Mittel der Kriegsführung -- Gewalterfahrungen während der Flucht -- Zur Situation von Frauen in Kontexten von Krieg und Gewalt.
Die Auswirkungen von Kriegs‐ oder Gewalterfahrungen auf die Situation in den Ankunftsländern -- Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Flüchtlingsaufnahme und Asylgewährung -- Erstens: Asyl und Subsidiärschutz -- Zweitens: Vertriebenenstatus -- Aktive Flüchtlingsaufnahme als Beitrag zu praktischem Friedensaufbau -- Literatur -- Dokumente -- Friedensaufbau und Konfliktbearbeitung in der Zivilgesellschaft -- Wovon reden wir, wenn wir von Frieden und Konflikt reden? -- Was ist mit »Zivilgesellschaft« gemeint? -- Frieden kommt nicht von allein: Rahmenbedingungen für Friedensaufbau, Friedensförderung, Friedenskonsolidierung -- Frieden kommt nicht von allein: Die Waffen nieder! -- Frieden kommt nicht von allein: Frieden im eigenen Land -- Frieden kommt nicht von allein: zivilgesellschaftliche Friedensförderung über Grenzen hinweg -- Frieden kommt nicht von allein: Wie werden Konflikte ausgetragen? -- Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht - aus Fehlern lernen -- Ausblick -- Literatur -- Dokumente -- Anhang -- Autor:innen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Added Author:
Electronic Access:
Click to View