Cover image for Politik Inklusiver Bildung : Vom Emanzipatorischen Anspruch Zum Schulbürokratischen Gegenprogramm.
Politik Inklusiver Bildung : Vom Emanzipatorischen Anspruch Zum Schulbürokratischen Gegenprogramm.
Title:
Politik Inklusiver Bildung : Vom Emanzipatorischen Anspruch Zum Schulbürokratischen Gegenprogramm.
Author:
Svaton, Carla Jana.
ISBN:
9783839470305
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (253 pages)
Series:
Bildungsforschung Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Codes zur Darstellung und Anonymisierung -- 1. Governance einer ambivalenten Schulreform -- 1.1 Politik Inklusiver Bildung: Zwischen emanzipatorischem Anspruch und schulbürokratischer Realität -- 1.2 Governance als Praxis - eine sozialanthropologische Perspektive -- 1.3 Akteur‐Netzwerk‐Theorie als Strategie der Entgrenzung -- 1.4 Zur Gliederung des Buches -- 2. Ethnographie als Übersetzung -- 2.1 Zwei Fallgemeinden zwischen Reinigung und Übersetzung -- Grünmatt: eine ländliche, sozial kaum belastete Dorfgemeinde -- Rotstetten: eine kleinstädtische Gemeinde mit erhöhtem Schulsozialindex -- 2.2 Teilnehmende Beobachtung ist situatives Enrolment -- Beobachtende Teilnahme als Gast: zuhören, schreiben und dabei vergessen gehen -- Zwischen wissenschaftlicher Motivation und action research: Aktive Teilnahme als Expertin wider Willen? -- Anteilnehmende Teilnahme als Kollegin -- 2.3 Prekarität des ethnographischen Zugangs als permanente Aushandlung -- 3. Verschiebung der Frontlinien politisch umkämpfter Programme -- 3.1 Die Revision des Integrationsartikels im Volksschulgesetz -- 3.2 Bildung für alle: Zwischen universellem Rechtsanspruch und staatlicher Bürokratie -- Nancy Fraser: Vom Kampf um die Bedürfnisse -- Bruno Latour: Programm und Gegenprogramm -- 3.3 Integrative Volksschule: Rekonstruktion lokalpolitischer Debatten -- Unterstützung für Lehrkräfte multikultureller Klassen (M 143/99) -- Chancengleichheit für »fremdsprachige« Schülerinnen und Schüler (M 189/99) -- Integrative Schulung von Kindern mit Behinderungen (M 121/00) -- 3.4 Vom Programm zum Gegenprogramm -- 4. Besonderung als Skript -- 4.1 Von besonderen Bedürfnissen zum individuellen Bedarf -- Gesetzliche Grundlagen der Rechtsgleichheit und Nichtdiskriminierung -- Ressourcen für die Integration von »Behinderten« und das Dilemma der Etikettierung.

4.2 Die staatliche Regulierung besonderer Aufwendungen -- Interkantonale Harmonisierung der Sonderschulung (Sonderpädagogik‐Konkordat, SPK) -- Ausgangslage: Besondere Aufwendungen in der Volksschule (Reber‐Bericht) -- Schulsozialindex: Soziale Belastung und kollektiver Ressourcenanspruch -- Neue Steuerung: Kantonale Standardisierung und Delegation an die kommunale Ebene (BMV) -- 4.3 Von der kantonalen zur kommunalen Inskription -- Die Programmatik der besonderen Maßnahmen -- Rotstetten: Mischmodell mit fixer Lektionenverteilung nach dem Gießkannenprinzip -- Grünmatt: Integratives Modell mit flexibler, bedarfsgerechter Ressourcenverteilung -- Lektionen als Mittlerinnen von Differenz -- 5. Individualisierung sozialer Ungleichheit -- 5.1 Verhandlung problematischer Fälle am runden Tisch -- Vignette 1: R. B. 8a: Wie weiter ab Februar? -- Vignette 2: Leistungsschwache Schülerinnen und Schüler: Übertritt in die 7. Klasse… -- Vignette 3: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ohne Deutschkenntnisse: Wie können sie in der richtigen Klasse eingeteilt werden? -- 5.2 Zwischen Fördern und Fordern -- Inklusive Bildung: Weg von der äußeren hin zur inneren Differenzierung -- Integration: Systemwechsel auch in der Migrationspolitik? -- 5.3 Rani und Menika - oder: Sozialverhalten als Argument -- Rani: Von Timeout zu definitiv out -- Menika: KbF zwischen Stigma und Schonraum -- 5.4 Krisztina und András - oder: die strukturellen Grenzen des Systems -- Migrationsbedingter Sprachrückstand: Problem oder Chance? -- Individualisierung im Lichte der Diskriminierung: Nachteilsausgleich oder riLZ? -- 6. Evaluation als Vermittlerin -- 6.1 Von der Klagemauer der Lehrpersonen -- Vorher: Schulleitende ziehen Bilanz zu IBEM (Controlling‐Gespräche) -- 6.2 Über die Objektivierung subjektiver Erfahrung -- Die Bewertung der kommunalen Umsetzung im Urteil der Betroffenen.

Der Evaluationsbericht als Inskription objektivierter Ergebnisse -- Die integrative Volksschule als vergewisserte Realität -- 6.3 Zur Subjektivierung der Objektivation -- Michel Callon: Problematisierung, Interessement, Enrolment und Mobilisierung -- Die Evaluation als diskursive Plattform eines allgemeinen Handlungsbedarfs -- 6.4 Vom Widerstand zur Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- Die kantonale Evaluation als Bestätigung der Steuerungshoheit -- Die kommunale Evaluation als Stabilisierung des Akteur‐Netzwerks -- 7. Programm und Gegenprogramm -- 7.1 Von der Separation zur Integration der Integration -- 7.2 Schulleitung IBEM zwischen Strukturen und Personen -- Die Besonderen Maßnahmen als separat geleiteter Teilbereich der Volksschule -- Grünmatt: Das Unbehagen einer doppelten Führungsstruktur -- Rotstetten: »Wie führt man Leute, die man nie sieht?« -- Konfliktfeld Matrixorganisation: Zur Institutionalisierung struktureller Distinktion -- 7.3 Das BM‑Kollegium und die Einbindung nicht‐menschlicher Aktanten -- Besondere Maßnahmen und Akkumulation von symbolischem Kapital -- Die Verfassung eines internen Entwicklungsprogrammes -- 7.4 Von der Emergenz kontroverser Übersetzungen -- Die Forderung nach »Systemkorrekturen« im Ressourcenmanagement -- Zur Analogie der Grenzziehung -- 8. ANTworten - Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse -- Abkürzungen -- Literatur -- Gesetze und Verordnungen -- Motionen und Tagblätter -- Abbildungen -- Tabellen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: