
Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen : Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne.
Title:
Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen : Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne.
Author:
Ahlheim, Hannah.
ISBN:
9783839471517
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (287 pages)
Series:
1800-2000. Kulturgeschichten der Moderne Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- Widmung -- Abgrenzen. Entgrenzen. Begrenzen. -- 1 Ein Grenzgang als Ritual -- 2 Grenzziehungen, Grenzverschiebungen und Grenzräume -- 3 Grenzgänge in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts -- I Grenzen ziehen -- Chicago im Red Summer 1919 -- 1 Von unsichtbaren Grenzen und einer Pufferzone -- 2 Die Produktion von Nicht‐Mehr‐Orten und liminal spaces -- 3 Neue Sicherheitszonen -- 4 Die Kommission - ein Dritter Raum -- 5 Statt Entgrenzung verstärkte Abgrenzung -- ›Deutschsein‹ -- 1 Identitätsprojektionen als Kernstruktur der Moderne -- 2 Vernichtung als Identitätspolitik -- 3 ›Deutschsein‹ als Ausgrenzungsstruktur nach 1945 -- Hitlers Ideologie vom grenzenlosen ›Lebensraum‹ -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- Auf schmalem Grat -- 1 Die Interviews: Studentenbewegung, Staffelberg und die Frankfurter »Jugendwohnkollektive« -- 2 Die eigenen Grenzen verteidigen -- 2.1 Verhandlungsmacht und Widerständigkeit im Kontext von Arbeit im Heim -- 2.2 Der Körper als ›Waffe‹ -- 2.3 Situative Wahrung individueller Interessen -- 3 Der Einfluss der APO‐Aktionen auf den Heimalltag und die Flucht nach Frankfurt -- 4 Resümee -- Liminale Räume -- 1 Integrierte Geschichte: Gewalträume der Täter, Handlungsräume der Betroffenen -- 2 Der Mord an Amadeu Antonio im Kontext lokaler Umfeld‐ und Folgegewalt -- 3 Gefahrenerfahrung, Selbstverteidigung, Selbstorganisation -- 4 Utopien rassismusfreier Räume - und das Palanca -- II Grenzen überschreiten -- ›Seiteneinsteiger‹ -- 1 Einleitung: Die Stollmann‐Episode des Sommers 1998 - mehr als ein Zufall? -- 2 ›Seiten-‹ und ›Quereinsteiger‹ - Ein Phänomen des späten 20. Jahrhunderts -- 3 Muster jenseits der Sprache - Ergebnisse der Politikwissenschaft -- 4 Beweglich und starr: ›Seiteneinsteiger‹ als neue Figuren und die Grenzen ›der Politik‹.
4.1 Konsequenzen des Sprachgebrauchs: Stabilität ›der Politik‹ und Aktualisierung von Grenzvorstellungen -- 4.2 Konsequenzen des Sprachgebrauchs: Stabilität ›der Politik‹ und Aktualisierung von Grenzvorstellungen -- »Le seul candidat serieux« -- 1 Coluches Aufstieg zum Starkomiker -- 2 Coluches Vorbilder -- 3 Coluches Ankündigung -- 4 Die Politisierung der Kandidatur -- 5 Problematische Analogien, wachsender Druck und Rückzug -- 6 Fazit -- Doing empathy -- 1 Seitenwechsel: Emotionale Gemeinschaften und ihre Entgrenzung -- 2 »Täter und Opfer zugleich«? Grenzziehungen -- 3 Die Folgen der Tat - Wege zu einer Emotionsgeschichte des Terrorismus im 21. Jahrhundert -- Wirtschaftskriminalität als Grenzgängertum -- 1 Zur Definition von Wirtschaftskriminalität -- 2 Die Täter. Sozialprofil, Selbstverständnis und Motive -- 3 Manager und die Justiz. Vom Überschreiten und Verteidigen sozialer Grenzen -- 4 Fazit -- III Grenzen aushandeln -- Notstand im Rettungsboot -- 1 Das Rettungsboot als demokratische Notgesellschaft -- 2 Grenzsituationen, Entscheidungen und Notwendigkeitsargumente -- 3 Grenzüberschreitung als Negation - und ihre Negation -- 4 Zurück zu welcher Normalität? -- Das Virus als Grenzgänger -- 1 Einleitung -- 2 Keine Experimente: Impfen in der Bundesrepublik -- 3 Dem Westen voraus? Impfen in der DDR -- 4 Viel Lärm um Einigkeit: Viren, Impfstoffe und Grenzen -- Das ›Eschede‐Rad‹ -- 1 Ein gebrochener Radreifen und die Suche nach der Schuld -- 2 Expertise an der Grenze: Bahnfachkundige Juristinnen und Juristen -- 3 Gutachter als ›Gehilfen‹ des Gerichts -- 4 Das Grenzmaß: Ein »Kongress über Radreifenlehre« im Gerichtssaal -- 5 Fazit -- Was heißt und zu welchem Ende studiert man ›die Grenzen des Politischen‹ in der Geschichte? -- 1 Einleitung -- 2 Semantische Traditionslinien - Sphärenbegriffe und Handlungsbegriffe.
3 ›Grenzen des Politischen‹ - Implikationen eines Deutungsmusters -- 3.1 Das Politische… -- 3.2 … sein Raum und seine Grenzen -- 4 Perspektiven und Befunde der Forschung -- 5 Bilanz -- Grenzverwischungen -- 1 Grenzland -- 2 Eine italienische Erfolgsgeschichte -- 3 Genre‐Grenzen: Ein »Dokumentarroman« -- 4 Grenzüberschreitungen/-verschiebungen: Das Fernsehen herausfordern -- 5 Der neue Antifaschismus -- Dank -- Zu den Autorinnen und Autoren.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Added Author:
Electronic Access:
Click to View