Cover image for Alojzije Stepinac : Die Biografie.
Alojzije Stepinac : Die Biografie.
Title:
Alojzije Stepinac : Die Biografie.
Author:
Stahl, Claudia.
ISBN:
9783657787739
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (592 pages)
Contents:
Intro -- Alojzije Stepinac: Die Biografie -- Inhalt -- Einführung -- 1. Bauernsohn und Offizier (1898-1924) -- Stepinacs Heimat -- Wirtschaftsorientierter und dominanter Vater -- Fromme und liebevolle Mutter -- Orphanotrophium und Gymnasium in Zagreb -- Österreichisch-ungarischer Offizier im Ersten Weltkrieg -- In italienischer Kriegsgefangenschaft -- Königreich der Slowenen, Kroaten und Serben -- Offizier in der südslawischen Legion -- Suche nach der Berufung -- Heiratspläne -- Entscheidung für das Priestertum -- 2. Priesterliche Formung (1924-1934) -- Ausbildung in jesuitischer Tradition -- Disziplin und Mitbrüderlichkeit -- Studium der Philosophie und Theologie -- Sommerferien in San Pastore -- Sentire cum ecclesia -- Priesterweihe und Studienabschluss -- Entstehung des ersten Jugoslawien -- Gründung der Ustaša -- Neue jugoslawische Verfassung -- Ernennung zum Zeremoniar -- Gründung der Caritas -- Erfolgreiche Vermittlungsmissionen -- 3. Erzbischof im ersten Jugoslawien (1934-1941) -- Ernennung zum Erzbischof-Koadjutor -- Bischofsweihe -- Auf dem Bischofssitz -- Gegen Nationalismus, für Gleichberechtigung der Katholiken -- Attentat auf König Aleksandar -- Zu Fuß nach Marija Bistrica -- Verehrer der Eucharistie -- Wallfahrt ins Heilige Land -- Errichtung neuer Pfarrgemeinden -- Marica Stanković und die „Mitarbeiterinnen Christi des Königs" -- Die Katholische Aktion -- Konflikt um das Konkordat -- Auseinandersetzung mit dem Kommunismus -- Auseinandersetzung mit Nationalismus und Rassismus -- Einsatz für katholische Medien -- Erzbischof Bauers Tod -- Kirche der Erniedrigung, Verfolgung und des Schmerzes -- Reise nach Bosnien und Herzegowina -- Jugoslawische Parlamentswahl -- Flüchtlingshilfe -- Die kroatische Banschaft im Schatten des Zweiten Weltkriegs -- Religionsfreiheit in der kroatischen Banschaft -- Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.

Erste Kontakte mit der Ustaša -- Krisenhafte Entwicklungen -- Das Ende des ersten Jugoslawien -- „Mein Lebenswerk": Der Karmel von Brezovica -- 4. Wirken im Unabhängigen Staat Kroatien (1941-1945) -- Entstehung des NDH -- Stepinacs erste Reaktionen -- Diktatorischer Staatsaufbau -- Verhältnis des NDH zur katholischen Kirche -- Neue erzbischöfliche Sekretäre -- Stepinac und die Militärseelsorge im NDH -- Vatikan und NDH -- Die Römischen Protokolle -- Antiserbische Politik der Ustaša -- Deportation der Serben -- Antiserbische Gewaltexzesse -- Stepinacs Predigt vom 26. Oktober 1941 -- Zwangskonversion der Serben -- Stepinacs Widerstand gegen die Zwangskonversionen -- Stepinacs Brief an Pavelić vom 20. November 1941 -- Stepinacs Ansprache vor dem Sabor am 23. Februar 1942 -- Tomislav Filipović-Majstorović -- Stepinacs Predigt vom 29. Juni 1942 -- Bilanz der Zwangskonversionen im NDH -- Vernichtung der Juden -- Stepinacs Predigt vom 25. Oktober 1942 -- Stepinacs Predigt vom 14. März 1943 -- Stepinac und das jüdische Altenheim in Zagreb -- Stepinacs Beitrag zur Rettung von Juden -- Vernichtung der Roma -- Die kroatischen Zwangsarbeiter in Deutschland -- Stepinacs humanitäres Engagement -- Hilfen für Gefangene und die Kinderhilfsaktion -- Aufnahme von slowenischen Priestern und Ordensleuten -- Der Fall Franjo Rihar -- Stepinacs persönliche Interventionen -- Stepinacs Kontakte zu den Westalliierten ab 1942 -- Stepinacs Ad-limina-Besuch im Vatikan Mai/Juni 1943 -- Die Volksbefreiungsarmee auf dem Vormarsch -- Die Partisanen und die katholische Kirche -- Kapitulation Italiens und neue Strategie der Alliierten -- Stepinacs Predigt vom 31. Oktober 1943 -- Gründung des zweiten Jugoslawien -- Alliierte Bombardierung von Zagreb -- Versuch eines Seitenwechsels des NDH -- Terror der OZNA -- „Kriegsverbrecher" Stepinac? -- Hirtenbrief vom 24. März 1945.

Das Archiv des NDH-Außenministeriums -- Kommunistische Machtübernahme in Zagreb -- Die „Tragödie von Bleiburg" -- Kontroverse um die Opferzahlen Jugoslawiens -- Stepinacs Verhalten im NDH: Zusammenfassung -- 5. Verurteilung im kommunistischen Jugoslawien -- Jugoslawien und die „Kollaborateure" -- Kommunistische Kirchenverfolgung -- Stepinacs erste Festnahme -- Stepinacs Treffen mit Tito -- Herausgabe des Archivs des NDH-Außenministeriums -- Stepinac als Verteidiger der Religionsfreiheit -- Agrarreform -- Hirtenbrief vom 20. September 1945 -- Attentat auf Stepinac -- Verhaftung des erzbischöflichen Sekretärs Šalić -- Verleumdungskampagne gegen Stepinac -- Im Quasi-Hausarrest im erzbischöflichen Palast -- Nuntius Hurley -- Stepinacs zweite Verhaftung am 18. September 1946 -- In Untersuchungshaft -- Anklageerhebung -- Das Gericht -- Stepinacs Strafverteidiger -- Die Hauptverhandlung -- Erklärung von Stepinac am 3. Oktober 1946 -- Beweisaufnahme, Schlussplädoyers und Letztes Wort -- Das Urteil -- Nach der Urteilsverkündung -- Jugoslawische Reaktionen -- Internationales Echo -- Der Stepinac-Prozess als Muster -- 6. Im Gefängnis (1946-1951) -- Stepinac als Häftling -- Gesundheitszustand -- Mitgefangene Priester -- Besucher bei Stepinac -- Psychoterror -- Gefangenenaufstand -- Die Lage der Kirche während Stepinacs Haft -- Der ĆMD -- Stepinacs wachsende Popularität im Westen -- Vorbereitung auf eine bedingte Entlassung -- Die Situation in Krašić -- Bedingte Entlassung am 5. Dezember 1951 -- 7. Hausarrest und Tod (1951-1960) -- Ankunft im Hausarrest -- Als „Kaplan" in Krašić -- Predigten und Briefe aus der Gefangenschaft -- Alltag im Hausarrest -- Stepinac und der ĆMD -- Terror gegen Pfarrer Ɖuran -- Kardinalsernennung -- Neue Regelungen zwischen Staat und Kirche -- Verstärkte Isolation -- Zerrüttete Gesundheit -- Schikanen gegen Vraneković.

Terror gegen Stepinacs Umfeld -- Erzbischof-Koadjutor Franjo Šeper -- Jubiläen im Hausarrest -- Ungarischer Aufstand -- Stepinac und das Deutschland der Nachkriegszeit -- Stepinac über Kroaten, Serben und Europa -- Geistliches Testament vom 28. Mai 1957 -- 60. Geburtstag und lebensgefährliche Erkrankung -- Stepinac und Papst Johannes XXIII -- Letztes Lebensjahr -- Silbernes Bischofsjubiläum -- Besuch von Ivan Meštrović -- Drittes Testament vom 9. Oktober 1959 -- Letzte Konfrontation -- Stepinacs Tod -- 8. Wirkung nach dem Tod -- Obduktion -- Begräbnis -- Päpstliche Totenmesse -- Deutsche Reaktionen auf Stepinacs Tod -- Kontroverses Kanonisierungsverfahren -- „Protokoll" zwischen dem Heiligen Stuhl und Jugoslawien -- Die Schicksale von Stepinacs engsten Weggefährten -- Politische und juristische Rehabilitierung -- Vermutungen über einen Mord an Stepinac -- Gerechter unter den Völkern? -- Seligsprechung am 3. Oktober 1998 -- Stepinac als ökumenischer Heiliger? -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Gedruckte Quellen von Alojzije Stepinac -- Sekundärliteratur über Alojzije Stepinac (Auswahl) -- Sonstige Sekundärliteratur -- Abbildungsnachweise -- Personenregister -- Danke - Hvala!.
Abstract:
Alojzije Stepinac war als Erzbischof von Zagreb ein Gegner von Nationalsozialismus und Kommunismus. Noch immer wirkt seine ideologisch geprägte Verurteilung nach. Heute steht er vor der Heiligsprechung. Stepinac unterstützte besonders im Zweiten Weltkrieg Notleidende und Verfolgte in großer Zahl und ohne Unterschiede. Öffentlich trat er für die Menschenrechte ein. Tito ließ ihn 1946 in einem international beachteten Schauprozess verurteilen. Den Rest seines Lebens verbrachte er in Gefangenschaft. Dennoch wirkte er weiter durch Briefe und Predigten und wurde Kardinal. Die Ursache seines Todes 1960 ist nicht völlig geklärt. Nach seiner Seligsprechung 1998 läuft nun das Heiligsprechungsverfahren. Die erste vollständige Biografie in deutscher Sprache bezieht bisher unbekannte Dokumente mit ein und beleuchtet die historischen Bedingungen seines Wirkens und sein Verhältnis zu Deutschland. Alojzije Stepinac was archbishop of Zagreb from 1934 on. He opposed to nationalism, racism and communism. In World War II he helped a great number of victims of persecution and spoke up for human rights. After the war Tito put him to a show trial. He was convicted and died in 1960 under house arrest. The cause of his death is still unclear. After his beatification in 1998 he is now to be canonized.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: