
Gudrun Ensslin : Die Geschichte Einer Radikalisierung.
Title:
Gudrun Ensslin : Die Geschichte Einer Radikalisierung.
Author:
Aßmann, Alex.
ISBN:
9783657788484
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (271 pages)
Contents:
Intro -- Gudrun Ensslin: Die Geschichte einer Radikalisierung -- Inhalt -- Hinweise zu den Anmerkungen -- Erstes Kapitel: Der Prototyp einer Radikalen -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Zweites Kapitel: Fragmente einer Kindheit -- Frühe Elternbiografien im späten Nebel -- Die Pfarrfamilie auf dem Lande - Szenen vom Kriegsende -- Leben in der Burg -- Unter dem (Haken-)Kreuz -- Vorwärts! -- Eine deutsche Basiserzählung -- Drittes Kapitel: Es geht voran! Die Achtundsechziger in den Fünfzigerjahren -- „Denkt an unsere Vergangenheit! Denkt an unsere Zukunft! Denkt an Hiroshima!" -- Von der „deutschen Überlegenheit" zur Überlegenheit des Bildungssystems -- Autoritäre Gegenwelten der jungen Bundesrepublik -- G.I.s, Kaugummi & -- Coca Cola: Transatlantische Perspektiven -- Viertes Kapitel: Es geht nach oben! Junge Aufsteiger aus den Fünfzigerjahren schlagen in den Sechzigern auf -- Die Einheit des Auseinanderstrebenden -- Die Aufsteiger -- Fünftes Kapitel: Korrosionsgeschichte einer Intimbeziehung -- Achsenrotation und Zentrifugalkräfte einer Beziehung -- Die „Monate der Veränderung in der Fritschestraße" -- Sechstes Kapitel: Zur „Codierung von Intimität" -- Zeitgenössische Entparadoxierungsversuche -- Auf der Suche nach der verlorenen „Identität" -- Siebentes Kapitel: Unter Faschisten -- LangeWege zum Faschismus -- Das Nahe und das Ferne -- Die Moralistin -- Achtes Kapitel: Vom Text zur Praxis -- Der Koloss und seine farblosen Satelliten -- EsPeDe - oder Der Notstand -- Sich ausklinken -- Kopf und Körper -- Die Zauberformel -- Palimpsest -- Neuntes Kapitel: In Bewegung -- Chronologie -- Treffpunkt Konstanzer Straße -- Schweben wie ein Engel -- Der Käfig und sein Vogel -- Zehntes Kapitel: Feuer! Andreas Baader und das Gefängnis als politische Bildungsanstalt -- Zögerliches Kennenlernen -- Etwas Unerhörtes tun -- Transformation -- Die Beziehungsimago.
In-group -- Bühne und Effekt -- Elftes Kapitel: Frankfurt - Sizilien - Sonnenaufgang -- Die geschlossenen Systeme -- Sonnenfinsternis der APO -- Staffelberg -- Jugendliche Pragmatiker -- Strategien? -- Sonnenaufgang im Krieg -- Abbildungsverzeichnis -- Register.
Abstract:
Gudrun Ensslin - Pastorentochter, Studienstiftlerin, Terroristin: Was sagen diese Schlagworte über die Person? Wie kam es zu ihrer Radikalisierung? Für viele Zeitgenossen schien sich der Absprung Gudrun Ensslins, der späteren Mitbegründerin der RAF, in die Militanz und den Terrorismus ohne nennenswerten ideologischen Anlauf vollzogen zu haben. Bis ins Jahr 1967 nahm Ensslin kaum an Demonstrationen teil. Im Vordergrund stand für sie der Aufstieg ins linksliberale Kulturestablishment der Bundesrepublik, eine geplante Dissertation über Hans Henny Jahnn, schließlich auch ihr Kind. Die Wende schien mit dem Tod von Benno Ohnsorg am 2. Juni 1967 vollzogen; ihr Radikalisierungsprozess setzte nicht nur ein, sondern katapultierte sie geradezu zunächst zur Kaufhausbrandstiftung, dann zur RAF-Gründung. So rätselhaft das schon ihren Zeitgenossen erschien: Folgt man dem Radikalisierungsverlauf Gudrun Ensslins durch die Bildungsinstitutionen hindurch, dann wird sichtbar, wie sich darin langsam das Erleben von Bildung und das von Radikalität immer ähnlicher wurden. Unter Verwendung von neuem Archivmaterial rekonstruiert Alex Aßmannden Weg Ensslins von der Studentenbewegung in den Linksradikalismus als Bildungsgeschichte. Ihren Ausgang nimmt diese Entwicklung in den 1940er und 50er Jahren, denen das besondere Augenmerk des Autors gilt. Sein Buch eröffnet auf diese Weise einen neuen Blick auf die RAF-Protagonistin und räumt mit weit verbreiteten Missverständnissen auf. * Wie kam es zu der Radikalisierung einer der führenden deutschen Terroristen? * Welche Rolle spielte Bildung, Umfeld und Elternhaus in Ensslins Entwicklung?.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View