
Von Memel Bis Allenstein : Die Heutigen Bewohner des Ehemaligen Ostpreußens: Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren - 2 Teile.
Title:
Von Memel Bis Allenstein : Die Heutigen Bewohner des Ehemaligen Ostpreußens: Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren - 2 Teile.
Author:
Fazan, Jaroslaw.
ISBN:
9783653032154
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (1170 pages)
Series:
Polish Studies - Transdisciplinary Perspectives Series ; v.19
Polish Studies - Transdisciplinary Perspectives Series
Contents:
Cover -- Von Memel bis Allenstein. Teil 1 -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Kapitel I: Vom Prußenland zu Ostpreußen -- 1. Die Prußen -- 2. Der Staat des Deutschen Ordens und der brandenburgischen Kurfürsten -- 3. Ostpreußen in den Grenzen des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) -- 3.1. Masuren -- 3.2. Ermländer -- 3.3. Preußisch-Litauer -- 3.4. Königsberg - Ostpreußens Hauptstadt -- Kapitel II: Deutsches, litauisches und polnisches Ostpreußen (1918-1939) -- 1. Friedensvertrag von Versailles - Ostpreußens erste Teilung -- 2. Die Volksabstimmung vom 11. Juli 1920 -- 3. Ostpreußen in der Weimarer Republik -- 4. Die „Nationalsozialistische Revolution" in Ostpreußen (1933-1939) und ihre Folgen -- 5. Nationalitätenverhältnisse im deutschen Ostpreußen -- 5.1. Preußisch-Litauer und Masuren -- 5.2. Die polnische Bewegung im Ermland und im Marienburger Land -- 6. Litauisch-Preußen - das Memelland -- 6.1. Das Problem der Preußisch-Litauer (Lietuvininkai) -- 7. Polnisch-Preußen - das Soldauer Gebiet -- 7.1. Die Masuren-Frage -- Kapitel III: Ostpreußens Größe und Untergang (1939-1945) -- 1. Das Neue Ostpreußen -- 1.1. Verwaltungsgliederung -- 1.2. Terror und Verbrechen -- 1.2.1. Memelland und Soldau -- 1.2.2. Die eingegliederten Gebiete: Regierungsbezirk Zichenau, Kreis Suwalken, Bezirk Bialystok -- 1.3. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter -- 2. Ostpreußens Vernichtung -- 2.1. Operation Ostpreußen -- 2.2. Evakuierung und Flucht -- Kapitel IV: Die alten und neuen Bewohner (1945-1950) -- 1. Das Memelland (Klaipėdos Kraštas) in den Grenzen des Mutterlandes -- 1.1. Klaipėda - vollständiger Bevölkerungsaustausch -- 1.2. Litauische Autochthone -- 1.2.1. Lage und Rechtsstatus der einheimischen Bevölkerung -- 1.2.2. Zwischen Litauen und Deutschland -- 1.3. Siedler -- 1.4. Deportationen -- 1.5. Zwangskollektivierung.
2. Sonderzone - Vom Königsberger zum Kaliningrader Gebiet -- 2.1 Sowjetische Besatzung und Einverleibung - Entstehung der Herrschaft und der Verwaltungsstruktur -- 2.2. Sowjetisierung der Namen -- 2.3. Die Lage der deutschen Bevölkerung und ihre Aussiedlung -- 2.4. Sowjetische Siedler -- 2.4.1. Siedlungsverlauf in den „neuen Gebieten" -- 3. Von Ostpreußen zu Ermland und Masuren -- 3.1. „Polnische Anrechte" auf Ostpreußen -- 3.2. Die sowjetisch-polnische Doppelherrschaft -- 3.3. Bezirk Masuren/Woiwodschaft Olsztyn - Verwaltungsgliederung -- 3.4. Alt- und Neueinwohner -- 3.4.1. Deutsche - die Aussiedlungen -- 3.4.2. Ermländer und Masuren - die Verifizierung der Volkszugehörigkeit -- 3.4.2.1. Kreis Działdowo -- 3.4.3. Siedler -- 3.4.4. Grenzländer (Kresowiacy) -- 3.4.5. Ukrainer - die Aktion Weichsel -- 3.5. Das Verhältnis zur deutschen Vergangenheit -- 3.5.1. Politik der „Entdeutschung" -- 3.5.2. Beseitigung der „Symbole deutscher Herrschaft" -- 3.5.3. Eliminierung des „deutschen Geistes" -- 3.5.4. Aneignung der Kulturlandschaft -- 3.5.5. Repolonisierung der Autochthonen -- Kapitel V: Schwieriges Wurzelnschlagen. Die Zeit des realen Sozialismus (1950-1990) -- 1. Kleinlitauen in den Grenzen des sozialistischen Vaterlandes -- 1.1. Die Mythologie „Preußisch-Litauens" und das deutsche Kulturerbe -- 1.2. Herausbildung neuer Gemeinschaften -- 1.2.1. Ausreisen der einheimischen Bevölkerung als Ausdruck der sozialen Desintegration -- 1.3. Klaipėda -- 2. Das Kaliningrader Gebiet - ein Musterland für den Homo Sovieticus -- 2.1. Wirtschaftliche Lage -- 2.2. Kolchosen- und Sowchosensystem. Änderungen in der Siedlungsstruktur -- 2.3. Kaliningrad -- 2.3.1. „Alles Deutsche zerstören" -- 2.3.1.1. Zerstörung von Kirchen und Sprengung des Königsberger Schlosses -- 2.3.2. Hin zu einer neuen Ikonosphäre -- 2.3.3. „Progressive Kultur" - Identitätswandel.
3. Ermland und Masuren - sozialer und wirtschaftlicher Wandel -- 3.1. Stalinisierung (1949-1955) -- 3.2. Vom Oktober 1956 bis zum Untergang des real existierenden Sozialismus -- 3.3. Allenstein - Olsztyn -- Abbildungen -- Abbildungsnachweis -- Index -- Von Memel bis Allenstein. Teil 2 -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel VI: Postmigrationsgesellschaften im Transformationsprozess -- 1. Das unabhängige Litauen -- 1.1. Memelland, Preußisch-Litauen, Kleinlitauen oder Westlitauen? -- 1.1.1. Demographische Prozesse und Umstrukturierung der regionalen Wirtschaft -- 1.1.2. Untergang des Kolchossystems -- 1.1.3. Das Verhältnis zur historischen Vergangenheit -- 1.1.3.1. Der Verein der Preußisch-Litauer „Mažoji Lietuva" (Kleinlitauen) -- 1.1.3.2. Die deutsche Minderheit -- 1.1.3.3. Evangelisch-lutherische Kirche -- 1.1.4. Probleme mit dem historischen Erbe des Memellandes -- 1.2. Klaipeda. Ein neues Gesicht der Stadt -- 2. Die Exklave Kaliningrad -- 2.1. „Vertrautwerden" mit der neuen Heimat -- 2.2. Umgeben von der NATO und der Europäischen Union -- 2.3. Soziale Probleme -- 2.3.1. Arm und reich. Soziale Schichtung -- 2.3.2. Gesellschaftliche Missstände -- 2.3.3. Korruption -- 2.4. Marginalisierung des ländlichen Raums -- 2.5. Neue Siedlungsaktion -- 2.5.1. Einwanderung von Polen und Deutschen aus Kasachstan -- 2.6. Russisch-Preußen/Kaliningrader Preußen -- 2.7. Vom Kollaps zur Stabilisation und einer neuen Wirtschaftskrise -- 2.8. Kaliningrad. Regionalhauptstadt von heute -- 2.8.1. Kaliningrad oder Königsberg? Das Verhältnis zur Vergangenheit -- 2.8.1.1. „750 Jahre Kaliningrad" -- 2.8.1.2. Wiederaufbau des Königsberger Schlosses? -- 2.8.2. „Kaliningrad meine Heimat". Identifikationsprobleme -- 2.8.3. Zukunft des „Kaliningrader Problems" -- 3. Woiwodschaft Ermland-Masuren -- 3.1. Änderungen der Verwaltungsstruktur -- 3.2. Transformation der Wirtschaft.
3.2.1. Soziale Folgen der Reformprozesse -- 3.2.1.1. Gewinner und Verlierer oder soziale Schichtung und Arbeitslosigkeit -- 3.2.1.2. Die soziale Katastrophe in den ehemaligen staatlichen Agrarbetrieben -- 3.2.2. Wandel lokaler Postmigrationsgemeinschaften -- 3.3. Nationalitätenverhältnisse -- 3.3.1. Gibt es noch Masuren und Ermländer? -- 3.3.2. Deutsche -- 3.3.3. Ukrainer -- 3.3.4. Gemeinschaft der Grenzländer (Kresowiacy) -- 3.4. Atlantis des Nordens oder der neue Regionalismus -- 3.5. Verwahrer oder Nachfolger der deutschen Vergangenheit? -- 3.5.1. Verhältnis zu historischen Gedenkstätten -- 3.5.2. Konflikt um ein Denkmal in Nakomiady. Eine Fallstudie -- 3.6. Polnisches oder deutsches Eigentum? -- 3.6.1. Streit in Narty oder ein „neues polnisches Westerplatte" -- 3.6.2. Das Verhältnis zu den deutschen Vermögensrückforderungen -- 3.7. „Ich liebe Olsztyn" -- 3.7.1. Die Stadt im Bewusstsein ihrer Einwohner -- 3.7.2. Ringen mit der deutschen und der kommunistischen Vergangenheit -- Kapitel VII: Neue Identitäten im Lichte eigener Forschung -- Schlusswort, oder: Was von Ostpreußen geblieben ist -- Abbildungen -- Abbildungsnachweis -- Bibliografie -- Index.
Abstract:
Der Autor zeigt den Verlauf der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Prozesse in den Regionen Memelland, Kaliningrader Gebiet, Ermland und Masuren nach 1945 auf. Er vergleicht ihre jeweiligen Entwicklungen miteinander und rekurriert auf die Nationalbildungsprozesse im späten 19. Jahrhundert sowie die Ereignisse am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Added Author:
Electronic Access:
Click to View