Cover image for Künstliche Intelligenz und Ethische Verantwortung.
Künstliche Intelligenz und Ethische Verantwortung.
Title:
Künstliche Intelligenz und Ethische Verantwortung.
Author:
Reder, Michael.
ISBN:
9783839469057
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (265 pages)
Series:
Edition Moderne Postmoderne Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- Über das Verhältnis von Ethik und Algorithmen -- Zur Kalkulationsfähigkeit von Algorithmen im Kontext ethischer Entscheidungen -- Digitale Assistenzsysteme in der Sozialen Arbeit - ein Beispielfeld -- Ausblick -- Literatur -- Geist, Intelligenz, Information und Daten - Artificial Intelligence im Wandel der Wissenschaftskulturen -- Wissenschaftskulturen -- Energie, Intelligenz und Information -- Artificial Intelligence I -- Artificial Intelligence II -- Von der Statistik über die Datenwissenschaft zum Maschinellen Lernen -- Schluss -- Literatur -- Moral Decision‐Making via AI - deep ethics? About shifting or losing responsibility -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- References -- AI‑assisted reflection in child welfare -- Introduction -- Understanding Child Welfare Cases -- Definition of Child Welfare in Germany -- Importance of Accurate Reflection -- Procedures in Risk Assessments -- Artificial Intelligence in Social Services -- Overview -- Applications -- Data Collection and Analysis -- Risk Assessment -- Decision‐making Support -- Data collection and Analysis -- Ethical Considerations in Data Handling -- Analyzing and Extracting Insights from Data -- Enhancing decision making -- Addressing Bias and Fairness Concerns -- KAIMo: Overview and Methodology -- Project goals and assumptions -- The Three‐Agent Approach -- Human - AI collaboration -- Challenges and mitigation strategies -- Establishing Accountability Mechanisms -- Legal and Ethical Implications -- Integration with Existing Systems -- Overcoming Resistance to AI Adoption -- References -- Addressing the needs and demands of child welfare: A connection between AI Ethics and Ethics of Vulnerability -- 1. Status Quo Analysis -- 2. Ethics of Vulnerability -- 3. Precautionary reasons -- 3.1 Child/Family: Stigmatization of already vulnerable populations.

3.2 Social Worker: The challenged role -- 3.3 The profession: The challenged role of social work, in general -- 4. Relationship between Ethics of Vulnerability and AI Ethics -- Workers' need for more security -- Family's need for prevention, support, privacy -- The needs of the children -- Summary -- References -- Verantwortungsvolle Empfehlungssysteme für die medizinische Diagnostik -- 1. Einleitung -- 2. Grundlagen -- 2.1 Empfehlungssysteme -- 2.1.1 Collaborative Filtering -- 2.1.2 Content‐based Filtering -- 2.1.3 Hybride Ansätze -- 2.2 Betrachtung ethischer Aspekte -- 3. Responsible Recommender Design -- 3.1 Recommender Use Case -- 3.2 Verantwortlichkeit -- 3.3 Fairness -- 3.4 Rechenschaftspflicht -- 3.5 Transparenz -- 3.6 Compliance -- 3.7 Sicherheit -- 3.8 Zusammenfassung und Diskussion -- 4. Fazit -- Danksagung -- Literatur -- Zu viel Gewissheit? Herausforderungen künstlich‐intelligenter Gesundheitsprädiktionen für die öffentliche Gesundheitsversorgung -- Einleitung -- Konzeptions‐ und Begriffsklärungen -- Kann KI dazu beitragen, gesundheitliche Gewissheiten zu schaffen? -- Wie stellen neue Gesundheitsgewissheiten die Gesundheitssysteme vor Herausforderungen? -- Deutschlands duales Gesundheitssystem - GKV und PKV -- Interessen der Versicherten -- Adverse Selektion und Finanzierungsprobleme für öffentliche Gesundheitssysteme -- Fazit -- Finanzierung -- Literatur -- Algorithmische Differenzierung und Diskriminierung aus Sicht der Menschenwürde -- 1. Einleitung -- 2. Algorithmische Differenzierung und Diskriminierung -- 2.1 Ursachen und Formen von algorithmischen Bias -- 2.2 Technische Lösungen und Restrisiken -- 2.3 Restrisiken und Antidiskriminierungsrecht -- 3. Verständnis der Menschenwürde im Verfassungsrecht -- 4. Faktoren der Verletzung der Menschenwürde bei algorithmischen Differenzierungen.

4.1 Schwerwiegende und strukturelle Diskriminierung -- 4.2 Generalisierung und fehlende Einzelfallgerechtigkeit -- 4.3 Behandlung von Personen als Individuen und mit Achtung -- 4.4 Automatisierte Entscheidungen -- 4.5 Entstehung neuen Wissens sowie umfassender und aussagekräftiger Personen‐ und Gruppenprofile -- 4.6 Strukturelle Überlegenheit -- 4.7 Fehlende Möglichkeit der validen Zustimmung -- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Anmerkung und Danksagung -- Literatur -- Normung und Standardisierung von KI‑Systemen aus soziotechnischer Perspektive -- Der Normungsbedarf von KI‑Systemen -- KI‑Normung auf europäischer und nationaler Ebene - EU‑AI‐Act und DIN‐KI‐Normungsroadmap -- Soziotechnische KI‑Normung -- Entwicklung von KI‑Systemen nach soziotechnischen Kriterien -- Participation is Key -- KI‑Systeme - Werkzeuge oder Agenten? -- Die KI als gesellschaftliche Akteurin -- Training des KI‑Systems: Das Datenset -- Soziale Nachhaltigkeit im soziotechnischen Kontext -- Funktionsteilung Mensch‐Technik -- Implementierung der KI‑Lösung im soziotechnischen System -- Mensch, Technik, Organisation -- Überprüfung des KI‑Systems im Regelbetrieb -- Die Stopptaste -- Erklärbarkeit -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Vertrauen im Kontext - Messung und Operationalisierung -- Einleitung -- Begriffliche Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Anwendungsszenario: Operationalisierung einer vertrauenswürdigen Datennutzungspraxis -- Instrumente zur Messung von Vertrauenswürdigkeit -- Kontextspezifische Erweiterung des Datenkatalogs -- Phase 1: Begutachtung der Ist‐Lage des System of Interest und Entwicklung von wertorientierten Zielen -- Phase 2: Maßnahmenplanung und ‑durchführung - Ethical Value Requirements -- Phase 3: Maßnahmenbewertung und Iteration - Qualitätssicherung der Ethical Value Requirements -- Zusammenfassung und Fazit -- Literatur.

Humaner als der Mensch? Zur sozialen Imagination autonomer Waffentechnik -- 1. Einleitung -- 2. Soziale Imagination -- 3. Paradoxe Technikimaginationen -- 4. Der Mensch im Spiegel Gottes -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Democratic Autonomy vs. Algorithms? Limits and opportunities for public reasoning -- 1. Autonomy and Technology: A glance at a long tradition -- 2. Autonomy and Algorithms: Conceptual references for an analysis -- 2.1 Democratic Autonomy as jointly reasoned self‐rule -- 2.2 Algorithms as mechanism of technical automation -- 3. ›Algorithmization‹ of Political Communication: Implications for public opinion‐forming and decision‐making -- 3.1 Curation and filtering of content -- 3.2 Moderation of specific content -- 3.3 Verification of content -- 4. Democratic Autonomy vs. Algorithms: Modelling the limitation and expansion of democratic autonomy -- 5. Concluding Remarks -- References -- Autor*innenverzeichnis.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Added Author:
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: