
Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung : Bd. 2.
Title:
Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung : Bd. 2.
Author:
Weddigen, Walter.
ISBN:
9783428415359
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (218 pages)
Series:
Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Contents:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Dr. Hans G. Schachtschabel o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftshochschule Mannheim: Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Wirtschaftsführung der Unternehmung auf betrieblicher Ebene in der Auffassung der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände -- I. Die Demokratisierung der Wirtschaft -- 1. Der Bezug zum wissenschaftlichen Sozialismus -- 2. Wirtschaftsdemokratie als Wirtschaftsform, insbesondere die Ziel- und Mittelproblematik -- 3. Die Auffassungen der Unternehmer- und Arbeitgeberschaft zur Wirtschaftsdemokratie -- II. Die Gleichberechtigung von Kapital und Arbeit -- 1. Das erneute Aufkommen wirtschaftsdemokratischer Bestrebungen -- 2. Der Wandel in der wirtschaftsdemokratischen Konzeption, insbesondere die Mitbestimmung als Ziel -- 3. Die Stellungnahme der Arbeitgeberschaft zur gewerkschaftlichen Begründung der wirtschaftlichen Mitbestimmung -- III. Die einzelnen Probleme wirtschaftlicher Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene -- 1. Die Besetzung der Aufsichtsräte -- 2. Der Arbeits- oder Sozialdirektor -- 3. Die Wirtschaftsausschüsse -- 4. Stellungnahmen anderer gewerkschaftlicher Organisationen -- Dr. Anton Felix Napp-Zinn, o. Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften, insbesondere Verkehrswissenschaft, an der Universität Frankfurt/Main: Wirtschaftsräte und überbetriebliche Mitbestimmung in Deutschland -- A. Gegenstand der Untersuchung -- B. Geschichtliche Übersicht über die Wirtschaftsräte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der überbetrieblichen Mitbestimmung -- 1. Der Preußische Volkswirtschaftsrat (1880-1887) -- a) Entstehung und Aufbau -- b) Tätigkeit -- 2. Der Plan des Deutschen Volkswirtschaftsrates (1881) -- 3. Der Vorläufige Reichswirtschaftsrat (1919-1934) -- a) Der Weg zu dem Räte-Artikel der Verfassung von Weimar.
b) Entstehung und Aufbau des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates -- c) Tätigkeit des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates -- d) Der Plan eines endgültigen Reichswirtschaftsrates -- e) Die Auflösung des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates -- 4. Die Vorläufige Hauptwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (1947-1962) -- a) Entstehung und Aufbau -- b) Tätigkeit -- c) Aufhebung -- 5. Die Wirtschaftskammer Bremen (seit 1947) -- a) Entstehung und Aufbau -- b) Tätigkeit -- C. Erfahrungen und Gedanken über Wirtschaftsräte -- 1. Die Frage der grundsätzlichen Zweckmäßigkeit -- 2. Die Frage der Zusammensetzung -- 3. Die Frage regionaler Wirtschaftsräte -- Dr. Hans G. Schachtschabel o. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftshochschule Mannheim: Die gewerkschaftliche Forderung nach Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf überbetrieblicher Ebene und ihre Vereinbarkeit mit anderen Konzeptionen -- Einleitung -- 1. Wirtschaftsdemokratie und überbetriebliche Mitbestimmung -- 2. Aufgaben der Untersuchung -- A. Aktuelle Konzeptionen und Bestrebungen -- I. Der gewerkschaftliche Vorschlag für die überbetriebliche Mitbestimmung -- 1. Der Bundeswirtschaftsrat -- 2. Die Bezirkswirtschaftskammern und der Landeswirtschaftsrat -- II. Die Stellungnahme der Unternehmerschaft zum gewerkschaftlichen Vorschlag für die überbetriebliche Mitbestimmung -- 1. Bundeswirtschaftsrat und Landeswirtschaftsräte -- 2. Freie bezirkliche Arbeitsgemeinschaften -- 3. Praktische Ansätze überbetrieblicher Mitbestimmung -- B. Analyse konzeptioneller Vereinbarkeit -- I. Freiheitlicher Sozialismus und überbetriebliche Mitbestimmung -- 1. Generelle Einordnung der überbetrieblichen Mitbestimmung in die Konzeption des freiheitlichen Sozialismus -- 2. Ordnungsprinzipien und überbetriebliche Mitbestimmung -- II. Christliche Soziallehre und überbetriebliche Mitbestimmung.
1. Grundzüge der katholischen Soziallehre -- 2. Katholische Soziallehre und überbetriebliche Mitbestimmung -- 3. Evangelische Soziallehre und Mitbestimmung -- III. Der Neoliberalismus und die überbetriebliche Mitbestimmung -- 1. Grundlagen der neoliberalen Konzeption -- 2. Die neoliberale Stellungnahme zur überbetrieblichen Mitbestimmung -- IV. Ergebnis -- Sachwortverzeichnis.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View