
Voraussetzungen Einer Globalen Entwicklungspolitik und Beiträge Zur Kosten- und Nutzenanalyse.
Title:
Voraussetzungen Einer Globalen Entwicklungspolitik und Beiträge Zur Kosten- und Nutzenanalyse.
Author:
Meimberg, Rudolf.
ISBN:
9783428423910
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (212 pages)
Series:
Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
Contents:
Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Richard F. Behrendt/Volker Lühr: Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik -- Vorbemerkung -- I. Die Ausgangssituation: Grundlegende Strukturfaktoren -- 1. Erstmaligkeit universaler Dynamik -- 2. Erstmaligkeit des Begriffs „Entwicklung" als gesellschaftspolitisches Konzept -- 3. Mangelhafte Verwirklichung des Entwicklungskonzepts -- 5. Entwicklungshemmungen durch weltwirtschaftsstrukturelle Faktoren -- 6. Entwicklungshemmungen durch innernationale Faktoren -- II. Notwendigkeit und Problematik einer globalen Entwicklungspolitik als menschheitsweiter Gesellschaftspolitik -- 1. Notwendigkeit -- 2. Aufgaben -- 3. Grundproblematik -- 4. Symptome des cultural lag -- 5. Hier wird der Atavismus gesellschaftspolitischer Einstellungen besonders deutlich -- 6. Ideologische und interessenbedingte Verknüpfung zwischen Entwicklungspolitik und Nationalstaat -- III. Wege zur Lösung der sozio-psychologischen Problematik -- 1. Die Aufgabe der Förderung globalen Bewußtseins -- 2. Abbau autoritätsgebundener Gefühls-, Denk- und Verhaltensweisen -- 3. Streuung der Beteiligung an der Entwicklungsförderung -- 4. Gegenseitige Bedingtheit von weltpolitischer Entspannung und globaler Entwicklungspolitik -- 5. Erarbeitung und Erprobung neuer gesellschaftspolitischer Strategien und Taktiken -- IV. Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Bearbeitung -- 1. Wissenschaftler als „Entwicklungszellen" -- 2. Vorgehen im Bereich der Forschung -- Zusammenfassung der Diskussion zum Referat von Prof. Behrendt -- Hans-Jürgen Harborth: Japan - Modell eines internationalen Wachstumszentrums? -- Wachstumsimpulse durch Japans Rohstoffnachfrage -- Weitere Wachstumsimpulse -- Weitere internationale Wachstumszentren? -- W. v. Urff: Kriterien zur Beurteilung von Entwicklungsprojekten und Entwicklungsprogrammen.
Werner Hammel/Hans-Rimbert Hemmer: Zur Methodik der Cost-Benefit-Analyse bei Entwicklungshilfeprojekten -- I. Die Cost-Benefit-Analyse als gesamtwirtschaftliche Investitionsrechnung -- II. Die Ermittlung der volkswirtschaftlich relevanten Preise (Schattenpreise) -- A. Schattenpreis der internationalen Güter -- B. Schattenpreis der nationalen Güter -- C. Schattenpreis der Arbeit -- D. Zusammenfassung Das Grundkonzept und mögliche Schwierigkeiten seiner Anwendung -- III. Die Ermittlung der volkswirtschaftlich relevanten Mengen (externe Effekte) -- IV. Die Ermittlung der Vorteilhaftigkeit eines Projekts -- V. Grenzen der Cost-Benefit-Analyse -- Horst Demmler: Die Ermittlung der Lohnkosten im Rahmen der Cost-Benefit-Analyse bei Projekten in Entwicklungsländern -- Hans-Rimbert Hemmer: Die Ermittlung der Lohnkosten im Rahmen der Cost-Benefit-Analyse bei Projekten in Entwicklungsländern: Eine Erwiderung -- Heiko Körner: Zur Berücksichtigung von externen Effekten in der Cost-Benefit-Analysis -- Christian Uhlig: Die Bedeutung der Social Costs in Entwicklungsländern und ihre Berücksichtigung in der Kosten-Ertrags-Analyse -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Werner Hammel: Cost-Benefit-Analyse für eine Papierfabrik -- I. Erträge -- II Laufende Kosten -- III. Investitionskosten -- IV. Externe Effekte -- V. Zeitlicher Ablauf -- Ulrich Peter Ritter: Die siedlungsstrukturellen Grundlagen der Entwicklungsplanung Drei Thesen -- Friedrich Buttler: Wachstumspole im Konzept der Entwicklungsplanung -- 1. Wachstumspole und Polarisationstheorie -- 1.1. Polarisation und Siedlungsstruktur -- 1.2. Grundlagen für die Bestimmung der Rolle der Wachstumspole in der Entwicklungsplanung -- 2. Einkommens- und Verkopplungseffekte -- 2.1. Einkommenseffekte -- 2.2. Verkopplungseffekte.
3. Thesen zur Situation und zur Industrieansiedlungspolitik in den Polen des Untersuchungsgebiets -- 3.1. Das „carry-over"-Problem -- 3.2. Einige Anmerkungen zu den Förderungsmaßnahmen -- 3.3. Die These zur Investitionsalternative -- 4. Nationale Ziele und Polarisationspolitik in der Peripherie -- 4.1. Möglichkeiten weiterer Untersuchungen -- 4.2. Marktintegration und Siedlungssystem -- Armin Gutowski: Projektgebundene, nichtprojektgebundene Kapitalhilfe oder Programmfinanzierung - Einige ergänzende Bemerkungen zu den vorstehenden Referaten aus der Sicht des Kapitalhilfegebers -- I. Vorbemerkung -- II. Konsequenzen der Bindung von Kapitalhilfe an bestimmte Projekte -- III. Das Argument von Singer gegen projektgebundene Kapitalhilfe -- IV. Entwicklungspolitik mit oder ohne „comprehensive planning" -- V. Das Beispiel Indien -- VI. Keine sinnvollen Programme ohne sinnvolle Projekte - keine sinnvollen Projekte ohne Cost-Benefit-Analyse.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View