
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit : Zweiter Teil: Nachbarländer. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik, Band 178-II).
Title:
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit : Zweiter Teil: Nachbarländer. (Schriften des Vereins Für Sozialpolitik, Band 178-II).
Author:
Sering, Max.
ISBN:
9783428575206
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (454 pages)
Series:
Duncker and Humblot Reprints Series
Contents:
Intro -- Inhaltsübersicht -- Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit in Österreich. Von Dr. Karl Schmidt, Privatdozent an der Universität Wien -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Erster Abschnitt. Die gegenwärtige Erbsitte in Österreich -- I. Das Festhalten an der Unteilbarkeit. Das Vorkommen der Naturalteilung -- II. Die Formen des Besitzwechsels in der Familie -- A. Die Formen des ehelichen Güterrechtes in der ländlichen Bevölkerung Österreichs -- B. Die verhältnismäßige Häufigkeit der einzelnen Rechtsformen des Familienbesitzüberganges -- III. Die gegenwärtige Gestaltung der Erbsitte bei den Gutsübergaben -- A. Zur Auswahl des Übernehmers -- B. Die Höhe des Übernahmspreises bei der Gutsübergabe -- 1. Die Konkurrenz der Rücksichten auf Wirtschaftsmöglichkeit und Abfindungsansprüche -- 2. Die Höhe des Übernahmspreises im Verhältnis zum Ertrags- und Verkehrswert -- C. Die Zahlungsbedingungen für den Übernahmspreis bei der Gutsübergabe -- 1. Die Anführung der Erbsentfertigungen im Übergabsvertrag -- 2. Zur Frage der Barzahlung oder Stundung des Übernahmspreises -- 3. Die Dauer der Stundung des Übernahmspreises -- 4. Die Bestimmungen über die Verzinsung des Übernahmspreises -- 5. Der Einfluß der Gutsübergabe auf die landwirtschaftliche Hypothekarverschuldung -- D. Wohnungs- und Verpflegungsrechte für die weichenden Geschwister nach der Übergabe -- IV. Die gegenwärtige Gestaltung der Erbsitte im Intestaterbfalle -- A. Das Vorkommen von gerichtlichen Gutschätzungen unter nur großjährigen Miterben oder gar von Versteigerungen der Wirtschaft -- B. Die gerichtlichen Gutschätzungen im Erbfalle -- 1. Die Höhe der gerichtlichen Gutschätzungen -- 2. Die Berechnungsgrundlagen für die Schätzwerte -- 3. Die Einflußnahme der Vormundschaftsrichter auf die Höhe der Schätzwerte.
C. Die Zahlungsbedingungen für die Erbteile der „weichenden Geschwister" im Erbfalle -- 1. Barzahlung oder Stundung der Erbteile -- 2. Die Verzinsung der Erbteile -- 3. Die Sicherstellung der Erbteile für die „weichenden Geschwister -- 4. Der Einfluß der Intestaterbfolge auf die landwirtschaftliche Hypothekarverschuldung -- 5. Zusammenfassung: Die Unterschiede der Erbsitte bei der Intestaterbfolge und Gutsübergabe -- V. Das Berussschicksal der „weichenden Geschwister -- A. Die Behandlung der Mitarbeit der Geschwister vor der Übergabe -- B. Die Berücksichtigung der Kosten für die Berufsausbildung der weichenden Geschwister -- C. Die Berufswahl der „weichenden Geschwister" nach der Übergabe bzw. nach dem Erbfalle. Zur Frage ihrer „Landflucht -- Zweiter Abschnitt. Der Einfluß der Nachkriegsverhältnisse auf die Erbsitte in Österreich -- 1. Die Zunahme der Realteilungen in der Nachkriegszeit -- 2. Der Einfluß der Nachkriegszeit auf die Verbreitung der Gutsübergabe -- 3. Die Veränderungen in der Auswahl des Übernehmers -- 4. Die Veränderungen in der Höhe des Übernahmspreises bei der Gutsübergabe -- 5. Die Veränderungen in den Zahlungsbedingungen für den Übernahmspreis bei der Gutsübergabe -- 6. Der Einfluß der Nachkriegsverhältnisse auf die Erbsitte im Intestaterbfall -- 7. Der Einfluß der Nachkriegszeit auf das Berufsschicksal der weichenden Geschwister -- Schlußbetrachtung -- Bäuerliche Liegenschaftsübertragung und Vererbung im Gebiete der Tschechoslowakei. Aufriß einer Gesamtbetrachtung. Von Diplomlandwirt Ingenieur Erhard Gottfried Bürger, Vorsteher der deutschen Bauernschule Bad Ullersdorf (Nordmähren) -- I. -- II. -- Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Wojewodschaft Posen. Von Dr. Albrecht Schubert, Grönowo bei Leszno -- Inhaltsverzeichnis -- A. Die Entwicklung der Posener Landwirtschaft seit Zugehörigkeit des Gebietes zu Polen.
B. Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Wojewodschaft Posen -- I. Das Recht der Vererbung und des Bodenverkehrs in Posen -- II. Die Form der Vererbung beim bäuerlichen Besitz in der Wojewodschaft Posen -- a) Geschlossener Besitzübergang -- 1. Der Besitzübergang aus Grund eines Überlassungsvertrages -- 2. Der Besitzübergang auf Grund eines Testamentes -- 3. Der Besitzübergang auf Grund der Intestaterbfolge -- b) Die Realteilung im Erbfalle -- III. Die Vererbung des Großgrundbesitzes -- C. Schlußbemerkungen -- Anlagen -- Die Vererbung des bäuerlichen Grundbesitzes in der Schweiz. Von Prof. Dr. W. Pauli, Direktor des volkswirtschaftlichen und statistischen Amtes des Kantons Bern -- Inhaltsverzeichnis -- I. Die Verhältnisse bis zum Inkrafttreten des schweiz. Zivilgesetzbuches (1912) -- II. Das bäuerliche Erbrecht im schweizerischen Zivilgesetzbuch und sein Einfluß auf die Vererbung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes -- 1. Allgemeines: Anerbenrecht und Anrechnungswert -- 2. Die Ertragsgemeinderschaft -- 3. Die Erbgült -- 4. Die Beteiligung am Liegenschaftsgewinn -- 5. Die Ausgleichspflicht -- 6. Die Heimstätte -- III. Die Frauenfrage -- IV. Schlußergebnisse -- Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Frankreich. Von Diplomlandwirt Dr. rer. pol. Leo Drescher, Jena -- Inhaltsverzeichnis -- A. Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes vor der französischen Revolution von 1789 -- B. Der staatliche Einfluß auf die Vererbung nach der Revolution -- 1. Das Erbrecht des Code civil -- 2. Die „Unteilbarkeit" des formalen Rechts und sonstige gesetzliche Maßnahmen zur Erhaltung der kleineren Besitzeinheiten -- C. Die ländlichen Erbgewohnheiten in der Gegenwart -- D. Auswirkungen des Erbrechts -- E. Der Meinungsstreit für und gegen das Erbrecht des Code civil. Reformvorschläge.
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Belgien. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München -- Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in den Niederlanden. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München -- Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Dänemark. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München -- Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Norwegen. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München -- Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Schweden. Von Günther Stockmann, Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Statistischen Retchsamt.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Added Author:
Electronic Access:
Click to View