Cover image for Macht und Ohnmacht der Utopien : Essays zur Geschichte Russlands im 20. und 21. Jahrhundert.
Macht und Ohnmacht der Utopien : Essays zur Geschichte Russlands im 20. und 21. Jahrhundert.
Title:
Macht und Ohnmacht der Utopien : Essays zur Geschichte Russlands im 20. und 21. Jahrhundert.
Author:
Luks, Leonid.
ISBN:
9783838276779
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (397 pages)
Series:
Soviet and Post-Soviet Politics and Society ; v.247

Soviet and Post-Soviet Politics and Society
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Macht und Ohnmacht der Utopien. Einleitende Bemerkungen -- I. Zwischen Reform und Revolution - Die Dämmerung des Zarenreiches -- Triumph oder Scheitern? Einige Betrachtungen zum „Orden" der russischen Intelligencija anlässlich des 100. Jahrestages der russischen Revolution -- Sergej Vitte vs. Konstantin Pobedonoscev - die russische Selbstherrschaft um die Jahrhundertwende zwischen Reform und Gegenreform -- II. Die russische Revolution als epochale Zäsur -- Die Entzauberung des russischen Revolutionsideals - einige Bemerkungen zum Sammelband De profundis -- Utopie und Terror - warum blieben die Bolschewiki an der Macht? -- III. Stalin und der Stalinismus -- Stalins „Bauernkrieg". Zum 90. Jahrestag der Kollektivierung der Landwirtschaft in der UdSSR -- Der Stalin-Kult und der „Große Terror" (1934-1938) -- Vasilij Grossmans Roman Leben und Schicksal und die Paradoxien des sowjetischen Sieges über das Dritte Reich -- Stalin und die jüdische Frage - Brüche und Widersprüche -- IV. Die Dämmerung des Sowjetreiches -- Chruščev-Gorbačev: „Tauwetter" oder Reformpolitik? Ein politischer Strukturvergleich -- Zur Renaissance des authentischen politischen Diskurses in der nachstalinschen Sowjetunion am Beispiel der sowjetischen Dissidentenbewegung -- Abschied vom Leninismus - Zur ideologischen Dynamik der Perestrojka -- Die friedlichen Revolutionen von 1989 aus der Sicht von Michail Gorbačev -- Woran scheiterte die UdSSR? Zur Auflösung der Sowjetunion vor 25 Jahren -- V. Das postsowjetische Russland -- Die „gekränkte Großmacht": Russland nach dem Krimkrieg und nach der Auflösung der Sowjetunion - eine vergleichende Skizze -- „Weimarer Russland?" - zur Erosion der „zweiten" russischen Demokratie nach 1991 -- Putins Macht und Ohnmacht: Betrachtungen anlässlich der neuesten Forbes-Liste der mächtigsten Persönlichkeiten der Welt.

Zur Tragik der Reformer. Anlässlich der Ermordung des russischen Regimekritikers Boris Nemcov -- VI. „Russland jenseits der Grenzen" -- Anmerkungen zur ideengeschichtlichen Entwicklung der „ersten" russischen Emigration am Beispiel der Eurasierbewegung und der Gruppe Novyj Grad - eine Skizze -- Verwirklicht Vladimir Putin das ideologische Vermächtnis der „weißen" Emigranten? -- VII. Repliken -- Ist Russland eine europäische Macht? Anmerkungen zu einer Kontroverse -- Defensiv und alternativlos? Moskaus außenpolitisches Handeln aus der Sicht Gerhard Schröders und Gregor Schöllgens -- Statt eines Nachworts: Der schwere Abschied von der totalitären Vergangenheit. Zum dreißigsten Jahrestag des Moskauer Augustputsches.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Added Author:
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: