Cover image for Bilingual Unterrichten - CLIL Fachdidaktik : Content and Language Integrated Learning.
Bilingual Unterrichten - CLIL Fachdidaktik : Content and Language Integrated Learning.
Title:
Bilingual Unterrichten - CLIL Fachdidaktik : Content and Language Integrated Learning.
Author:
Klewitz, Bernd.
ISBN:
9783838275123
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (381 pages)
Series:
Nota bene – Bilingualism and Intercultural Dialog ; v.3

Nota bene – Bilingualism and Intercultural Dialog
Contents:
Intro -- Einleitung -- Kapitel 1 Bilinguale Kinder -- Vignette: Familienerfahrungen -- 1.1 Mythen und Legenden der Zweisprachigkeit -- 1.2 Eine Orientierung für bilinguale Eltern -- 1.3 Sprachentwicklung bilingual -- 1.4 Die Lücke zwischen Wissen und Performanz -- 1.5 Die Duale System-Hypothese (Dual System Hypothesis) -- 1.6 Das OPOL-Prinzip (Unitary Language System) -- Kapitel 2 Dimensionen des Spracherwerbs -- Vignette: Language is the dress of thought -- 2.1 Spracherwerbsforschung -- 2.2 Behaviorismus -- 2.3 Universal Grammatik und Rekursion -- 2.4 Input-Output Hypothese -- 2.5 Sprachenlernen als sozialer Prozess (Zone of Proximal Development - ZPD) -- 2.6 Erst- und Zweitsprachenerwerb (Fundamental Difference Hypothesis - FDH) -- 2.7 Veranlagung oder Umwelt (Nature versus Nurture) -- 2.8 Neurobiologische Forschung -- Kapitel 3 Fremdsprachen-Lernen als interkulturelles Narrativ -- Vignette: The Dunera Boys -- 3.1 Kommunikation und Grammatik -- 3.2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen -- 3.3 Fremdsprachenunterricht im Kontext von CLIL neu denken -- 3.4 Zwei CLIL-Narrative -- 3.5 CLIL-Modul: Das Bauhaus im Unterricht (Prof. Ingrid Zeller) -- Kapitel 4 CLIL I: Kontexte und Strategien -- Vignette: Internationale Begegnungen -- 4.1 Schottland -- 4.2 Kanada und die USA -- 4.3 Das australische Modell: die Deutsche Schule in Melbourne (DSM) -- 4.4 Deutschland und Europa -- 4.5 Lernen sichtbar machen - Visible Learning und Direct Instruction -- 4.6 Merkmale von Unterrichtsqualität (Principles of Quality Teaching: Luther College) -- 4.7 Unterrichtsgestaltung als Modell (Teaching Clock: McKinnon Secondary College) -- 4.8 Bilingualer Campus in Kanada (Linguistic Risk Taking: University of Ottawa) -- Kapitel 5 CLIL II: Didaktische Bausteine -- Vignette: Fenster im Fremdsprachenunterricht öffnen.

5.1 Merkmale eines multi-perspektivischen Lernens -- 5.2 Leitfragen für die CLIL-Unterrichtsplanung -- 5.3 Das 4 Cs Framework -- 5.4 Diskurskompetenzen zwischen BICS und CALP -- 5.5 Das Language Triptych -- 5.6 Das bilinguale Dreieck und der Third Space -- 5.7 Task Design Wheel und Operatoren -- 5.8 Primat der Inhalte -- Kapitel 6 Literary CLIL -- Vignette: Intertextuality -- 6.1 Literatur als Sachfach -- 6.2 Literatur im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen -- 6.3 Auswahlkriterien für das „Sachfach" Literary CLIL -- 6.4 Geschichten erzählen, Welten erfahren: CLIL-Narratives -- 6.5 Theorie und Praxis von Literary CLIL -- 6.6 Literaturkritik und Analyse: the VCE Study Design -- 6.7 Literary Studies in Contexts, Genres and Target Countries -- 6.8 Intertextualität als Bauhaus-Dialog: Lothar Balzer und Hirschfeld Mack -- Kapitel 7 CLIL Werkzeuge und Fertigkeiten (tools and skills) -- Vignette: Worksheet Compass -- 7.1 Scaffolding als duale Unterrichtsstrategie -- 7.2 Aufgabenbasiertes Lernen (Task-based Language Teaching - TBLT) -- 7.3 Blended Learning -- 7.4 Die visuelle Wende -- 7.5 Learnscapes -- Kapitel 8 CLIL Module -- Vignette: Unterrichtseinheiten - gelenkt und unabhängig -- 8.1 Measuring Your Media (A2) -- 8.2 Refugees (A2) -- 8.3 Analysing Political Cartoons (B1) -- 8.4 Jacobites and Enlightenment (B1) -- 8.5 Caledonia - Creating a Podcast (B2) -- 8.6 War and Peace - Calvin and Hobbes (B2) -- 8.7 Herringbone Technique (B2+) -- 8.8 Absolutism (B2+) -- 8.9 Reciprocal Teaching (C1) -- 8.10 International Relations - Libya (C1) -- Kapitel 9 Desiderata -- Vignette: Venn Diagram -- 9.1 CLIL als Katalysator für Strategiewechsel und Innovation -- 9.2 Pop culture and the media hype (Amy Macdonald) -- 9.3 Entwicklungsstrategien -- Kapitel 10 Glossar. Lehr- und Lernstrategien -- Literaturverzeichnis.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: