
5 vor Geschäftsvorfälle erfassen und zu Abschlüssen führen : Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung.
Title:
5 vor Geschäftsvorfälle erfassen und zu Abschlüssen führen : Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung.
Author:
Weber, Martin.
ISBN:
9783482006142
Personal Author:
Edition:
4th ed.
Physical Description:
1 online resource (251 pages)
Series:
NWB Bilanzbuchhalter
Contents:
Intro -- I. Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten -- 1. Buchführungspflicht -- 2. Buchführung im Unternehmen -- 3. Kontenrahmen und Kontenplan -- 4. Geschäftsvorfälle in Buchungssätzen -- 5. Besondere Sachverhalte in Buchungssätzen -- II. Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann -- 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bewertung -- 4. Grundsätze eines ordnungsmäßigen Jahresabschlussesgewährleisten -- 5. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur gewährleisten -- 6. Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung gewährleisten -- III. Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalenhandels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen -- 1. Bilanzierungsentscheidungen nach HGB und Steuerrecht -- 2. Zurechnung von Vermögen und Schulden wahrnehmen -- 3. Vermögen des Kaufmanns und sonstiges Vermögenunterscheiden -- 4. Zeitpunkt der Bilanzierung von Vermögensgegenständen und Schulden optimieren -- 5. Vermögen und Schulden optimieren -- 6. Einordnung in die Bilanz -- 7. Zugangsbewertung von Vermögen und Schulden durchführen -- 8. Folgebewertung von abnutzbaren Vermögensgegenständen des Anlagevermögens durchführen -- 9. Folgebewertung von Schulden durchführen -- 10. Folgebewertung von Fremdwährungspositionen durchführen -- 11. Wertaufholung bei Wegfall der Gründe für außerplanmäßige Abschreibungen durchführen -- 12. Bewertungsvereinfachungen auswählen.
IV. Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen -- 1. Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards beurteilen -- 2. Wesentliche Bilanzierungsunterschiede vergleichen -- 3. Wesentliche Bewertungsunterschiede vergleichen -- 4. Latente Steuern analysieren -- V. Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen -- 1. Gewinn- und Verlustrechnung als Teil des Jahresabschlusses erstellen -- 2. Ausweis und Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung durchführen -- 3. EBITDA-Berechnung durchführen -- 4. Teilergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung herbeiführen -- VI. Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte undAussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhangs beherrschen und den Lagebericht erstellen sowie hierzu die Regelungen nach IFRS und IAS zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern -- 1. Bestandteile des nationalen Jahresabschlusses differenziert nach Art und Größe der Gesellschaftsform unterscheiden -- 2. Inhalt und Gliederung der Bilanz darstellen -- 3. Inhalt, Gliederung und Aussagen der Gewinn- und Verlustrechnung darstellen -- 4. Funktionen des Anhangs beachten -- 5. Zusammenhang von Jahresabschluss und Lagebericht abstimmen -- 6. Erweiterung des Jahresabschlusses für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften entwickeln -- 7. Abschluss nach IFRS ableiten -- 8. Segmentberichterstattung ableiten -- VII. Grundzüge der Konzernrechnungslegung nachnationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nachnationalem Bilanzrecht durchführen.
1. Beherrschungsverhältnis feststellen -- 2. Aufstellungspflicht vorschlagen -- 3. Konzernlagebericht vorbereiten -- 4. Konsolidierung entwickeln -- VIII. Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen -- 1. Personenunternehmen berücksichtigen -- 2. Kapitalgesellschaften berücksichtigen -- 3. Genossenschaften begründen -- IX. Übungsaufgaben -- Sachverhalt 1 -- Sachverhalt 2.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View