Cover image for Dekolonialisierung des Wissens : Eine Partizipative Studie Zu Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit Von BIPoC Mit Behinderungserfahrungen.
Dekolonialisierung des Wissens : Eine Partizipative Studie Zu Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit Von BIPoC Mit Behinderungserfahrungen.
Title:
Dekolonialisierung des Wissens : Eine Partizipative Studie Zu Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit Von BIPoC Mit Behinderungserfahrungen.
Author:
Abay, Robel Afeworki.
ISBN:
9783839470534
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (341 pages)
Series:
Gesellschaft der Unterschiede Series
Contents:
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Die vorliegende Arbeit ist folgendermaßen gegliedert: -- 2. Die komplementäre Analyseheuristik postkolonialer Theorien und Intersektionalität -- 2.1 Postkoloniale Theorien -- Entfernte Verbindungen zwischen postkolonialen und dekolonialen Theorien -- 2.1.1 Epistemische Gewalt als konstitutiver Bestandteil der Kolonialität desWissens -- 2.1.2 Othering als machtvoller Prozess der Veranderung und Invisibilisierung -- 2.1.3 Epistemischer Ungehorsam: Möglichkeiten der Dekolonialisierung rassistischer und ableistischer Wissensordnungen -- 2.1.3.1 BIPoC: Postkoloniale Kritik an dem Begriff des›Migrationshintergrunds‹ -- BIPoC: Black, Indigenous and People of Color -- 2.1.3.2 Behinderung: Der langwierige Weg in die menschenrechtsbasierteBegriffsentwicklung -- 2.1.3.3 Dekoloniale Wissensproduktion über Behinderung und Migration/Flucht -- 2.2 Intersektionalität -- 2.2.1 Einführende Überlegungen zur Relevanz des Intersektionalitätskonzepts -- 2.2.2 Intersektionalität als Work‐in‐Progress -- 2.2.3 Decolonial Intersectionality -- 3. Forschungs‐ und Diskursstand -- 3.1 Was heißt hier Teilhabe? Zur entfernten Begriffsverwandtschaft zwischen Teilhabe, Inklusion und Partizipation -- Der Inklusionsbegriff -- Der Partizipationsbegriff -- Der Teilhabebegriff -- Synthese: Teilhabe, Inklusion und Partizipation -- 3.2 Strukturelle Einflussfaktoren der Teilhabe an Erwerbsarbeit -- 3.2.1 Ethnisierung von Bildungsdisparitäten -- 3.2.2 Prekäre Übergangsmöglichkeiten -- 3.2.3 Komplexitätsreduzierende Kategorisierungspraxen -- 3.2.4 Unzugänglichkeit der Unterstützungsstrukturen -- 3.3 Parallelen und Wechselwirkungen zwischen Rassismus undAbleism -- 3.4 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: Diversityzwischenneoliberaler Opferkonkurrenz undcommunityübergreifender Solidarität.

3.5 Erwerbsarbeit zwischen ökonomischer Existenzsicherung undumkämpfter Teilhabe -- 4. Methode und Methodologie -- 4.1 Untersuchungsziele und Forschungsfragen -- 4.2 Forschungsdesign und empirischer Prozess -- 4.3 Partizipative Forschung -- Kontinuierliches Engagement und Förderungen der Disability Studies -- 4.3.1 Feldzugang und Erhebungskontext -- 4.3.2 Erhebungsinstrumente -- Methodenpluralität in der partizipativen Forschungspraxis -- Teilnehmende Beobachtungen -- 4.3.2.2 Explorative Interviews -- Gruppendiskussionen -- Auswertung der Gruppendiskussionen -- 4.3.3 Partizipative Auswertungsworkshops -- 4.4 Grounded Theory Methodology -- 4.4.1 Zirkulärer Forschungsprozess der gleichzeitigen DatenerhebungundDatenauswertung -- 4.4.2 Theoretisches Sampling -- 4.4.3 Qualitative und partizipative Auswertungsverfahren -- Prozesse der Kodierung und Kategorienbildung -- Offenes Kodieren -- Axiales Kodieren -- Selektives Kodieren -- 5. Darstellung der empirischen Ergebnisse -- 5.1 Zugangsbarrieren der Teilhabe an Erwerbsarbeit -- 5.1.1 Strukturell‐institutionelle Faktoren -- Unzugängliche Unterstützungsstrukturen -- Prekäre Übergänge -- Werkstattbeschäftigung -- 5.1.2 Sozio‐familiale Faktoren -- 5.1.2.1 Familiale Barrieren -- 5.1.2.2 Soziale Netzwerke -- 5.1.2.3 Soziale Herkunft -- 5.1.3 Individuelle Faktoren -- 5.1.3.1 Sprachbarrieren -- 5.1.3.2 Unzureichende Bildungsqualifikationen -- 5.1.3.3 Unkenntnisse über die (Aus‑)Bildungssysteme -- 5.2 Handlungsstrategien und Bewältigungsressourcen -- 5.2.1 Strukturell‐institutionelle Ressourcen -- 5.2.1.1 Zugängliche Unterstützungsstrukturen -- 5.2.1.2 Inklusive Übergänge -- 5.2.1.3 Werkstattbeschäftigung -- 5.2.2 Sozio‐familiale Ressourcen -- 5.2.2.1 Familiale Ressourcen -- 5.2.2.2 Selbstorganisation und Zusammenschlüsse -- 5.2.2.3 Soziale Netzwerke -- 5.2.3 Individuelle Ressourcen.

5.2.3.1 Flexibilität und Anpassungsfähigkeit -- 5.2.3.2 Resilienz und Durchsetzungsvermögen -- 5.2.3.3 Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein -- 6. Diskussion, Reflexion und Implikationen der empirischen Ergebnisse -- 6.1 Diskussion der zentralen empirischen Ergebnisse -- Prekäre Übergangsmöglichkeiten -- Werkstattbeschäftigung -- Umkämpfte Teilhabe an Erwerbsarbeit -- Barrierefreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- Unzugänglichkeit und Komplexität bestehender Unterstützungsstrukturen -- Teilhabe‐ und Verwirklichungschancen -- Das vielversprechende Bundesteilhabegesetz (BTHG) -- Zusammenfassung und Ausblick -- Harmful Fictions: Geflüchtete Menschen zwischen überlebensstrategischer Resilienz undstruktureller Vulnerabilitäten -- 6.2 Living at the Crossroads: Rassismus und Ableism als intersektional wirkmächtige Herrschaftsverhältnisse -- 6.3 Reflexion über die Limitationen der empirischen Ergebnisse -- 6.4 Implikationen der empirischen Ergebnisse -- 6.4.1 Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Unterstützungsstrukturen -- 6.4.2 Grenzen der Operationalisierung empirischer Intersektionalitätsforschung -- 6.4.3 Cultural Humility: Kritische Reflexionen der eigenen Positionalität inderpartizipativen Forschungspraxis -- 6.4.3.1 Methodologische und forschungsethische Herausforderungen -- 6.4.3.2 Beyond ›Hard‐to‐Reach‹: Forschungspraktische undmethodologischeÜberlegungen -- 6.4.3.3 Konstruktives Scheitern: Selbstreflexion als fortwährender Prozess desLernens und Verlernens -- Standortgebundenheit und Positionalität der Forschenden -- 7. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: