
Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte : in Hannover vom Mittelalter bis 1866.
Title:
Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte : in Hannover vom Mittelalter bis 1866.
Author:
Blazek, Matthias.
ISBN:
9783838275178
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (321 pages)
Contents:
Intro -- a. Geleitwort -- b. Vorwort -- c. Gliederung -- d. Kriminalgerichtsbarkeit in Hannover -- 01 Einleitung -- 02 Die Hauptrichtstätten der Landeshauptstadt -- a. Die Hinrichtungsstätte der Altstadt Hannover -- b. Der Altstädter Markt als Richtstätte -- c. Die Hinrich tungsstätte des Amtes Langenhagen -- 03 Fälle und Schicksale im Rahmen der hannoverschen Strafgerichtsbarkeit im Mittelalter -- Hinweise auf die hannoversche Strafgerichtsbarkeit im Spätmittelalter -- 04 Fälle und Schicksale seit Einführung der „Carolina" 1532 -- Über die Kriminalgerichtsbarkeit in der Landeshauptstadt seit der Einführung der „Carolina" -- Im Spiegel der Quellen: -- Das Leid unschuldiger Frauen während der Regierungszeit von Welfenherzog Heinrich Julius (1589-1613) -- Heinrich Arendt alias Schwertfeger haucht sein Leben 1594 auf dem Scheiterhaufen aus -- Im Jahr 1605 kommt es in Hannover zu einem beachtlichen Sammelprozess -- Alheit Snur, Alcken Tochter († 1648) -- Der Raubmörder Jasper Hanebuth -- Oberjägermeister Otto Friedrich Graf von Moltke († 1692) -- Die Hinrichtung von vier Falschmünzern im Jahr 1706 -- 1728 wird der Elternmörder Johann Dieterich Meyer in der Vahrenwalder Heide gerädert -- Die Vernehmung der Kindsmörderin Anna Maria Ziel durch das Gericht der Altstadt am 30. Mai 1734 -- Hinrichtung mit eisernen Keulen 1737 in der Vahrenwalder Heide -- Die missglückte Hinrichtung der Diebin Maria Elisabeth Kruse im Jahr 1745 -- Ilse Lucia Latzner wird 1756 auf dem Altstädter Markt enthauptet -- Am 4. Januar 1771 wird Johann Wilhelm Dürre hingerichtet -- Die Hinrichtungswelle vor den Toren Hannovers im Jahr 1773 -- Die Hinrichtung der Mahlmannschen Bande am Nikolaustag 1782 -- 05 Im alten Königreich Hannover 1814-1866 -- In französischen und späteren Zeiten -- Im Spiegel der Quellen:.
Friedrich Christian Lorenzen wird 1825 wegen dreifachen Mordes auf der Richtstätte in der Vahrenwalder Heide enthauptet -- 06 Anlagen: -- 1: Alter Gebrauch in der Altstadt Hannover bei Hegung des hochnothpeinlichen Gerichts und Vollstreckung der Todesurtheile -- 2: Reskripte des Staats-Ministerii vom 20. Februar 1802 -- 3: Heinrich Bünting wohnt im Jahr 1571 einer geschärften Hinrichtung bei -- 4: Die peinliche Gerichtsbarkeit im Amt Burgdorf -- 5: Auszüge einiger im Anfange des 17ten Jahrhunderts bei dem Magistrat der Altstadt Hannover gegen »zauberische Weiber« geführten Inquisitionen -- 6: Der Raubmörder Hanebuth -- 7: Am Rande des Skandalprozesses gegen Sidonie von Sachsen -- 8: Hexenprozesse im Amt Calenberg 1638-1653 -- 9: Gegenwehr: Gegner der Hexenverfolgung -- 10: Die Enthauptung des Oberjägermeisters Otto Friedrich von Moltke -- 11: Originalabdruck der Rede des Konsistorialdirektors Abt Gerhard Wolter Molanus am 6. Juli 1706 im Konsistorium -- 12: Christian Ulrich Grupen und die Folter -- 13: Die letzten Folterungen in Hannover -- 14: Beytrag zur Geschichte des Strafrechts im Königreiche Hannover -- 15: Der Böttchergeselle Heinrich Wilhelm Bürgen aus Gehrden wird am 5. August 1831 beim Steinkrug geköpft -- 16: Der Knecht Heinrich Bruns aus Eldagsen wird am 28. November 1856 bei Hildesheim geköpft -- 17: Patjes Auflistung von 1817 im Original -- e. Abkürzungsverzeichnis -- f. Literaturhinweise.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Added Author:
Electronic Access:
Click to View