
Kulturpolitik der Weltbeziehungen : Transformation, Programmatik und Geschichte.
Title:
Kulturpolitik der Weltbeziehungen : Transformation, Programmatik und Geschichte.
Author:
Knoblich, Tobias J.
ISBN:
9783839471692
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (241 pages)
Contents:
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kulturpolitik und gesellschaftlicher Wandel -- 1.1 Kulturpolitik der Weltbeziehungen -- Megatrends und Transformationen -- Vom Wachstum zur Anpassung -- Neue Narration für die Kulturpolitik -- Kulturpolitische Slogans und praktische Folgen -- 1.2 Kulturpolitik in der Krise des Allgemeinen -- Deutsche Kultur als Dissonanzerfahrung -- Der Populismus und die Wiederaufladung der Kultur -- Postpolitik und Postdemokratie -- Gegenwartsbewältigung - Kampf um die Kultur -- Transkulturalität statt Kulturkampf -- Kulturpolitik in der Krise des Allgemeinen -- 1.3 Transformatorische Kulturpolitik und adaptives Kulturmanagement -- Wandel erkennen und gestalten -- Transformationen - die »Große Transformation« -- Möglichkeiten des Kulturbereichs - Reaktionen der Politik -- Haltungen entwickeln, Zielbilder diskutieren -- Veränderungsbereite Kulturlandschaft - Kulturmanagement -- Rote Liste bedrohter Kultureinrichtungen -- Transformation als Arbeit gegen Widerstände -- Kulturförderung im Wandel -- 1.4 Das Soziale in der Kulturpolitik. Zur Transformation des Sozialstaats -- Zugang zur Kultur - soziale Lage der Kreativen -- Vom Sozialstaat zur Kulturgesellschaft -- 1.5 Weltkultur: Kulturgüter, Monumente, Bräuche -- Postkolonialer Diskurs -- Welterbe und immaterielles Erbe -- 1.6 Kulturpublizistik und Resonanz -- »Von allem zu viel und überall das Gleiche« -- »Deutschland, beruhige dich - sie wird nicht kommen, die Revolution.« -- »Alles für jeden« -- 2. Zur Programmatik und Geschichte von Kulturpolitik -- 2.1 Kunst der Freiheit -- Ästhetische Freiheit und Demokratie -- Soziokulturalisierung der Kulturpolitik -- Angriffe auf die Freiheit -- Antisemitismusklauseln, Empörungskultur und Kulturelle Aneignung -- Freiheit der Kunst - Freiheit der Kultur -- 2.2 Narrative und neue Erzählungen.
2.3 Kulturpolitik und Kulturökologie. Für ein neues Narrativ der kulturellen Einbettung -- Das herrschende Narrativ der Wirtschaftsnation -- Transformation - Paradigmenwechsel -- Annäherungen an ein neues Narrativ der Einbettung und der Welttotalität -- Das notwendige neue Narrativ der Anpassung -- Adaptive Kulturpolitik im Horizont der Kulturökologie -- Systembegriff einer adaptiven Kulturpolitik: Diversität -- 2.4 Elemente einer Theorie der Kulturpolitik. Zur Bedeutung der Kulturpolitikgeschichte -- Kommunale Daseinsvorsorge und Kulturstaat -- Die Künste und die Moderne - Erschütterung des kulturellen Gedächtnisses -- Disziplinäre Erzählung - zirkuläre Erinnerung -- Geschichte als methodischer Gewinn -- 2.5 Kulturpolitik als Kunst und Wissenschaft -- Zehn Thesen über Schönheit und Wahrheit im Umfeld von praktischer Philosophie und philosophisch informierter Praxis -- 3. Kulturpolitische Resonanzen und Dissonanzen -- 3.1 Warum Kultur als Staatsziel ins Grundgesetz gehört -- Klares Votum der Kultur‐Enquete -- Vom Klima kultureller Autonomie zum Staatsziel -- Zwischen Bagatellangst und überhöhten Erwartungen -- Kulturstaat im Einigungsvertrag -- Stärkung der Bundeskulturpolitik und des Kulturföderalismus -- Juristische Redundanzen -- Verfassungskultur - politische Kultur -- Kulturbegriff: Maß der Empirie -- Keine Angst vor dem Kulturstaatsbegriff -- 3.2 Verfassungskultur und Deutsche Einheit -- Beitritt statt gemeinsamer Neuausrichtung -- Differenzierte Erinnerungsarbeit -- Vom Framing zur Erzählung der Lebenserfahrung -- Staatsauftrag und Praxis -- 3.3 Kulturpolitik nach der »Wende«. Verständnis und Missverständnisse -- I -- II -- III -- 3.4 Zum Verhältnis zwischen Kultur und Politik -- 3.5 Die »Alternative für Deutschland« und rechte Kulturpolitik -- Kulturkampf -- Die große Regression - weltweit.
Resonanz durch Mythen? Das »Kulturprogramm« der AfD -- Ausgrenzung und künstlerische Bloßstellung, mehr nicht? -- Diffamierung im Deutschen Bundestag -- 3.6 Die Stadt und ich. Über Städtebau und Identität - eine Resonanzstudie -- Zwickauer Episteme -- Downtown Dubai oder die Zwecke einer Stadt -- Stadt - ein Aneignungsprozess -- 3.7 Städtebau der Migration. Zur kulturellen Transformation des Siedelns -- Migration als kulturelle Konstante -- Kommune im Fokus -- Wohnen -- Zielbild der Stadtentwicklung -- Beispiele bisheriger Planungs‐ und Förderstrategien -- Bestandteile eines »Städtebaus der Migration« -- 3.8 Kultur und Stadtentwicklung. Krise der Innenstädte oder Funktionswandel? -- Stadt als kulturelle Idee -- Kraft der Differenz und Utopie der urbanen Einheit -- Wo stehen wir tatsächlich? -- Wandel des Handelsplatzes -- Ästhetik der Innenstädte - ein komplexes Thema -- Innenstädte der Zukunft -- Literaturverzeichnis.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View