
Der Weite Weg Zum Bürgergeld.
Title:
Der Weite Weg Zum Bürgergeld.
Author:
Opielka, Michael.
ISBN:
9783658434755
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (210 pages)
Series:
Perspektiven der Sozialpolitik Series
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Der weite Weg zum Bürgergeld -- 1 Der weite Weg zum Bürgergeld -- Grundzüge des Bürgergeldes -- 2 Systematische Überlegungen -- 3 Disziplinäre Verortung -- 4 Beiträge im Band -- Literatur -- Der sozialpolitische und sozialrechtliche Weg zum Bürgergeld -- Von Hartz IV zum Bürgergeld - weniger Konditionalität, mehr Selbstbestimmung? -- 1 Einleitung -- 2 Theorie -- Was sind Institutionen? -- Wie kann gradueller Wandel untersucht werden? -- 3 Ein kurzer Rückblick -- 4 Methodisches Vorgehen -- 5 Von Hartz IV zum Bürgergeld -- Fokus und Analysekategorien -- Fördern und Fordern -- Eingliederungsvereinbarung -- Sanktionen -- 6 Fazit -- Literatur -- Bürgergeld und Grundeinkommen - Der weite Weg der Bürgergeldreform -- 1 Zukunftslabor und Bürgergeld -- 2 Das Bürgergeld der Ampel und der Weg vom Koalitionsvertrag zum Gesetz -- 3 Weiterentwicklung des Bürgergelds als Grundsicherung -- Niveaufrage -- Sanktionen -- Mehr Universalismus wagen - Bürgergeld für alle Bürgerinnen und Bürger -- 4 Weiterentwicklungen in Richtung Grundeinkommen -- Anrechnung von Erwerbseinkommen -- Grundrente und Bürgerversicherung -- Von der Kindergrundsicherung zu einem partiellen Grundeinkommen (auch) für Erwachsene -- 5 Ergebnis -- Literatur -- Das Problem mit der Arbeit. Zur Kritik der erwerbszentrierten Sozialpolitik -- 1 Das Bürgergeld als Ende der Arbeitsgesellschaft (wie wir sie kennen)? -- 2 Probleme der Erwerbszentriertheit in der Sozialpolitik -- Erwerbszentrierung produziert Zwang und Unfreiheit (herrschaftskritische Perspektive) -- Erwerbszentrierung re-/produziert soziale Ungleichheiten (ungleichheitssoziologische Perspektive) -- Erwerbszentrierung macht das ‚Ganze der Arbeit' unsichtbar (feministisch-antireduktionistische Perspektive).
Erwerbszentrierung steht im Widerspruch zum Strukturwandel der Arbeit (polit-ökonomische Perspektive) -- 3 Hürden für eine nicht-erwerbszenrierte Sozialpolitik: Das Bürgergeld als Symptom -- Literatur -- Von den „Sanktionen" des Arbeitslosengeldes II zu „Leistungsminderungen" des Bürgergeldes -- 1 Einleitung -- 2 Sanktionen im Hartz IV-Regime -- 3 Das Sanktionsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 2019 -- 4 Sanktionszwecke und empirische Wirksamkeit -- 5 Neuregelungen durch das Bürgergeld-Gesetz -- Pflichtverletzungstatbestände nach 31 SGB II -- Rechtsfolgen der Pflichtverletzung und Meldeversäumnisse -- 6 Verfassungsrechtliche Bewertung der Neuregelung -- 7 Fazit -- Literatur -- Der individuelle Weg zum Bürgergeld: Das Problem der Nichtinanspruchnahme -- Die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung als Bewältigungsstrategie -- 1 Einleitung -- 2 Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen -- 3 Vom Warum zum Wozu - eine subjekttheoretische Untersuchungsperspektive -- 4 Forschungsmethode und Sample -- 5 Alltagsweltliche Logiken des Verzichts: Idealtypen der Nichtinanspruchnahme -- Kontingenz - oder die Bewahrung ständiger Vorläufigkeit -- Autonomie - oder die Abkehr von vorherrschenden Normalitätsvorstellungen -- Entlastung - oder der Zwang zur Genügsamkeit -- Abgrenzung - oder die Demonstration der eigenen Leistungsfähigkeit -- 6 Fazit -- Literatur -- „Ich bin nicht bedürftig": Verzicht als Abgrenzung -- 1 Einleitung -- 2 Die subjektorientierte Untersuchung des Verzichts -- 3 Sozialstaatskonstruktionen und Abgrenzungsmodi der Verzichtenden -- Der übergriffige Sozialstaat -- Sozialstaat als Gefahr -- Sozialstaat als Errungenschaft -- 4 Verzicht als Abgrenzung von Bedürftigkeit -- 5 Verzichtsprävention durch Bürgergeld? -- Literatur.
Weniger Haben als Soll. Differenzen zwischen de jure und de facto Umverteilung für arme Familien im europäischen Vergleich -- 1 Einführung -- 2 Forschungsstand -- 3 Daten und Methode -- 4 Empirische Ergebnisse -- Haushaltseinkommen -- Sozialleistungen -- Steuern und Sozialversicherungsbeiträge -- 5 Diskussion -- 6 Fazit -- Anmerkungen -- Literatur -- Aktuelle Praxisperspektiven auf das Bürgergeld -- Zeit-Armut. Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Bürgergeldempfänger:innen -- 1 Bürgergeldempfänger:innen - die Menschen und ihre Lebenswirklichkeit -- 2 Mobilität -- 3 Umgang mit Behörden -- 4 Digitale Teilhabe -- 5 Zeit-Armut überwinden! -- Literatur -- Bürgergeld per Mausklick? Der weite Weg zur digitalen Teilhabe für alle -- 1 Zwischen digitaler Dynamik und neuen Klüften -- Digitaler Zugang ist Voraussetzung für umfassende Teilhabe -- Armut führt zu digitaler Ausgrenzung -- 2 Es fehlt an Technik! -- Das Bürgergeld ist zu niedrig für digitale Teilhabe -- Die Regelbedarfsermittlung erfolgt nicht sachgerecht -- 3 Es fehlt an Praxis! -- Digitale Teilhabe braucht mehr als Laptop und Bytes -- Digitale Teilhabe braucht Erprobungs- und Erfahrungsräume -- 4 Ein Online-Formular allein löst keine Probleme -- 5 Fazit: Der weite Weg zur digitalen Teilhabe für alle -- Literatur -- Vom User zum Bürger: Durch Digitalisierung zu mehr Bürger:innenorientierung im SGB II -- 1 Digitalisierung in Jobcentern - Bürger:innenorientierung bereits vor Einführung des Bürgergeldes -- 2 Jobcenter als Hidden Champions? -- Kommunale Jobcenter: Early Adopter und kontinuierlicher Austausch über gute Praxis -- BA und gemeinsame Einrichtungen: Plötzlich vor der Zeit: Der (ungeplante) Sprung vom SGB III ins SGB II -- 3 Fazit: Aus der Nutzer- wird Bürger:innenorientierung.
4 Es ist noch viel zu tun: Digitalisierung und Service Design als Motor für eine bürger:innennahe Sozialverwaltung -- Literatur.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Added Author:
Electronic Access:
Click to View