
Digitalisierung der Arbeitswelten : Zur Erfassbarkeit Einer Systemischen Transformation.
Title:
Digitalisierung der Arbeitswelten : Zur Erfassbarkeit Einer Systemischen Transformation.
Author:
Pfeiffer, Sabine.
ISBN:
9783658444587
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (581 pages)
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführungsbeitrag -- Digitalisierung der Arbeitswelten. Eine systemische Transformation? -- 1 Ein interdisziplinärer Blick auf die Digitalisierung von Arbeit als Transformation -- 2 Zur Ausgangsthese: Digitalisierung der Arbeitswelten als systemische Transformation -- 2.1 Technisch ermöglicht: Neue Qualität der Digitalisierung -- 2.2 Sozial vorbereitet: Gesellschaftliche Voraussetzungen -- 2.3 Diskursiv ausgehandelt, gesellschaftlich bewältigt: Gesellschaftliche Bearbeitung -- 3 Empirische Analysedimensionen der Digitalisierung der Arbeitswelten -- 3.1 Digitalisierung von Arbeitssubjekten und Arbeitspraktiken -- 3.2 Digitalisierung von Unternehmen und Wertschöpfungsketten -- 3.3 Digitalisierung und (arbeits-)gesellschaftliches Institutionengefüge -- 3.4 Zeitliche Dynamiken - historische Einordnungen -- 4 Theoretisch-konzeptionelle Heuristik der Bewegungsdynamiken - Beiträge in diesem Band -- 4.1 Neue Qualität der Durchdringung -- 4.2 Neue Qualität der Verfügbarmachung -- 4.3 Prozess der Verselbstständigung -- 4.4 Erfassung und Erfassbarkeit -- Literatur -- Durchdringung -- Datenarbeit. Der Anbruch des digitalen Zeitalters und die Entwicklung von Computerdienstleistungen in der Bundesrepublik -- 1 Wege ins digitale Zeitalter -- 2 Computergeschichte(n): Historische Perspektiven -- 3 Datenarbeit: Die Geschichte der Computerdienstleistungen -- 4 Computer-Dienstleister in der Bundesrepublik -- 4.1 Zentralisierte Hardware, dezentrale Dienste: Die Geschichte des „Mathematischen Beratungs- und Programmierungsdienstes" -- 4.2 Die „Infrastruktur" der Datendienstleistungen: Staatliche Förderungen, digitale Netze und kommunale (Service-)Rechenzentren -- 4.3 Nationale Lösungen, internationale Verbindungen: Computerdienstleistungen zwischen „Böblingen und Bangalore" -- 5 Fazit -- Literatur.
Computer in der Fabrik. Die digitale Transformation in der Produktionstechnik, 1950 bis 1990 -- 1 Einleitung -- 2 Take-off durch Numerische Steuerung -- 3 Vereinfachung, Flexibilisierung und Integration -- 4 Fazit: Digitalisierung der Fabrik -- Literatur -- Analysing the Digital Traces of Collaborative Work in Large-Scale Enterprise Collaboration Systems -- 1 Background and Context -- 2 The Collaboration Technology Landscape -- 2.1 Software Portfolios and Collaboration Platforms -- 2.2 Digital Workspaces and Work Processes -- 2.3 Methodological and Analytical Challenges -- 3 Analysing the Digital Traces of Collaborative Work -- 3.1 Events as Traces of User Activities -- 3.2 Social Documents as Traces of Collaborative Work -- 4 Summary and Future Research Agenda -- References -- Flexibility in Digitalised Working Worlds: A Comparative Perspective on the Use and Implications of Written Digital Work Communication -- 1 Introduction -- 2 Theory -- 2.1 Digital Work Communication: Opportunities for the Realisation of the Flexibility Interests of Supervisors and Their Staff -- 2.2 Importance of Family Policies -- 2.3 Importance of Labour Market Policies -- 3 Data and Methods -- 3.1 The European Social Survey -- 3.2 Measures -- 4 Methods -- 5 Results -- 5.1 Permeation of Written Digital Communication with Supervisors -- 5.2 Work-to-Life Conflict and Written Digital Communication with Supervisors -- 6 Discussion -- References -- Organisationswandel und Wahrnehmung der Akzeptanz von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen infolge der COVID-19-Pandemie -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand: COVID-19-Pandemie, Digitalisierung und Akzeptanz -- 3 Datengrundlage und Methoden -- 4 Fallstudienbefunde: Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Digitalisierungsmaßnahmen -- 4.1 Fallbeispiel: Auto-6 -- 4.2 Fallbeispiel: Chemie-4 -- 4.3 Zusammenfassung.
5 Unternehmensbefragung: Akzeptanz und organisationaler Wandel -- 6 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Digitalisierung, soziale Klasse und Ungleichheit - Homeoffice und das Forschungsprogramm von DigiCLASS -- 1 Einleitung -- 2 Das Forschungsprogramm von DigiCLASS -- 3 Sample und Methoden -- 4 Arbeitsorganisatorische Varianten des Homeoffice und ungleiche Digitalisierungserfahrungen -- 4.1 Humanzentriertes Homeoffice: Digitalisierung als Autonomiegewinn -- 4.2 Kontrollzentriertes mobiles Arbeiten: Belastungssteigernde Digitalisierung -- 5 Zusammenhang zwischen Arbeitsorganisation und Klasse -- 5.1 Zwei Fälle des humanzentrierten Homeoffice: IT-Entwicklerin und Unterabteilungsleiterin -- 5.2 Zwei Fälle des kontrollzentrierten mobilen Arbeitens: Labelerin und Bibliothekarin -- 6 Fazit -- Literatur -- Employers' Muted Interest in Electronic Performance Monitoring (EPM) -- 1 Introduction -- 2 Literature Review -- 3 An Agency Perspective on Employer's Interest in EPM -- 4 Method and Data -- 4.1 Factorial Survey Design -- 4.2 Measures -- 4.3 Sample and Data Analysis -- 5 Results -- 5.1 The Relationship of Works Councils and Employers' Monitoring Interest -- 5.2 Findings on Individual Characteristics -- 6 Conclusion and Discussion -- 7 Limitations and Contribution -- References -- Verfügbarmachung -- Analyzing Distributed Action in the Making by Comparing Human-Robot Co-Work Scenarios -- 1 Introduction -- 2 Analyzing Distributed Action in the Making -- 2.1 Script Analysis -- 2.2 Prototype Scenarios -- 2.3 The Concept of Distributed Action -- 2.4 Comparative Analysis -- 3 Comparing Human-Robot Co-Work Scenarios -- 3.1 Serving Beverages at a Care Facility -- 3.2 Alignment of Headlights and Fog Lights in Automotive Final Assembly -- 4 Conclusion -- References.
Industrieller E-Commerce. Verfügbarmachung und Transformation von Wertschöpfung in der Teilefertigungsbranche -- 1 Einleitung -- 2 Spezialisierung und Konkurrenzdruck in der Teilefertigungsindustrie -- 3 Skaleneffekte und geografische Konzentration: Die Online-Kontraktfertigung -- 4 Digitale Fertigungsplattformen: E-Commerce in der Industrie -- 5 Plattformalternativen: Neutrale Vermittlung und Aufwertung der KMU? -- 6 Restrukturierung der Teilefertigung: Chance oder Bedrohung für die Beschäftigten? -- Literatur -- Exit, Voice, and Networks. Die Digitalisierung als Katalysator für Widerspruch und Netzwerkbildung in Organisationen -- 1 Softwareentwickler*innen aller Länder, vernetzt euch! -- 2 Zum Verhältnis von Organisationen, Widerspruch und (Widerspruchs-)Netzwerken -- 3 Software Development Network: Vom Widerspruch zum kooptierten Netzwerk -- 3.1 Geschichten aus Absurdistan oder die Gründe des Widerspruchs -- 3.2 Von der Not zur Tugend: Zur Organisierung des digitalen Widerspruchnetzwerks -- 3.3 Autarkie oder Kooptation? Zur Formalisierung des Netzwerks -- 4 Die Ehrenrettung aller: Organisationale Kooptation des digitalen Widerspruchsnetzwerks -- 5 Fazit -- Literatur -- Algorithmisches Management jenseits der Plattformökonomie. Digitale Assistenzsysteme in Industrie und Logistik -- 1 Einleitung -- 2 Die funktionale Konvergenz von Technologie und Organisation durch algorithmisches Management -- 3 Digitale Assistenzsysteme in Industrie und Logistik: Zwischen Unterstützung und Kontrolle -- 4 Digitale Assistenzsysteme und algorithmisches Management im Spannungsfeld arbeitsplatzbezogener, betrieblicher und regulativer Anforderungen -- 5 Algorithmisches Management jenseits der Plattformökonomie: Kontrolle, Steuerung und digitale Transformation von Arbeit -- Literatur -- Plattformen für Essenslieferungen in Deutschland. Ist Selbstständigkeit (k)ein Thema?.
1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 3 Daten und Methode -- 4 Plattformen für Essenslieferungen in Deutschland: Geschäfts- und Arbeitsmodelle -- 5 Bedingungen für die Entscheidung gegen Selbstständigkeit -- 5.1 Organisationale Bedingungen -- 5.2 Kontrollregime Erwerbsstatus -- 5.3 Öffentliche Meinung und politischer Druck -- 5.4 Rechtsprechung zu Plattformarbeit -- 6 Fazit -- Literatur -- Verselbständigung -- The Social Paradigm of Automation -- 1 Introduction -- 2 Determinative Judgement as "Machine Learning" -- 3 Who is Automated -- 4 Taylorism and AI -- 5 Conclusion -- References -- Künstliche Intelligenz in der Praxis der Arbeit. Kontingenz und Selektivität als Merkmale einer systemischen Transformation -- 1 Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Arbeit(ssoziologie) -- 2 Künstliche Intelligenz als kontingenzerzeugende Technologie -- 3 Selektivitäten künstlicher Intelligenz -- 4 Fazit: Das Zusammenspiel von Kontingenz und Selektivität subsymbolischer KI in Transformationsprozessen -- Literatur -- Digitalisierung als Strategie. Brüche und Widersprüche in der Steuerung von Arbeit -- 1 Einleitung -- 2 Analyserahmen: Betriebliche Strategien und Leistungspolitik -- 3 Leistungssteuerung in der digitalisierten Zuliefererindustrie -- 3.1 Abhängigkeit und Autonomie in der Automobilzuliefererindustrie -- 3.2 Verarbeitung im Inneren: Arbeitskraftbezogene Strategien zwischen Aktivierung und Einhegung -- 3.3 Verschränkungen von arbeitskraftbezogener und systemischer Rationalisierung -- 4 Systematisch gescheitert und dennoch erfolgreich? Brüche und Widersprüche digitalisierter Steuerung von Arbeit -- 5 Fazit -- Literatur -- Ungleichheitsreproduktion im digitalisierten Arbeitsmarkt. Bedingungen und Folgen virtueller Inszenierungen von Arbeitskraft -- 1 Einleitung -- 2 Illustration: Der Inszenierungsraum beruflicher sozialer Netzwerke.
3 Überblick zur digitalen Beschäftigungsindustrie.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Genre:
Electronic Access:
Click to View