Cover image for Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Title:
Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenossischer Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Author:
Antos, Gerd.
ISBN:
9783110194067
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (912 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.16/1

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt / Contents -- Vorwort -- Preface -- I. Forschungsphasen und Forschungsansätze -- 1. Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik -- 1. Wissenschaftsgeschichte im Blick der Disziplinensystematik: ein Problem der Wissenschaftshistoriographie -- 2. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen als Disziplinen-Klammer -- 3. Die antike Rhetorik -- 4. Die Textlinguistik -- 5. Antike Rhetorik und Textlinguistik: Beziehungen und Integrationen -- 6. Modell einer Disziplinen-Konfiguration -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 2. Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik -- 1. Vorbemerkung -- 2. Zur historischen Entwicklung der Stilistik -- 3. Von der Mikro- zur Makrostilistik -- 4. Stilistik und Textlinguistik -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 3. Strukturalistische Linguistik und Textanalyse -- 1. Satzübergreifende Ansätze in der Hochphase der strukturalistischen Linguistik -- 2. Die strukturalistische Anfangsphase der Textlinguistik -- 3. Strukturalistische Untersuchungen in den dominant nichtstrukturalistischen Folgephasen der Textlinguistik -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 4. Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik -- 1. Der Prager Linguistenkreis und sein Interesse am 'Text' -- 2. Die Auffassung über Sprache als funktionales System -- 3. Ältere und neuere textlinguistische Forschungslinien der Prager Linguistik -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 5. Die strukturalistische Erzähltextanalyse -- 1. Forschungsgeschichte und Gegenstand -- 2. Propp: Morphologie des Märchens -- 3. Lev́i-Strauss: strukturale Mythenforschung -- 4. Greimas: Aktanten- und Transformationsmodell -- 5. Bremond: triadisches Handlungsmodell -- 6. Todorov: Die Grammatik der Erzählung -- 7. Lotman: Das Ereignis als Grenzüberschreitung -- 8. Ausblick -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 6. Das Isotopiekonzept -- 1. Grundlegung: Greimas und die strukturelle Semantik.

2. Zur Weiterentwicklung des Basiskonzepts -- 3. Zur 'Aufhebung' des Isotopie- Ansatzes in übergreifenden Modellen -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 7. Der Britische Kontextualismus -- 1. Einordnung in die Geschichte der Text- und Gesprächslinguistik -- 2. Forschungsphasen und ihr Beitrag zur Systematik -- 3. Perspektiven: Anwendungskontexte und Entwicklungslinien -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 8. Die pragmatische Wende in der Textlinguistik -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Historiographische Probleme der „Wende"-Metapher -- 3. Problemgeschichtliche Einordnung der Wende -- 4. Zur Konzeption der pragmatischen Wende in der Textlinguistik -- 5. Die Transformation der Wende: Kritik und Perspektiven -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 9. Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze -- 1. Voraussetzungen, Entwicklungen, Begriffliches -- 2. Ablösungen und Neuorientierungen -- 3. Handlungstheoretisch begründete Ansätze -- 4. Im weiteren Sinne kommunikationsorientierte Ansätze -- 5. Perspektiven -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 10. Die kognitive Wende in der Textlinguistik -- 1. Kognitive Textlinguistik -- 2. Vorgeschichte -- 3. Textverstehen -- 4. Textproduktion -- 5. Geschichten-Grammatiken -- 6. Neurolinguistik -- 7. Perspektiven -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 11. Ansätze zur Erforschung der Textproduktion -- 1. Einführender Überblick -- 2. Terminologisches -- 3. Relevanz der TPF -- 4. Paradigmen -- 5. Schreibforschung in Deutschland -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 12. Aspekte der Textverarbeitungsforschung -- 1. Vorstrukturierung: die historische Ausgangssituation -- 2. Sprach- und gedächtnis-psychologische Grundlagen der Textverarbeitungsforschung -- 3. Propositionale Textverarbeitungsmodelle -- 4. Prozeßmodelle der Textverarbeitung -- 5. Schematheoretische Ansätze der Textverarbeitung -- 6. Mentale Modelle.

7. Statt eines Ausblicks - ein Rückblick -- 8. Literatur (in Auswahl) -- II. Forschungsregionen -- 13. Textlinguistik im deutschsprachigen Raum -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Entstehung und Entwicklung der Textlinguistik -- 3. Methoden der Textanalyse -- 4. Textsortenklassifizierung - Texttypologie -- 5. Ausweitung und Anwendung der Textlinguistik -- 6. Textlinguistik in der universitären Lehre -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 14. Textlinguistik im englischsprachigen Raum -- 1. Vorbemerkung -- 2. Allgemeines -- 3. Richtungen der Textbeschreibung -- 4. Anwendungen -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 15. Text Linguistics in the Nordic Countries -- 1. Introduction -- 2. Denmark -- 3. Finland -- 4. Norway -- 5. Sweden -- 6. Internordic activities -- 7. Conclusion -- 8. Literature (selected) -- 16. Textlinguistik im romanischen Sprachraum -- 1. Zum Standort der Textlinguistik in der Romania -- 2. Zur Definition und Strukturierung des Textes -- 3. Texttypologien -- 4. Lokale Analysen der Kohäsion (Anaphern und Tempora) -- 5. Kohärenz und Textgestaltung -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 17. Textlinguistik im slawischen Sprachraum -- 1. Zum Terminus „Textlinguistik" -- 2. Die Anfänge der Textlinguistik im slawischen Sprachraum -- 3. Textlinguistische Basiskonzepte -- 4. Der Text als Spracheinheit -- 5. Elemente der Textstruktur -- 6. Kohäsion und Kohärenz -- 7. Texttypologie -- 8. Aktuelle Tendenzen der textlinguistischen Forschung -- 9. Literatur (in Auswahl) -- III. Methoden -- 18. Textstrukturanalyse -- 1. Ebenen der Textstrukturanalyse -- 2. Textstrukturanalyse auf der grammatischen Ebene (am Beispiel der Wiederaufnahmestruktur) -- 3. Textstrukturanalyse auf der thematischen Ebene -- 4. Textstrukturanalyse auf der pragmatischen Ebene -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 19. Textfunktionale Analyse -- 1. Textlinguistische Einordnung -- 2. Der Begriff der Textfunktion.

3. Methoden zur Bestimmung der Textfunktion -- 4. Textfunktion - Textstruktur - Textstrategie -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 20. Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse -- 1. Kognition und Textualität -- 2. Kognitionspsychologische Ansätze -- 3. Kognitionsorientierte Texttheorie -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 21. Statistische Methoden in der Textlinguistik -- 1. Motive der Textstatistik -- 2. Aufgaben der Textstatistik -- 3. Anwendungsbereiche in Beispielen -- 4. Statistische Methoden und wissenschaftliche Theoriebildung -- 5. Ausblick: Sprache und Text -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 22. Methoden der Textkritik und Textedition -- 1. Der Textbegriff in der Editionsphilologie -- 2. Methoden der Edition antiker und mittelalterlicher Texte -- 3. Methoden der Edition neuerer deutscher Texte -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 23. Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 1. Vorbemerkung -- 2. Text als Leitbegriff -- 3. Textbegriffe -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 24. Inhaltsanalyse -- 1. Allgemeines -- 2. Quantitativ versus qualitativ - eine jahrzehntelange Kontroverse -- 3. Kriterien und Vorgehensweisen der qualitativen Inhaltsanalyse -- 4. Kriterien und Vorgehensweisen der quantitativen Inhaltsanalyse -- 5. Literatur (in Auswahl) -- IV. Textkonstitution I: Voraussetzungen -- 25. Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung -- 1. Einleitung: Analogisten vs. Anomalisten -- 2. Formale Syntax -- 3. Formale Semantik -- 4. Formale Pragmatik und Texttheorie -- 5. Dynamische Semantik -- 6. Schlußbemerkung -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 26. Situative Voraussetzungen: Text und Situation -- 1. Text- und Diskurslinguistik: Archäologie der Zukunft der Vergangenheit -- 2. Konturen eines gelobten Landes -- 3. Eine Diskursrepräsentation für Text A.

4. Deixis und Referenz im perzeptuellen Kontext -- 5. Die Modellierung mentaler Zustände -- 6. Situationen -- 7. Propositionen -- 8. Diskursrollen -- 9. Aufrechterhaltung und Neubelegung von Diskursrollen -- 10. Repräsentationen -- 11. Rückblick -- 12. Literatur (in Auswahl) -- 27. Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein -- 1. Einleitung -- 2. Das Medium -- 3. Einzelne Aspekte des Mediums -- 4. Schriftlichkeit -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 28. Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme - Wissenstrukturen - Gedächtnis -- 1. Einleitung -- 2. Wissenssysteme -- 3. Wissensstrukturen -- 4. Gedächtnis -- 5. Perspektiven -- 6. Literatur (in Auswahl) -- V. Textkonstitution II: Grammatische Aspekte -- 29. Kohärenz und Kohäsion -- 1. Kohärenz und Kohäsion als intuitive Begriffe -- 2. Kohärenz und Kohäsion als linguistisch fundierte Begriffe -- 3. Die psycholinguistische Perspektive auf Kohäsion und Kohärenz -- 4. Die Dimensionen von Kohärenz und Kohäsion -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 30. Textdeixis -- 1. Sprachtheoretische Grundlagen -- 2. Deixis -- 3. Von der Rededeixis zur Textdeixis -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 31. Anapher im Text -- 1. Phorische Ausdrucksklassen und phorische Prozedur -- 2. Zur Kategoriengeschichte der Anapher -- 3. Phorik im Satz -- 4. Anapher1 im Text -- 5. Kataphorik -- 6. Phorik als Textkonstituens? -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 32. Rekurrenz -- 1. Rekurrenz und Textualität -- 2. Verweisung, Referenz, Artikelselektion -- 3. Erscheinungsformen von Rekurrenz -- 4. Kommunikative und stilistische Zusatzfunktionen von Rekurrenz -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 33. Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi -- 1. Gemeinsamkeiten von Tempus, Modus und Genus Verbi -- 2. Textuell determinierte Zeitreferentialität -- 3. Textstrukturierende Funktion von Tempora -- 4. Modus im Text.

5. Textfunktionen beim Genus Verbi.
Abstract:
Das Handbuch geht aus von der Zweiteilung linguistisch-kommunikationswissenschaftlicher Gegenstände in "Text" und "Gespräch" und unterscheidet zwischen einer "Textlinguistik" (1. Halbband) und einer "Gesprächslinguistik" (2. Halbband). Die beiden Halbbände des Handbuchs sind so gestaltet, dass sie sich in ihrer Gliederung weitgehend entsprechen. Dadurch sollen die bei aller Unterschiedlichkeit bestehenden Zusammenhänge zwischen schriftkonstituierter monologischer Kommunikation (Text) und mündlich konstituierter dialogischer Kommunikation (Gespräch) deutlicher hervortreten und die Orientierung des Benutzers erleichtert werden. Die Hauptaufgaben des Handbuchs bestehen darin, den Forschungsstand und die Forschungsentwicklung in diesem komplexen Gebiet auf internationaler Ebene zu repräsentieren, die grundlegenden text- und gesprächsbezogenen Methoden zu explizieren, die wesentlichen Aspekte der Konstitution und der Typologisierung von Texten und Gesprächen zu behandeln sowie den Bezug der Text- und Gesprächslinguistik zu anderen Disziplinen und bestimmten Praxisfeldern darzustellen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: