Cover image for Kant und das Problem der Gesetzmäßigkeit der Natur.
Kant und das Problem der Gesetzmäßigkeit der Natur.
Title:
Kant und das Problem der Gesetzmäßigkeit der Natur.
Author:
Thöle, Bernhard.
ISBN:
9783110854091
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (338 pages)
Series:
Quellen und Studien zur Philosophie ; v.27

Quellen und Studien zur Philosophie
Contents:
Vorwort -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Frage nach der Gesetzmäßigkeit der Natur -- 1. Kants 'Hauptzweck' und die Begründung der Gesetzesthese -- 1.1. Kants Zielsetzung in der KrV -- 1.2. Zum Beweisanspruch der transzendentalen Deduktion -- 1.2.1. Kant und der Skeptiker -- 1.2.2. Das synthetische Verfahren der KrV -- 1.2.3. Die Funktion der Einheit der Apperzeption -- 1.2.4. Folgerungen -- 2. Übersicht über Kants Argumentation -- 2.1. Die transzendentale Deduktion -- 2.1.1. Die Argumentation in der A-Deduktion -- 2.1.1.1. Aufsteigende Deduktionen -- 2.1.1.2. Absteigende Deduktionen -- 2.1.2. Die B-Deduktion -- 2.2. Die Analogien der Erfahrung -- 2.2.1. Das Prinzip der Analogien der Erfahrung -- 2.2.2. Der Beweis der zweiten Analogie der Erfahrung -- 2. Kapitel: Die Problematik von Kants Begründung der Gesetzesthese -- 1. Schwierigkeiten mit der Standardinterpretation -- 1.1. Das Problem der subjektiven Vorstellungen -- 1.1.1. Die vielfältige Bedeutung von "objektiv" -- 1.1.2. Zusammenfassung und Folgerungen -- 1.1.3. Ein Lösungsvorschlag zum Problem der subjektiven Vorstellungen -- 1.2. Das Problem der Wahrnehmungsurteile -- 1.2.1. Varianten von Kants Unterscheidung zwischen Wahrnehmungs- und Erfahrungsurteilen -- 1.2.2. Das Problem der nicht-objektivierbaren Vorstellungen -- 1.3. Das Problem des Verhältnisses von Kategorie und Urteilsfunktion -- 1.4. Das Anschlußproblem -- 1.5. Das Beweisstrukturproblem in B -- 2. Reaktionen auf die Problemlage -- 3. Folgerungen und Vorblick -- 3. Kapitel: Kants Begründung des Kausalprinzips -- 1. Das analytische Argument -- 1.1. Die Unbestimmtheitsthese -- 1.1.1. Varianten der Unbestimmtheitsthese -- 1.1.1.1. Das Objekt-Prozeß-Problem -- 1.1.1.2. Das Wahrnehmungsisomorphieproblem -- 1.1.1.3. Das Sein-Schein-Problem -- 1.1.2. Vergleich mit Kants Unbestimmtheitsthese -- 1.2. Das Objekt-Prozeß-Argument.

1.2.1. Die Unbestimmtheitsthese -- 1.2.2. Der zweite Beweisschritt -- 1.2.2.1. Die Bestimmtheit der Wahrnehmungsfolge -- 1.2.3. Der dritte Beweisschritt: ein non-sequitur? -- 1.2.4. Weitere Einwände gegen das O-P-Argument -- 1.2.5. Die phänomenalistische Objektkonzeption -- 1.2.6. Das epistemologische Argument -- 1.2.7. Das empiristische Modell -- 1.3. Andere Rekonstruktionen -- 1.3.1. Das Wahrnehmungsisomorphieargument -- 1.3.2. Das Sein-Schein-Argument -- 1.3.3. Ein letzter Versuch -- 2. Kants Argument -- 2.1. Kants analytisches Argument -- 2.1.1. Der Begriff des Erfahrungsobjekts -- 2.1.2. Das erste analytische Argument -- 2.2. Der Übergang zum synthetischen Argument -- 2.3. Das synthetische Argument -- 4. Kapitel: Selbstbewußtsein, Objektivität und Gesetzmäßigkeit in der transzendentalen Deduktion -- 1. Kants Argumentation in der A-Deduktion -- 1.1. Die subjektive Deduktion -- 1.1.1. Die These von der Notwendigkeit der Synthesis -- 1.1.2. Die Synthesis der Reproduktion -- 1.1.3. Die Synthesis der Rekognition -- 1.1.3.1. Die Notwendigkeit einer Synthesis nach Begriffen -- 1.1.3.2. Die Einführung des Objektbegriffs -- 1.1.3.3. Der transzendentalphilosophische Objektbegriff -- 1.2. Selbstbewußtsein und Gesetzmäßigkeit -- 1.3. Henrichs Rekonstruktion -- 2. Der erste Teil der B-Deduktion -- 2.1. Die Suche nach dem Grund der Einheit ( 15) -- 2.2. Das Argument in den 16-20 -- 2.2.1. Die Einheit des Selbstbewußtseins -- 2.2.2. Selbstbewußtsein und Synthesis -- 2.2.3. Einheit der Apperzeption und objektive Einheit -- 2.2.4. Objektive Einheit und Urteilseinheit -- 2.2.5. Urteil und Kategorie -- 2.2.6. Zusammenfassung und Folgerungen -- 3. Das Beweisstrukturproblem -- 4. Gründe für die Neubearbeitung der transzendentalen Deduktion -- 5. Der zweite Teil der B-Deduktion -- 5.1. Die Frage nach den Anwendungsbedingungen der Kategorien.

5.2. Kants Argument in 26 -- 6. Skizze einer Rekonstruktion -- Schluß -- Notiz zur Zitierweise -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: