Cover image for Medienwissenschaft. 2. Teilband : Ein Handbuch Zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen (A Handbook of the Development of the Media and Other Modes of Communication).
Medienwissenschaft. 2. Teilband : Ein Handbuch Zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen (A Handbook of the Development of the Media and Other Modes of Communication).
Title:
Medienwissenschaft. 2. Teilband : Ein Handbuch Zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen (A Handbook of the Development of the Media and Other Modes of Communication).
Author:
Ludwig, Hans-Werner.
ISBN:
9783110194197
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (802 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.15/2

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen -- Verzeichnis der Siglen für wissenschaftliche Zeitschriften, Reihen und Sammelwerke -- Abkürzungen aus dem Bereich Technik und Organisation -- XX. Technische Grundlagen der Medien II: Film -- 92. Vom Stummfilm zum Tonfilm -- 1. Die Anfänge -- 2. Grundzüge der Tonfilmentwicklung -- 3. Der Beginn des Tonfilms in Europa -- 4. Literatur -- 93. Die Filmformate -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte -- 3. Filmformate -- 4. Literatur -- 94. Der Trickfilm -- 1. Einleitung -- 2. Der Stopptrick oder 'Stop and go -- 3. Der Zeichentrick- oder -- 4. Realfilm und Zeichentrickfilm -- 5. Masken, Blenden und -- 6. Exakt hergestellte Masken und -- 7. Papieranimation, Sachtrick -- 8. Musik und Geräusche -- 9. Literatur -- XXI. Geschichte des Films und seiner Erforschung I: Technik -- 95. „Projektionskunst". Paradigma der visuellen Massenmedien des 19. Jahrhunderts -- 1. Einführung -- 2. Begriff der Projektionskunst -- 3. Praxis der Projektionskunst -- 4. Literatur -- XXII. Geschichte des Films und seiner Erforschung II: Produktion und Distribution -- 96. Die Filmproduktion in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 1. Einleitung -- 2. Der Beginn der Filmproduktion -- 3. Die Phase der Konsolidierung -- 4. Anfänge des amerikanischen -- 5. Ein Blick nach Europa -- 6. Die Gründung Hollywoods -- 7. Es werde Ton -- 8. Die 'klassische' Periode -- 9. Zensur und Politik -- 10. Krisenstimmung -- 11. Europa unter Kuratel -- 12. Hollywood und Europa heute: -- 13. Literatur -- 97. Der Filmverleih in seiner geschichtlichen Entwicklung -- 1. Einleitung -- 2. Vertragliche Grundlagen: -- 3. Wallstreet spielt mit: Internationale -- 4. Traummonopole: Majors und -- 5. Orientierungsschwierigkeiten: -- 6. The last picture show: Bilderfluten -- 98. Das Kino in seiner geschichtlichen Entwicklung -- 1. Einführung.

7. Literatur in Auswahl -- 2. Epochen der Kinogeschichte in -- 3. Das Kino der Illusion -- 4. Sonderfälle -- 5. Literatur -- XXIII. Geschichte des Films und seiner Erforschung III: Kommunikative und ästhetische Analysen -- 99. Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache in der Geschichte des Films -- 1. Sprache und 'Filmsprache' -- 2. Filmdialog -- 3. 'Sprache' im Stummfilm -- 4. Sprache im frühen Tonfilm -- 5. Sprache im Trivialfilm -- 6. Literaturverfilmungen -- 7. Sprache in frühen Fernsehfilmen -- 8. Literatur -- 100. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Stummfilms -- 1. Einleitung -- 2. Das frühe Kino -- 3. Das Weimarer Kino -- 4. Literatur -- 101. Kommunikative und ästhetische Funktionen des Spielfilms -- 1. Das Massenmedium Kino und die -- 2. Das System Hollywood und die -- 3. Der anvisierte Zuschauer und das -- 4. Literatur -- 102. Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Dokumentarfilms -- 1. Einleitung -- 2. Die Anfänge -- 3. Exemplifikationen des Militärischen -- 4. Der deutsche Kulturfilm -- 5. Zum Problem -- 6. Der Dokumentarfilm im Fernsehen -- 7. Literatur in Auswahl -- 103. Die kommunikativen und ästhetischen Funktionen der Filmmusik -- 1. Wirkungen -- 2. Funktionen -- 3. Filmmusik? -- 4. Literatur -- XXIV. Geschichte des Films und seiner Erforschung IV: Forschungsgeschichte -- 104. The Research History of Film as an Industry -- 1. Introduction -- 2. First Principles -- 3. The Rise of Hollywood -- 4. The Studio System -- 5. The Television Age -- 6. The Future -- 7. Scholarly Roadblocks -- 8. Literatur -- 105. Forschungsgeschichte des Kinos -- 1. Geburtsstunde -- 2. Quellen -- 3. Aufführungsorte -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- XXV. Geschichte des Films und seiner Erforschung V: Filmgeschichtliche Fallstudien -- 105a. Die Anfänge des Films -- 1. Einleitung -- 2. Frühe Techniken lebender Bilder.

3. Unterschiedliche -- 4. Einführung des Cineḿatographe -- 5. Etablierung eines -- 6. Literatur -- 106. David Wark Griffith -- 1. Die Entwicklung des Films vor -- 2. D. W. Griffith: Die frühen Jahre -- 3. Griffith bei American Biograph -- 4. Griffith bei Mutual: Die Phase der -- 5. Die letzte Phase -- 6. Griffith -- 7. Literatur -- 107. Die Ufa in der Weimarer Republik (1918 -- 1933) -- 1. Das Bild der Ufa in der -- 2. Zur Geschichte der Ufa bis 1933 -- 3. Zum kulturellen Status der Ufa in -- 4. Filmproduktion und Ästhetik -- 5. Schluß -- 6. Literatur -- 108. Der russische Film. Lev Kuleschov, Vsevolod Pudovkin, Sergei Eisenstein -- 1. Der sowjetische Revolutionsfilm -- 2. Montagetheorien. Film als Text. -- 3. Dziga Vertov (Denis Arkadievic -- 12. 2. 1954) -- 4. Lev Vladimirovic` Kuleschov -- 29. 3. 1970) -- 5. Vsevolod Illarionovic` Pudovkin -- 30. 6. 1953) -- 6. Sergei Michailovic` Eisenstein -- 11. 2. 1948) -- 7. Der Montagefilm an der Schwelle -- 8. Literatur -- 109. Warner, Fox, Tobis-Klangfilm und die Anfänge des Tonfilms (zwanziger Jahre) -- 1. Tonbilder -- 2. Technische Voraussetzungen -- 3. Filmindustrie -- 4. Durchsetzung/Syndikatisierung -- 5. Ästhetische Aspekte -- 6. Literatur -- 110. Der klassische Hollywoodfilm der dreißiger und vierziger Jahre -- 1. Einleitung -- 2. Übergänge: Charlie Chaplin und -- 3. Die Höhepunkte der -- 4. Der Western in den dreißiger und -- 5. Das Studiosystem und der -- 6. Der Regisseur als Auteur -- 7. Der Aufstieg des Zeichentrickfilms -- 8. Literatur -- 111. Der italienische Neorealismus (Rossellini, De Sica, De Santis, Visconti, Fellini, Antonioni) -- 1. Einleitung -- 2. Die vierziger Jahre -- 3. Neorealismus -- 4. Roberto Rossellini -- 5. Cesare Zavattini und -- 6. Luchino Visconti -- 7. Nachfolger -- 8. Giuseppe De Santis -- 9. Michelangelo Antonioni und -- 10. Schluß -- 11. Literatur.

112. Das 'cineḿa des auteurs' und die Nouvelle Vague -- 1. Über die Schwierigkeiten einer -- 2. Die Forderung nach einem 'cineḿa -- 3. Die Praxis des Nouvelle Vague- -- 4. Literatur -- 113. Der DDR-Film -- 1. Vorbemerkung -- 2. Von der DEFA-Gründung bis zur -- 1. Filmkonferenz (1946 -- 3. Vom 'Neuen Kurs' bis zur -- 2. Filmkonferenz (1953 -- 4. Von der 2. Filmkonferenz zu -- 5. Vom 11. ZK-Plenum zum -- 8. SED-Parteitag (1965 -- 6. Relative Freiheit und Beginn einer -- 7. Die letzte Epoche (1980 -- 8. Das Ende (1990 -- 9. Literatur -- XXVI. Technische Grundlagen der Medien III: Hörfunk -- 114. Die akustischen Grundlagen der Tontechnik -- 1. Einführung und Begriffsfassung -- 2. Mikrophone -- 3. Lautsprecher -- 4. Subjektive Akustik -- 5. Raum- und Bauakustik -- 6. Literatur -- 115. Grundlagen der Hörfunk-Studiotechnik -- 1. Einführung -- 2. Technologische Grundlagen -- 3. Studiotechnische Einrichtungen -- 4. Das Hörfunksendestudio -- 5. Der Schaltraum -- 6. Produktionsstudios im Hörfunk -- 7. Literatur -- 116. Die Grundlagen der Hörfunk-Übertragungstechnik -- 1. Die Aufgabenstellung -- 2. Produktionsmittel der -- 3. Der Weg zum Hörer -- 4. Die Schallaufzeichnung -- 5. Stromversorgung -- 6. Die Planung eines Ü-Wagens -- 7. Ausblick -- 8. Literatur -- XXVII. Technische Grundlagen der Medien IV: Die Übertragung -- 117. Die drahtlose Informationsübertragung -- 1. Historische Entwicklung der -- 2. Aufbau eines -- 3. Wellenausbreitungsphänomene -- 4. Ausbreitungsmodelle -- 5. Funknetzplanung -- 6. Literatur -- 118. Die leitergebundene Informationsübertragung -- 1. Übersicht -- 2. Die elektrische Leitung -- 3. Die optische -- 119. Distributions- und Kontributionssysteme für Hörfunk und Fernsehen -- 1. Einleitung -- 4. Literatur -- 2. Terrestrische Sendernetze -- 3. Satelliten -- 4. Breitbandverteil-(BVN-)Netze -- 5. WWW (Internet).

6. Integrierte Rundfunkversorgung -- 7. Kontribution -- 8. Literatur -- 120. Zusatzdienste in Rundfunk und Fernsehen -- 1. Einleitung -- 2. Randbedingungen für Zusatzdienste -- 3. Bestehende Zusatzdienste -- 4. Sind weitere Zusatzdienste für -- 5. Literatur -- 121. Empfangstechniken für Hörfunk und Fernsehen -- 1. Fernsehempfang -- 2. Fernseh- und Tonrundfunk im -- 4. Empfangsantennen -- 5. Literatur -- XXVIII. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung I: Technik -- 122. Von der Edisonwalze zur CD -- 1. Die Anfänge -- 2. Edisons Walzen -- 3. Siegeszug der Schallplatte -- 4. Das magnetische Speicherverfahren -- 5. Digitale Zukunft -- 123. Produktionsmethoden im Wandel der technischen Entwicklung -- 1. Allgemeines -- 6. Literatur -- 2. Wichtige Entwicklungsstufen -- 3. Literatur -- 124. Vom Kristalldetektor zum Superhet -- 125. Kunstkopf-Stereophonie -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte der Kunstköpfe -- 3. Erste Anwendung im Rundfunk -- 4. Mängel der ersten -- 5. Verbesserungen der -- 6. Kompatible Kopfhörer- und -- 7. Schlußbetrachtung -- 8. Literatur -- XXIX. Geschichte des Hörfunks und seiner Erforschung II: Übertragungstechnik -- 126. Die internationale Sendertechnik vor 1945 -- 1. Einleitung -- 2. Anfänge der Sendertechnik, -- 3. Unterhaltungsrundfunk. -- 4. Langwellen-, Kurzwellen-, UKW-, -- 127. Das Sendernetz der Deutschen Welle, Realisierung einer weltweiten Hörfunkversorgung -- 5. Literatur -- 1. Gesetzlicher Auftrag der Deutschen -- 2. Programmumfang Hörfunk -- 3. Programmumfang Fernsehen -- 4. Technische Realisierung und -- 5. Sendernetz der Deutschen Welle -- 6. Relaisstation Kigali/Ruanda -- 7. Relaisstation Sines/Portugal -- 8. Relaisstation Antigua/Karibik -- 9. Relaisstation -- 10. Angemietete Sendestationen -- 11. „Satelliten-Relaisstationen" im -- 12. Zukunftsaussichten für -- 13. Literatur.

128. Groß-Veranstaltungen der Rundfunk-Übertragung: Olympische Spiele in Berlin 1936.
Abstract:
Aufgabe des Handbuchs ist es, das anerkannte Wissen über die Medien zusammenzustellen. Der Weg führt von den technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu den geschichtlichen Grundlagen und Entwicklungen, wobei Längs- und Querschnitte die Historie vertiefen. Bei der Darstellung der Mediengegenwart werden Technik, Organisation, Programme, kommunikative und ästhetische Funktionen sowie Entwicklungstendenzen konzentriert behandelt. Die Mediengesellschaft wird unter marktstrategischen, politischen, rechtlichen, ethischen, pädagogischen, didaktischen und kulturellen Aspekten analysiert. Überblicke über Forschungsschwerpunkte, Forschungseinrichtungen sowie Nachbar- und Hilfswissenschaften geben Möglichkeiten der raschen Orientierung.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: