Cover image for Poetiken : Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke.
Poetiken : Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke.
Title:
Poetiken : Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke.
Author:
Pott, Sandra.
ISBN:
9783110201918
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (484 pages)
Contents:
Vorwort -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Poetiken und der ‚poetic turn' -- 2. Poetik - Ästhetik - Lyrik -- 3. Poetologische Reflexion als Merkmal poetologischer Lyrik -- II. „Poesie der Poesie": reflexive Universalpoesie und ihre Grenzen -- 1. Novalis: orphischer Gesang und Gefühlspoetik -- 2. Friedrich Hölderlin: ambivalente Poetik des Idealischen -- 3. Achim von Arnim: polyperspektivische und multi-mediale Poetik -- III. Wege zu einer neuhumanistischen Poetik: Reflexion als Problem in der Epoche der „Reflexionsbildung" -- 1. Schwäbische Dichterkreise: Poetik des ‚ganzen Menschen' -- 2. David Friedrich Strauß Ästhetische Grillen (1847): sechzehn Thesen gegen die „Poesie der Poesie", vor allem gegen Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck -- 3. Systembildung im Ausgang aus der spekulativen Philosophie -- IV. Poetik der Weltpoesie: Selbstreflexion im Fremden -- 1. „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung": Weltliteratur als Prozeß oder als Ensemble nationaler Textkanones? -- 2. Britische und deutsche Lyrik: Metaphysik-Kritik, unpolitische Rezeption und Trivialisierung der Übersetzungspoetik -- 3. Französische und deutsche Lyrik: Sozialkritik und die hohe Schule der Übersetzungspoetik. Léon Halévy La Poésie in Übertragungen von Heinrich Leuthold, Heinrich Nitschmann und Theodor Vulpinus -- Exkurs. Weibliche Poetik - Andere Reflexion? Die Physiko-Poetik der Annette von Droste-Hülshoff -- 1. An die Schriftstellerinnen in Deutschland und Frankreich (1844): weder Hirtinnen noch Hetären, sondern irdische Heilige. Heroisierende Reflexion über das Dichterinnenamt -- 2. Poesie (1844): ‚Physiko-Poetik'. Spielerische und unkonventionelle Reflexion über das Verhältnis von Edelstein und Poesie.

3. Dichters Naturgefühl (1844): Keuchen, Stelzen, Stapfen - mit Gummischuhen und Mückenstich gegen die Naturlyrik. Anti-konventionelle und subjektiv-empirische Reflexion über das Dichten -- V. Vielfalt und Wandel der Orientierungen: Reflexion der Reflexion -- 1. Von der subjektiven Reflexion zur Selbstreflexion.Gottfried Kellers Poetik zwischen Fortschrittsoptimismusund prophetischer Selbstbescheidung:Erwiderung auf Justinus Kerner's Lied Unter dem Himmel,Subjektives Dichten, Dichter und Denker (alle 1846) -- 2. Im Ausgang aus dem Naturalismus:Ende der Lyrik oder bloß ein Vermittlungsproblem?Protestkult der „Charaktere" undOtto Julius Bierbaum Ein Gespräch (1895) -- 3. Mystifikation der Poesie.John Keats: der ‚reine Dichter' als Medium -- VI. Rainer Maria Rilke Sonette an Orpheus (1922): kosmogonische Poetik. ‚Poietische' Reflexion -- 1. „Diktat", „Orkan", „Ergriffenwerden": Funktionen der Inspirationspoetik -- 2. Orientierungshilfen und Lebensreform:Zivilisationskritik, Weltanschauung,Populär- und Geheimwissenschaftim Umfeld von Oswald SpenglerDer Untergang des Abendlandes (I, 1918) -- 3. Im Ausgang aus der „poésie pure":Rilkes lebensreformerischer Neuentwurf -- VII. Ergebnis -- 1. Poetologische Leistungen poetologischer Lyrik -- 2. Kontinuität und Wandel der Poetiken im 19. Jahrhundert -- VIII. Abbildungs- und Literaturverzeichnis -- IX. Namenregister.
Abstract:
Poetics deal with the structure, formation, and history especially of literary texts. This volume concentrates on the poetics of lyrical texts: poetological lyric poetry from 1780-1930 and its contribution to the textual theory in Germany (programmatically, academic, and scholarly), as well as its reception in England and France.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: