Cover image for Bewertung von Leveraged Buyouts mit einem stochastischen Diskontierungsfaktor Ein Simulationsansatz auf Basis empirischer Wahrscheinlichkeiten.
Bewertung von Leveraged Buyouts mit einem stochastischen Diskontierungsfaktor Ein Simulationsansatz auf Basis empirischer Wahrscheinlichkeiten.
Title:
Bewertung von Leveraged Buyouts mit einem stochastischen Diskontierungsfaktor Ein Simulationsansatz auf Basis empirischer Wahrscheinlichkeiten.
Author:
Russ, Martin.
ISBN:
9783653026795
Personal Author:
Publication Information:
Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013.
Physical Description:
1 online resource (357 pages)
General Note:
4.3.2.3. Implizierter Schattenzins und Risikoprämie.
Contents:
Cover; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Kurzbeschreibung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Ausgangssituation; 1.2. Einführung in die Problemstellung; 1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2. Grundlagen des Untersuchungsgegenstandes; 2.1. Private Equity; 2.1.1. Begriff und Definition; 2.1.2. Finanzierungs- und Investitionsmodell; 2.2. Leveraged Buyout; 2.2.1. Begriff und Definition; 2.2.2. Finanzierungsstruktur; 2.2.3. Wertsteigerung; 2.2.4. Veräußerung.

2.3. Zahlungsstrombasierte Bewertung von Leveraged Buyouts2.3.1. Ausgangspunkt; 2.3.2. Lösungsansätze in der Literatur; 2.3.3. Bestimmung der Eigenkapitalkosten; 2.3.4. Informationsgewinn durch Simulation; 3. Das Bewertungskonzept des stochastischen Diskontierungsfaktors; 3.1. Grundlagen des SDF; 3.1.1. Definition des SDF im Einperiodenfall; 3.1.1.1. Voraussetzungen für die Anwendung des SDF; 3.1.1.2. Risikofreier Zinssatz und Schattenzins; 3.1.1.3. Kovarianz als Risikomaß; 3.1.1.4. Rendite und Risikoprämie; 3.1.2. Erweiterung des SDF auf den Mehrperiodenfall.

3.1.3. Konsistenz des SDF mit weiteren Methoden der Unternehmensbewertung3.1.3.1. Sicherheitsäquivalenzmethode; 3.1.3.2. Risikozuschlagsmethode; 3.2. Konzepte zur Beschreibung des SDF; 3.2.1. Zustandspreise; 3.2.2. Risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten; 3.2.3. Nutzenbasiertes Bewertungskonzept; 3.2.3.1. Entscheidungsproblem und Nutzenfunktion; 3.2.3.2. Intertemporale Grenzrate der Substitution; 3.2.3.3. Preisbildung durch Nutzentheorie; 3.3. Empirische Ansätze zur Spezifizierung des SDF; 3.3.1. Makroökonomische Ansätze; 3.3.1.1. Konsumbasierte Modelle.

3.3.1.2. Investitions- und produktionsbasierte Modelle3.3.1.3. Alternative Nutzenfunktionen; 3.3.2. Kapitalmarktorientierte Ansätze; 3.3.2.1. CAPM; 3.3.2.2. Multifaktormodelle; 3.3.2.3. Term- Structure- Modelle; 3.3.3. Beurteilung der empirischen Ansätze; 4. Entwicklung eines stochastischen Diskontierungsfaktors für Simulationsmodelle; 4.1. Grundlegende Struktur; 4.1.1. Marktrendite und SDF; 4.1.2. Annahmen und Voraussetzungen; 4.1.3. Eigenschaften der gewählten SDF Struktur; 4.1.4. Implikationen für den Prozess der Marktrendite; 4.1.5. Parametergrenzen des Marktrenditeprozesses.

4.2. Modelle zur Prognose zukünftiger Marktrenditen4.2.1. Random Walk Hypothese; 4.2.1.1. Random Walk I: Zuwächse sind IID; 4.2.1.2. Random Walk II: Zuwächse sind INID; 4.2.1.3. Random Walk III: Zuwächse sind unkorreliert; 4.2.2. Prognostizierbarkeit von Marktrenditen; 4.2.3. Beurteilung der Prognosemodelle; 4.3. Ableitung eines SDF aus einem generierten Marktrenditeprozess; 4.3.1. Gewählter Prozess der Marktrendite und des SDF; 4.3.2. Parameterableitung aus historischen Daten; 4.3.2.1. Beurteilung der Schätzgenauigkeit; 4.3.2.2. Datengrundlage.
Abstract:
Eine Bewertung von Leveraged Buyouts auf Basis risikoadjustierter Diskontierungssaetze ist problematisch, da sich deren charakteristische Finanzierungsstruktur nicht durch gaengige zahlungsstrombasierte Bewertungsmethoden abbilden laesst. Zugleich zeigt sich ein risikoneutraler Bewertungsansatz ohne die Existenz einer allgemeingueltigen Transformationsfunktion des Wahrscheinlichkeitsmasses bei Leveraged Buyouts mit Inkonsistenzen verbunden. Die Arbeit stellt einen neuartigen Simulationsansatz auf Basis des Bewertungskonzepts des stochastischen Diskontierungsfaktors vor, welcher diese Problemst.
Holds: Copies: