Cover image for Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts : Sprachhistorische Untersuchungen zu einer Textsortenklasse
Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts : Sprachhistorische Untersuchungen zu einer Textsortenklasse
Title:
Medizinische Gutachten des 17. und 18. Jahrhunderts : Sprachhistorische Untersuchungen zu einer Textsortenklasse
Author:
Lindner , Bettina
ISBN:
9783110555080

9783110554977
Personal Author:
Publication Information:
Berlin, Germany De Gruyter 2018
Physical Description:
1 electronic resource (286 p.)
Abstract:
Historical text species research is still a relatively unexplored field for German, and so far only a few historical text types have been recorded and described. With the medical reports, this study focuses on a historical text class, which was of central importance for medical communication as early as the 17th and 18th centuries. Starting point of the investigation are common, present-oriented textlinguistic description approaches that are modified for language-historical contexts and extended by important pragmatic categories. The greater consideration of meta-communicative knowledge inventories, as manifested in rhetoric textbooks, text-type guides and text-type designations, has proven particularly fruitful. On the basis of this broad analysis model, the respective text types - Consilia, court reports and section reports - are examined and described in terms of cultural and historical science as well as with regard to the linguistic characteristics typical for them. The study thus offers not only language and medical historians but also cultural scientists an interesting insight into the medical specialist communication of the time.

Die historische Textsortenforschung ist für das Deutsche ein noch relativ unerschlossenes Feld und so sind bisher nur einige wenige historische Textsorten erfasst und beschrieben. Mit den medizinischen Gutachten nimmt diese Studie eine historische Textsortenklasse in den Blick, die schon im 17. und 18. Jahrhundert von zentraler Bedeutung für die ärztliche Kommunikation war. Ausgangspunkt der Untersuchung sind gängige, gegenwartsbezogene textlinguistische Beschreibungsansätze, die für sprachhistorische Kontexte modifiziert und um wichtige pragmatische Kategorien erweitert werden. Als besonders fruchtbar erweist sich die stärkere Berücksichtigung metakommunikativer Wissensbestände wie sie sich in Rhetoriklehrbüchern, Textsortenanleitungen und Textsortenbenennungen manifestieren. Auf der Basis dieses breit angelegten Analysemodells werden die entsprechenden Textsorten - Consilia, Gerichtsgutachten und Sektionsberichte - kultur- und wissenschaftshistorisch sowie hinsichtlich der für sie typischen sprachlichen Merkmale untersucht und beschrieben. Die Studie bietet damit nicht nur für Sprach- und Medizinhistoriker, sondern auch für Kulturwissenschaftler einen interessanten Einblick in die medizinische Fachkommunikation dieser Zeit.
Holds: Copies: