Cover image for Wirtschaft Neu Lehren : Erfahrungen Aus der Pluralen, Sozioökonomischen Hochschulbildung.
Wirtschaft Neu Lehren : Erfahrungen Aus der Pluralen, Sozioökonomischen Hochschulbildung.
Title:
Wirtschaft Neu Lehren : Erfahrungen Aus der Pluralen, Sozioökonomischen Hochschulbildung.
Author:
Urban, Janina.
ISBN:
9783658309206
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (306 pages)
Series:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft Ser.
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Wirtschaft neu lehren - eine Einleitung -- 1 Essayistisches Vorwort -- 2 Einleitender Beitrag -- 3 Standardökonomik einführende und reflektierende Formate -- 4 Paradigmatischer Pluralismus und Pluralismus reflektierende Formate -- 5 Empirische Herausforderungen, realweltlicher und persönlicher Bezug -- 6 Interdisziplinäre Formate -- 7 Diskursive Aspekte von Sozioökonomie -- 8 Abschließende Beiträge -- 9 Danksagungen und Einladung -- Literatur -- In Wirklichkeit können wir neue sozioökonomische Realitäten imaginieren (lernen) -- Literatur -- Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bildung ≠ Schulung -- 3 Die Förderung von Hochschulbildung als elementare Aufgabe der Hochschullehre -- 4 Adressatinnen- und Adressatenorientierung als konstituierendes Prinzip einer bildungswirksamen Hochschullehre -- 5 Ergänzende Prinzipien sozioökonomischer Hochschullehre -- Literatur -- Plurale Einführung in die VWL? Zu den Gestaltungsmöglichkeiten pluraler Einführungsveranstaltungen -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext: Der umfangreiche VWL-Kanon als Argument gegen eine Pluralisierung? -- 2 Lehrinnovation am Praxisbeispiel „Einführung in die Volkswirtschaftslehre" -- 3 Konzept und Vorgehen -- 4 Einschätzung und Wirkungen -- 5 Fazit -- Literatur -- „Warum sagt einem das niemand?" Pluralität und Reflexivität für die schulische (sozio-)ökonomische Bildung -- Zusammenfassung -- 1 Problemstellung -- 1.1 Das ‚Was': einseitige ökonomische Bildung -- 1.2 Das ‚Wie': mangelnde Kontroversität und Etablierung von Wahrheiten -- 2 Entstehungskontext -- 2.1 Hintergrund und Gestaltung des Seminars -- 2.2 Grundlegende Aspekte der Seminargestaltung.

3 Innovative Lösung im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung -- 3.1 Dem ‚Was' begegnen: Ökonomik und Neoklassik reflektieren und einordnen -- 3.2 Dem ‚Was' begegnen: Alternativen auf verschiedenen Ebenen anbieten und aufzeigen -- 3.3 Dem ‚Wie' begegnen: Pädagogische und Didaktische Doppeldecker -- 4 Folgen und Wirkung -- Literatur -- Teaching Feminist Economics. Conceptual Notes and Practical Advice for Teaching a Subject in the Making -- Abstract -- 1 Teaching Feminist Economics? We Have a Situation. Context and Origin of the Need to Find Solutions for Teaching Feminist Economics -- 2 Innovative Solutions in the Sense of a Plural, Socioeconomic Higher Education -- 2.1 Possible Contents of an Introductory Course on Feminist Economics -- 2.1.1 What Is and to What End Feminist Economics? -- 2.1.2 The Spectrum of Feminist Economics and What it Implies for Political Education -- 2.1.3 Does Feminist Economics Converge on a Single Paradigm? Current Trajectories in Feminist Economics -- 2.1.4 Interim Conclusion -- 2.2 Considerations for Teaching Feminist Economics -- 2.2.1 Experience Matters -- 2.2.2 Teaching in a Feminist Way -- 2.2.3 Encouraging and Addressing Students' Questions -- 2.2.4 A Change of Attitude -- 3 Consequences and Effects of Teaching Feminist Economics in a Feminist Way and Conclusion -- References -- Plurale Lehre in den Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext -- 1.1 Kritik an der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre -- 1.2 Einbindung an der Universität -- 2 Innovative Lösung im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung -- 2.1 Autonomes Seminar -- 2.2 Ringvorlesung -- 3 Folgen/Wirkungen -- 3.1 Folgen und Wirkungen in der universitären Lehre -- 3.2 Folgen und Wirkungen für die durchführende Hochschulgruppe -- 4 Schlussbemerkungen.

Literatur -- Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungsgeschichte -- 2 Innovative Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Fragen -- 2.1 Die Forschungsfrage -- 2.2 Was sind Low-Profit-Investitionen? -- 3 Lehrinhalte und Lehrmethoden -- 3.1 Wissenschaftliche Herangehensweise -- 3.2 Gruppenarbeit -- 3.3 Aufgabe der Projektleitenden -- 4 Die Schaffung hochschuldidaktischer Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Forschungsleistungen im ersten Semester -- 5 Ergebnisse und Ausblick -- 5.1 Breites Spektrum für angewandte Forschung -- 5.2 Ergebnisse aus den Projektgruppen -- 5.3 Armut in Afrika -- 5.4 Gutes und bezahlbares Trinkwasser -- 5.5 Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtern -- 5.6 Die Zukunft der Deutschen Bahn -- 5.7 Alternative Wohnprojekte in Hamburg -- 6 Anknüpfungspunkte für Bildungseinrichtungen und Hochschulen -- Literatur -- Using Academic Travel to Teach Sustainable Economic Development -- Abstract -- 1 Context of Origin -- 2 Theoretical Background: The Shortcomings of Neoclassical Environmental Economics in Undergraduate Education -- 2.1 The Role of Markets -- 2.2 Growth in Economics -- 3 Incorporating Travel: An Innovative Solution -- 3.1 India -- 3.1.1 Visits to National Parks -- 3.1.2 Visits to Organic Farms and Tea Plantations -- 3.1.3 Other Activities -- 3.2 Bhutan -- 4 Consequences and Effects -- References -- „Uni auf den Acker!" - eine weltzugewandte ökonomische Bildung auf Exkursion -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext: weltfremde ökonomische Bildung -- 2 Innovative Lösung: „Uni auf den Acker!" - eine weltzugewandte ökonomische Bildung auf Exkursion -- 2.1 Wirtschaft verstehen -- 2.1.1 Exkursionsformat und interdisziplinäre Inhalte -- 2.1.2 Szenische Darstellung von Naturverständnissen -- 2.1.3 Lebendige Situationen vor Ort aufgreifen: Ökokontierung mit Stefan Decke diskutieren.

2.2 Wirtschaft gestalten -- 2.2.1 Gemeinsame Care-Arbeit -- 2.2.2 „Uni auf den Acker!" - Bildung ganz praktisch -- 2.3 Wirtschaft verantworten -- 2.3.1 Gespräch zwischen Generationen -- 2.3.2 Abschlussreflexion des Seminars -- 3 Folgen/Wirkung: Boden gut machen in der ökonomischen Bildung -- Literatur -- Lebensentwürfe im Spannungsfeld von Ökonomisierung, Selbstverwirklichung und unternehmerischer Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext und Seminarstruktur -- 2 Innovative Lösung im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung -- 2.1 Lernimpulse im Reflexionsblock -- 2.2 Filmvorführungen und -diskussionen -- 2.3 Referatsblock -- 3 Folgen, Wirkungen und Potenzial -- Literatur -- Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking - Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext -- 2 Innovative Lösung im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung -- 2.1 Was kann unter forschendem Lernen verstanden werden? -- 2.2 Was kann unter gestaltungsorientierter Forschung verstanden werden? -- 2.3 Was kann unter konstruktivistischem Lernen verstanden werden? -- 2.4 Was kann unter design thinking verstanden werden? -- 2.5 Wie kann design thinking als gestaltungsorientierter Lern-Forschungs-Prozess konkretisiert werden? -- 3 Folgen und Wirkungen -- Literatur -- Was ist Ökonomie? Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium (ISK) an der Humboldt-Universität zu Berlin -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext -- 2 Innovative Lösung im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschullehre -- 3 Wirkungen -- Literatur -- Interdisziplinäre Problemlösung konkret (IPK): Eine Methode für die sozioökonomische Hochschulbildung -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext.

2 Innovative Lösungen im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung -- 2.1 Die Theorie des design thinking und ihre Anwendung auf die sozioökonomische Hochschulbildung -- 2.2 IPK als innovatives Seminarkonzept für die plurale, sozioökonomische Hochschulbildung -- 3 Folgen/Wirkungen -- Literatur -- Das Leipziger Erwägungsseminar. Ein didaktisch reflektierender Erfahrungsbericht -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Entstehungskontext -- 3 Lehrinnovation -- 4 Wirkungen und Folgen -- Literatur -- Dialogischer Pluralismus als Polit-Talk - Ein Seminarkonzept zur Vermittlung von Diskurskultur und angewandter Pluraler Ökonomik -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext -- 2 Innovative Lösung im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung -- 2.1 Konzept und Ziele -- 2.2 Ablauf des Seminars -- 2.2.1 Themen- und Gruppenwahl -- 2.2.2 Vorstellung und Reflexion zur der gewählten Denkschule -- 2.2.3 Vorstellung der verschiedenen Denkschulperspektiven auf das gewählte Thema -- 2.2.4 Die verschiedenen Denkschulperspektiven im Diskurs -- 3 Folgen/Wirkungen -- 3.1 Ein geeignetes Format hilft, den Gesprächsfaden zu halten -- 3.2 Gelingensbedingungen der Podiumsdiskussion -- 3.3 Sozialkompetenz als Vorbedingung für dialogischen Pluralismus -- 3.4 Die Rolle des Lehrenden bei partizipativ gestalteten Seminaren -- Literatur -- Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen -- Zusammenfassung -- 1 Entstehungskontext -- 2 Innovative Lösungen im Sinne einer pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung -- 3 Folgen und Wirkungen -- Lektüreempfehlungen -- Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik -- Zusammenfassung -- 1 Um wen und was es geht -- 2 Was hochschulisches Lernen sein kann.

3 Woran man innovative sozioökonomische Lehre erkennen könnte.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: