Cover image for Sprachgeschichte. 2. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Sprachgeschichte. 2. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Title:
Sprachgeschichte. 2. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Author:
Betten, Anne.
ISBN:
9783110194166
Personal Author:
Edition:
2nd ed.
Physical Description:
1 online resource (1190 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.2/2

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt -- VII. Aspekte einer europäischen Sprachgeschichte -- 63. Sprach- und Nationenbildung in Westeuropa (bis zur Jahrtausendwende) -- 1. Zum Problem des Verhältnisses vonStaat und Sprache in der Antike -- 2. Nation und Sprache im Mittelalter -- 3. Völkerwanderung undneulateinische Sprachen -- 4. Raum und Nation -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 64. Sprachgeschichtliche Aspekte der europäischen Christianisierung -- 1. Der geschichtliche Rahmen:Christianisierung als zeitlichübergreifender Prozeß(1. 2. Jahrtausend) -- 2. Sprachliche Voraussetzungen: Christentum als vielsprachige Buchreligion -- 3. Auswirkungen der Christianisierung -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 65. Latein und westeuropäische Sprachen -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Romanisierung und die Propagierung des Lateins -- 3. Latein und Volksspracheim Mittelalter -- 4. Humanismus und Renaissance -- 5. Latein und die westeuropäischen Sprachen der Neuzeit -- 6. Die sprachlichen Bereiche der (Re-)Latinisierung -- 7. Ergebnisse und Perspektiven -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 66. Die Herausbildung neuzeitlicher Schriftsprachen -- 1. Gegenstandsbereiche -- 2. Standardsprache und Nationalsprache -- 3. Die Ausbildung der Standardspracheals Phase innerhalb der Sprachgeschichte -- 4. Typologie der Standardsprachenentwicklung: bisherige Forschungsansätze -- 5. Vorüberlegungen zu einer theoretischen Einbettung der Standardsprachenbildung -- 6. Vergleichende Skizzen von Standardisierungsentwicklungen in europäischen Sprachen -- 7. Allgemeine Strukturen der Standardisierung europäischer Sprachen -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 67. Französisch als dominante Sprache Europas -- 1. Frankreichs Kultur im Spiegel der deutschen Sprache -- 2. Kultur und Sprache -- 3. Französische Kultur und Sprache als Schöpfung -- 4. Französische Kultur und Sprache als Entwicklung.

5. Universalität und Weltgeltung französischer Kultur und Sprache -- 6. Frankophonie -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 68. Englisch als neuer Typ von Weltsprache und europäische Nationalsprachen -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausbreitung des Englischen als Siedlersprache und neue Normen -- 3. Englisch als Zweitsprache -- 4. Englisch als Fremdsprache -- 5. Ausblick -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 69. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wortschatz europäischer Sprachen -- 1. Das antike Erbe (Griechisch und Lateinisch) -- 2. Das Französische und andere romanische Sprachen -- 3. Das Englische -- 4. Das Deutsche und die skandinavischen Sprachen -- 5. Die slavischen und andere osteuropäische Sprachen -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 70. Gemeinsamkeiten in der grammatischen Struktur europäischer Sprachen -- 1. Einleitung -- 2. Morphologische Kasus und Verbstellung -- 3. Verbale Flexionskategorien und Verbkonstruktionen -- 4. Nominalglieder -- 5. Satzkomplemente und -attribute -- 6. Generelle typologische Charakterisierung -- 7. Literatur (in Auswahl) -- VIII. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung zu den -- 71. Soziokulturelle Voraussetzungen, Sprachraum und Diagliederung des Althochdeutschen -- 1. Begriff, Zeit- und Sprachraum desAlthochdeutschen -- 2. Soziokulturelle Voraussetzungendes Althochdeutschen -- 3. Die althochdeutschen Dialekte und Überlieferungsorte -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 72. Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Althochdeutschen -- 1. Forschungsstand -- 2. Methoden und Abstraktionsebenen zur Phonemermittlung -- 3. Untersuchungen zum Vokalismus -- 4. Untersuchungen zum Konsonantismus -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 73.Morphologie des Althochdeutschen -- 1. Einleitung -- 2. Übersicht über die Stamm- undKlassenbildung -- 3. Bemerkungen zum Morpheminventar -- 4. Staffelung der Kasussysteme -- 5. Konjugationssysteme.

6. Sprachgeschichtliche Entwicklungstendenzen -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 74. Lexikologie und Lexikographie des Althochdeutschen -- 1. Quantitativer Aspekt -- 2. Aspekte sprachlicher Herkunft -- 3. Wortgeographischer Aspekt -- 4. Stilistischer Aspekt -- 5. Wortverlust und Neuprägung -- 6. Sachgruppen -- 7. Wortfamilien -- 8. Lexikographische Erschließung -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 75. Syntax des Althochdeutschen -- 1. Forschungslage -- 2. Aufgaben und Probleme -- 3. Wortgruppen -- 4. Einfacher Satz -- 5. Komplexe Sätze -- 6. Lehnsyntax -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 76.Wortbildung des Althochdeutschen -- 1. Komposition -- 2. Präfixbildung -- 3. Suffixbildung -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 77. Die Textsorten des Althochdeutschen -- 1. Übersicht über die Textsorten des Althochdeutschen -- 2. Definition der Textsorte und Nutzen ihrer Bestimmung -- 3. Die Anforderungen an eine Texttypologie -- 4. Die Einteilungsprinzipien der Literaturgeschichte -- 5. Die Einteilungsvorschläge der Textlinguistik -- 6. Ein pragmatisches Modell zur Textsortenklassifikation des Althochdeutschen -- 7. Die Zuordnung der einzelnen Denkmäler -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 78. Reflexe gesprochener Sprache im Althochdeutschen -- 1. Problemstellung -- 2. Denkmäler gesprochener Sprache -- 3. Erscheinungsformen gesprochener Sprache -- 4. Rückschlüsse auf die Volkssprache -- 5. Literatur (in Auswahl) -- IX. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung zu den -- 79. Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Begriff des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 2. Der sächsische Stammesverband: Ethnogenese und Entwicklung bis zur fränkischen Eroberung -- 3. Verfassung und Sozialordnung des sächsischen Stammesverbandes -- 4. Die sächsischen Heerschaften -- 5. Heidnische Religion und Christianisierung.

6. Sachsen im Karolingerreichund in ottonischer Zeit -- 7. Sprachraum des Asächsischen -- 8. Periodisierung der altsächsischen Zeit -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 80. Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Graphetik -- 2. Graphemik und Graphonemik -- 3. Phonetik und Phonologie -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 81.Morphologie des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Deklination -- 2. Konjugation -- 3. Literatur (in Auswahl) -- 82. Lexikologie und Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Wortschatzstruktur -- 2. Lexikalische Interferenzen -- 3. Wortsoziologie -- 4. Wortgeographie -- 5. Lexikographie -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 83. Syntax des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Prädikatskonstituente -- 2. Argumentskonstituente -- 3. Modalitätskonstituente -- 4. Weitere fakultative Kongruenzregeln -- 5. Satzfolgetypen -- 6. Komplexverbstellung (Sebst Aussage-S) -- 7. Nominalstellung -- 8. Präpositionstellung -- 9. Adverbialstellung -- 10. Einige pragmatische Phänomeneder Syntax -- 11. Notationskonventionen -- 12. Literatur (in Auswahl) -- 84.Wortbildung des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Grundlegung -- 2. Komposition -- 3. Derivation -- 4. Konversion -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 85. Die Textsorten des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Zur Überlieferung -- 2. Bibeldichtung -- 3. Klein- und Merkversdichtung -- 4. Kirchliche und weltliche Gebrauchsprosa -- 5. Glossen -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 86. Die Diagliederung des Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Zur Terminologie -- 2. Diatopik -- 3. Diachronie -- 4. Diastratik -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 87. Reflexe gesprochener Sprache im Altniederdeutschen (Altsächsischen) -- 1. Schreib- und Sprechsprache -- 2. Phonetisch-morphologische Einzelzüge.

3. 'Ingwäonismen' als Reflexegrundschichtlicher Sprechsprache -- 4. „Frankonisiertes" Altniederdeutsch der adligen Oberschicht -- 5. Literatur (in Auswahl) -- X. Ergebnisse der Sprachgeschichtsforschung zu den -- 88. Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelhochdeutschen -- 1. Bezeichnung, Zeitraum undSprachraum -- 2. Soziokulturelle Voraussetzungendes Mittelhochdeutschen -- 3. Literatur (in Auswahl) -- 89. Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik -- 1. Vorbemerkung -- 2. Quellengrundlage und Methoden bisheriger Mittelhochdeutscher Grammatiken -- 3. Grundlagenprobleme einer neuen Mittelhochdeutschen Grammatik -- 4. Das Bochumer Korpus -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 90. Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Mittelhochdeutschen -- 1. Voraussetzungen und Konsequenzen -- 2. Analysemethoden -- 3. Untersuchungen zum Vokalismus -- 4. Untersuchungen zum Konsonantismus -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 91.Morphologie des Mittelhochdeutschen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Konjugation -- 3. Die Deklination -- 4. Ausblick -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 92. Lexikologie und Lexikographie des Mittelhochdeutschen -- 1. Zum Verhältnis von Lexikologie und Lexikographie -- 2. Lexikologie -- 3. Lexikographie -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 93. Syntax des Mittelhochdeutschen -- 1. Epochenproblematik und Quellenlage -- 2. Verstärkung des analytischen Satzbaus -- 3. Ausbau der Hypotaxe -- 4. Parataxe und Hyoptaxe als Stilelemente -- 5. Negation -- 6. Abfolge von abhängigen Sätzen und Satzgliedteilen, Konstruktion aoepo¡ koinoy -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 94.Wortbildung des Mittelhochdeutschen -- 1. Forschungsgegenstand -- 2. Mittelhochdeutsch in älterer Wortbildungsforschung -- 3. Wissenschaftstheoretische Problematik -- 4. Ergebnisse der Wortbildungsforschung: Bildung der einzelnen Wortarten -- 5. Literatur (in Auswahl).

95. Die Textsorten des Mittelhochdeutschen.
Abstract:
Die zweite Auflage des Handbuchs Sprachgeschichte bezieht die seit Mitte der achtziger Jahre erschienene Literatur zur Sprachgeschichte des Deutschen sowie zur Theorie und Methode der Sprachgeschichtsschreibung ein. Die Konzeption des Handbuchs wurde z. T. neu gewichtet; beispielhaft seien genannt die neu hinzugekommenen Kapitel Aspekte einer europäischen Sprachgeschichte und Regionalgeschichte. Ausgeweitet wurde das Kapitel Die genealogische und typologische Einordnung des Deutschen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: