Cover image for Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund : Eine explorative Studie mit Fokusgruppen.
Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund : Eine explorative Studie mit Fokusgruppen.
Title:
Demokratie- und Politikvorstellungen von Kindern mit Migrationshintergrund : Eine explorative Studie mit Fokusgruppen.
Author:
Lorenz, Robert.
ISBN:
9783838273525
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (503 pages)
Series:
Göttinger Junge Forschung ; v.31

Göttinger Junge Forschung
Contents:
Intro -- Vorwort von Robert Lorenz und Matthias Micus -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsstand und Literaturlage -- 1.3 Forschungsrelevante Verortung -- 2 Konzeptualisierung grundlegender Begriffe -- 2.1 Demokratie: Begriffliche Unschärfe -- 2.2 Politik als „stetes Ringen um Macht" -- 2.3 Auswahl von Demokratie- und Politikmerkmalen -- 2.4 Annäherung an die Begriffe Vorstellung, Kindheit, politische Sozialisation, Migration und Milieu -- 3 Forschungsdesign und Analysezugang -- 3.1 Qualitative Forschung mit Kindern -- 3.2 Fokusgruppe als Methode -- 3.3 Fokusgruppe mit Kindern -- 3.4 Fokusgruppen mit Kindern: Praxiserfahrung -- 3.5 Methode der Auswertung -- 4 Darstellung der Stadtteile, Klassen und Fokusgruppen -- 4.1 Beschreibung der Stadtteile -- 4.2 Migrationshintergrund und Interessen der Klassen und Fokusgruppen -- 4.2.1 Klasse und Fokusgruppe A -- 4.2.2 Klasse und Fokusgruppe B -- 4.2.3 Klasse und Fokusgruppe C -- 4.3 Zwischenfazit -- 5 Kinderzeichnungen: Ordnung des menschlichen Zusammenlebens -- 5.1 Kinderzeichnungen der Fokusgruppe A: zwischen Sympathie und Konflikt -- 5.1.1 Miteinander leben - gegenseitige Sympathie -- 5.1.2 Miteinander leben - zwischen Konflikt, Anteilnahme und Harmonie -- 5.1.3 Miteinander leben - Konflikt zwischen einem Jungen und einem Mädchen -- 5.1.4 Kinderzeichnungen und ihr Bezug zur Demokratie -- 5.2 Kinderzeichnungen der Fokusgruppe B: Anderssein im globalen und privaten Kontext -- 5.2.1 Miteinander leben - Anderssein im globalen Kontext -- 5.2.2 Miteinander leben - Anderssein in der Paarbeziehung -- 5.2.3 Miteinander leben - Anderssein in Abhängigkeit von der Wahrnehmung -- 5.2.4 Kinderzeichnungen und ihr Bezug zur Demokratie -- 5.3 Kinderzeichnungen der Fokusgruppe C: Zusammenwohnen und Unterstützung -- 5.3.1 Miteinander leben - Zusammenwohnen allgemein.

5.3.2 Miteinander leben - Zusammenwohnen in der Familie -- 5.3.3 Miteinander leben - zwischen Freundschaft und finanzieller Unterstützung -- 5.3.4 Kinderzeichnungen und ihr Bezug zur Demokratie -- 5.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 6 Demokratievorstellungen -- 6.1 Was Kinder mit dem Begriff Demokratie verbinden -- 6.2 Meinungs- und Religionsfreiheit -- 6.2.1 Fokusgruppe A: „[...] jeder Mensch kann sagen, […] was er gerne möchte [...]." -- 6.2.2 Fokusgruppe B: „Das kann man selber entscheiden, welche Religion man haltet." -- 6.2.3 Fokusgruppe C: „So türkische Sachen halt." -- 6.2.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 6.3 Gleichheit und Gerechtigkeit -- 6.3.1 Fokusgruppe A: „[…] dass Superman und Batman zusammen kämpfen." -- 6.3.2 Fokusgruppe B: „Also im Film hört man das oft, da kämpfen Helden gegen die Bösen." -- 6.3.3 Fokusgruppe C: Wenn „[...] der eine den andern die Hälfte gibt, dann es ist es fair." -- 6.3.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 6.4 Partizipation -- 6.4.1 Fokusgruppe A: „Wir protestieren." -- 6.4.2 Fokusgruppe B: „[…] immer öfters sagen die Erwachsenen, was wir machen sollen." -- 6.4.3 Fokusgruppe C: „Also, der Präsident ist doch erst mal so was Chef von der Stadt. […] Dann kann der entscheiden." -- 6.4.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 7 Politikvorstellungen -- 7.1 Was Kinder mit dem Begriff Politik verbinden -- 7.2 Gemeinsinn -- 7.2.1 Fokusgruppe A: „[...] 'ne kleine Wiese haben, wo sich Eltern hinsetzen können [...]." -- 7.2.2 Fokusgruppe B: „[...] die sparen jetzt Geld für die armen Länder." -- 7.2.3 Fokusgruppe C: „Die haben kein Geld und die haben kein Essen." -- 7.2.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 7.3 Interessenkonflikte -- 7.3.1 Fokusgruppe A: „Sagen wir, waren beim Fußballplatz nicht so einig […]." -- 7.3.2 Fokusgruppe B: „Und man sollte sich auch nicht streiten dafür.".

7.3.3 Fokusgruppe C: „[…] jeder darf sich nur einmal melden. -- 7.3.4 Zusammenführung der Ergebnisse -- 7.4 Macht -- 7.4.1 Fokusgruppe A: „Bürgermeister Bescheid sagen." -- 7.4.2 Fokusgruppe B: „[…] wenn jemand gewählt wurde, dann gebt man manchmal auch an." -- 7.4.3 Fokusgruppe C: „Präsidentin holen" und "Protestieren -- 7.4.4 Fokusgruppe C: Politische Ämter -- 7.4.5 Zusammenführung der Ergebnisse -- 8 Darstellung ausgewählter Kinderporträts -- 8.1 Ajub: zwischen Gleichberechtigung und physischer Konfliktlösung -- 8.2 Laura: unterschiedliche Gefühle im Zusammenleben -- 8.3 Marie: religiöse Lebensweise in der Familie -- 8.4 Merve: Gerechtigkeit als zentraler Wert -- 8.5 Elyas: zwischen Glaube und Offenheit -- 8.6 Leyla: als Streitschlichterin für eine demokratische Streitkultur -- 8.7 Anton: Abstimmungs- und Mehrheitsprinzip als zentraler Wert -- 8.8 Zusammenführung der Ergebnisse -- 9 Konklusion und Ausblick -- 9.1 Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse -- 9.1.1 Ergebnisse zu den Begriffen Demokratie und Politik -- 9.1.2 Ergebnisse zu Demokratievorstellungen -- 9.1.3 Ergebnisse zu Politikvorstellungen -- 9.1.4 Ergebnisse zu den Kinderporträts -- 9.2 Reflexion der Forschungsergebnisse und des Forschungsdesigns -- 9.3 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Sammelwerke -- Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften -- Online-Artikel -- Sonstiges -- Dank.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2022. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: