Cover image for Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Natur und Struktur Von Wortern und Wortscgatzen (An International Handbook on the Nature and Structure of Words and Vocabularies).
Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Natur und Struktur Von Wortern und Wortscgatzen (An International Handbook on the Nature and Structure of Words and Vocabularies).
Title:
Lexikologie / Lexicology. 2. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Natur und Struktur Von Wortern und Wortscgatzen (An International Handbook on the Nature and Structure of Words and Vocabularies).
Author:
Hundsnurscher, Franz.
ISBN:
9783110194241
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (1002 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.21/2

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt/Contents -- XXIV. Methodologie der Lexikologie -- 117. Intuition und Empirie in der Lexikologie -- 118. Instrumental methods in lexicology -- 119. Statistische Methoden in der Lexikologie -- 120. Methodologische Probleme in der Lexikologie am Beispiel der Wortfeldtheorie -- XXV. Strukturierungen von Wortschätzen unter kontrastiven und typologischen Gesichtspunkten -- 121. SAE-Sprachen -- 122. Word classes in isolating languages -- 123. Lexical categories in polysynthetic languages -- 124. Systems of nominal classification I -- 125. Nominale Klassifikationssysteme II -- 126. Verbale Klassifikationssysteme I -- 127. Systems of verbal classification II -- 128. Systems of verbal classification III -- XXVI. Besonderheiten von Wortschätzen -- 129. Wortschatzbesonderheiten in indogermanischen Sprachen -- 130. Wortschatzbesonderheiten in uralischen Sprachen -- 131. Wortschatzbesonderheiten der Türksprachen -- 132. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Caucasian languages -- 133. Wortschatzbesonderheiten in den semitischen Sprachen -- 134. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Cushitic languages -- 135. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Dravidian languages -- 136. Wortschatzbesonderheiten im Chinesischen -- 137. Some distinctive characteristics of the Burmic lexicon -- 138. Besonderheiten des japanischen Wortschatzes -- 139. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Australian languages -- 140. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Papuan languages -- 141. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Middle American languages -- 142. Lexical structure in Pidgins and Creoles -- 143. Wortschatzbesonderheiten im Romani -- 144. Wortschatzbesonderheiten in Plansprachen -- XXVII. Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Deutsche.

145. Historische Grundlagen und Voraussetzungen der gegenwärtigen deutschen Wortgeographie -- 146. Die Wortschatzentwicklung im Bairischen -- 147. Die Wortschatzentwicklung im Alemannischen -- 148. Aspekte jüngerer Wortschatzentwicklungen im Hessischen -- 149. Die Wortschatzentwicklung im Mittelfränkischen -- 150. Die Wortschatzentwicklung im Meißnischen Deutsch -- 151. Die Wortschätze der 'Kolonialmundarten' -- 152. Die Wortschätze der niederdeutschen Mundarten -- 153. Lexikalische Differenzierungstendenzen im Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen -- 154. Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in der Schweiz -- 155. Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in Österreich -- 156. Differenzierungstendenzen zwischen der ehemaligen DDR und BRD -- 157. Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache -- XXVIII. Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Englische -- 158. Die Situation in England I -- 159. The situation in England II -- 160. English in Scotland -- 161. English in Ireland -- 162. English in North America -- 163. English in Australia -- 164. English in Africa -- 165. English in India -- XXIX. Wortetymologie -- 166. Topics of etymological research in past and present -- 167. Die etymologische Gliederung des Wortschatzes -- 168. Etymologie und Wortgeschichte I -- 169. Etymologie und Wortgeschichte II -- 170. Etymologie und Wortgeschichte III -- 171. Etymologie und Wortgeschichte IV -- 172. Etymologie und Wortgeschichte V -- 173. Volksetymologie und Verwandtes -- XXX. Lexikalischer Wandel -- 174. Change in lexical fields -- 175. Wandel von Wortfamilien -- 176. Neologismen und Archaismen -- 177. Internationalismen -- XXXI. Wortschatzprofile einzelner Epochen -- 178. Wortschatzwandel im Deutschen -- 179. Epoch vocabularies I: German -- 180. Epochenwortschätze II: Englisch.

181. Epochenwortschätze III: Französisch -- 182. Epochenwortschätze IV: Italienisch -- 183. Epochenwortschätze V: Spanisch -- XXXII. Wortschätze herausragender Persönlichkeiten I: Literatur -- 184. Geoffrey Chaucer -- 185. James Joyce -- 186. Jane Austen -- 187. Frauenlob -- 188. Johann Fischart -- 189. Johann Wolfgang von Goethe -- 190. Annette von Droste-Hülshoff -- 191. Jean de la Fontaine -- 192. Fedor Michailovic` ́Dostoevskij -- 193. Der Jahrmarkt der Wörter im Don Quijote -- XXXIII. Wortschätze herausragender Persönlichkeiten II: Kirche, Musik, Staat und Wissenschaft -- 194. Martin Luther -- 195. Thomas Müntzer -- 196. Wolfgang Amadé Mozart -- 197. Friedrich Nietzsche -- 198. Benjamin Franklin -- 199. Immanuel Kant -- XXXIV. Kontrastive Untersuchungen von Wortfeldern -- 200. Kinship terms -- 201. Colour terms -- 202. Dimensionsadjektive -- 203. Verba dicendi -- 204. Deontische Sprechaktverben im Deutschen und Englischen -- 205. Emotion words -- XXXV. Lexikon und Grammatik I: Die Analyse der lexikalischen Einheiten -- 206. Lexical and grammatical categories in grammatical description -- 207. The word from the point of view of grammatical components -- XXXVI. Lexikon und Grammatik II: Die Veränderung lexikalischer Einheiten -- 208. Notions of paradigm in grammar -- 209. Declension and conjugation -- 210. Comparison -- 211. Lautliche Realisationsweisen -- XXXVII. Lexikon und Grammatik III: Die Kombination lexikalischer Einheiten -- 212. Die Wortbildung als Möglichkeit der Wortschatzerweiterung -- 213. Die Rolle lexikalischer Daten in der Syntax -- 214. The role of lexical data in semantics -- 215. The role of lexical data in pragmatics -- 216. Lexicalization and grammaticalization -- XXXVIII. Mentales Lexikon I: Das Wort -- 217. Das mentale Lexikon -- 218. Word recognition and lexical access -- 219. The processing of ambiguous words.

220. Psycholinguistic aspects of word meaning -- XXXIX. Mentales Lexikon II: Der Wortschatz -- 221. Theories of semantic representation of the mental lexicon -- 222. Vocabulary and the brain: Neurolinguistics perspectives -- 223. The mental lexicon: The situation with regard to multilingualism -- XL. Mentales Lexikon III: Erwerb und Verlus -- 224. The acquisition of word meaning I -- 225. The acquisition of word meaning II -- 226. Der Erwerb von Phraseologismen -- 227. The word in language pathology -- XLI. Lexikologie und Nachbardisziplinen -- 228. Lexikologie und Lexikographie -- 229. Lexikologie und Begriffsgeschichte -- 230. Lexikologie und Onomastik -- 231. Lexicology and the study of terminology -- 232. Lexikologie und Stilistik -- 233. Lexikologie und Textlinguistik -- 234. Lexicology and translation studies -- 235. Lexikologie und Sprachdidaktik -- 236. Lexikologie und Sprachplanung -- 237. Lexikologie und Computerlinguistik -- 238. Lexikologie und Künstliche Intelligenz-Forschung -- 239. Lexikologie und Psychologie -- Namensregister/Index of names -- Sachregister/Index of topics.
Abstract:
Die Lexikologie bietet auf den ersten Blick ein diffuses Erscheinungsbild. Entweder wird sie aufgrund bereits etablierter Teildisziplinen wie Lexikographie, Morphologie und lexikalische Semantik schlicht nicht wahrgenommen, oder sie zerfällt in halb-autonome Teildisziplinen wie z.B. Phraseologie und Mentales Lexikon. Das Handbuch strebt auf diesem Hintergrund die folgenden wissenschaftsgeschichtlichen und forschungspraktischen Ziele an: Etablierung und Festigung eines eigenständigen Profils der Disziplin 'Lexikologie' Sammlung und Dokumentation des gegenwärtigen lexikologischen Wissensstandes Offenlegung von Forschungsdesideraten und Aufzeigen von konkreten Arbeitsfeldern. Die Gliederung des Handbuchs orientiert sich an den beiden Hauptsträngen 'Wort' und 'Wortschatz'. Als Bindeglied fungieren die Sinnrelationen, die mit ihrer paarweisen Erfassung von Wörtern gewissermaßen ein sukzessives Ausgreifen in den Wortschatz erlauben. Die Erweiterung von 'Wort' zu 'lexikalischem Element' bedingt eine eingehendere Beschäftigung mit der Phraseologie. Gemäß der Mehrdeutigkeit von ,Wortschatz' (Wortschatz im Verhältnis zu einer natürlichen Sprache vs. Wortschatz im Verhältnis zu einem Individuum [Mentales Lexikon] vs. Wortschatz im Verhältnis zur Grammatik [Lexikon]) finden die entsprechenden Sichtweisen ausführliche Behandlung. Synchrone und diachrone Gesichtspunkte werden gleichermaßen berücksichtigt, um die den Wortschätzen natürlicher Sprachen zugrunde liegende Dynamik adäquat zu erfassen. Schließlich machte es die geschilderte Situation der Lexikologie erforderlich, eingehend Fragen zur Disziplin, zu ihren Methoden und ihren Beziehungen zu Nachbardisziplinen zu behandeln. Pluspunkte: Umfassende, international repräsentative Gesamtdarstellung der Disziplin Zweibändige Ausgabe auf dem neusten Stand der Forschung Internationale Handbuchreihe.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: