Cover image for Psycholinguistik. Psycholinguistics : Ein internationales Handbuch. An International Handbook.
Psycholinguistik. Psycholinguistics : Ein internationales Handbuch. An International Handbook.
Title:
Psycholinguistik. Psycholinguistics : Ein internationales Handbuch. An International Handbook.
Author:
Rickheit, Gert.
ISBN:
9783110194043
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (958 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.24

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Vorwort -- Preface -- Inhalt / Contents -- I. Grundlagen der Psycholinguistik/Foundations of Psycholinguistics -- 1. Philosophische Aspekte der Psycholinguistik -- 2. Geschichte der Psycholinguistik -- 1. Methodologische Eingrenzung des Themas -- 2. Literatur- und Forschungsbericht -- 3. Der institutionelle „take off" in den 50er Jahren -- 4. Die Schulen und Richtungen in ihrer Entwicklung -- 5. Zusammenfassung -- 6. Literatur -- 3. Phylogenese der sprachlichen Kommunikation -- 1. Das Alter der Sprache -- 3. Modelle zur Rekonstruktion der Ursprache -- 4. Synopsis -- 5. Literatur -- 4. Neurobiologische Grundlagen der Sprachfähigkeit -- 1. Die Sprachfähigkeit als integrative Leistung des Gehirns -- 2. Biologische Aspekte der Sprache -- 3. Neurophysiologische Grundlagen der Sprache -- 4. Zur Verarbeitung natürlich-sprachlicher Äußerungen -- 5. Literatur -- 5. Kognitionswissenschaftliche Beiträge zu Sprachproduktion und Sprachrezeption -- 1. Sprachverarbeitung als Informationsverarbeitung -- 2. Sprachproduktion -- 3. Sprachrezeption -- 4. Der Zusammenhang zwischen Sprachrezeption und Sprachproduktion -- 5. Abschließende Anmerkung -- 6. Literatur -- II. Methoden der Psycholinguistik/Methods of Psycholinguistics -- 6. Datenerhebung und Transkription -- 1. Einleitung -- 2. Transkription in der Psycholinguistik -- 3. Datenerhebung -- 4. Transkription -- 5. Schlussbemerkungen -- 6. Literatur -- 7. Ethnographic Methods -- 1. Introduction -- 2. Cross-cultural psychology -- 3. From the cross-cultural to the cross-linguistic study of language acquistion -- 4. Developmental pragmatics and language socialization research -- 5. Cognitive anthropology -- 6. References -- 8. Experimentelle Methoden -- 1. Experimentelle Psycholinguistik -- 2. Methodologische Grundlagen -- 3. Experimentaldesign: Variation und Kontrolle -- 4. Auswertung von Experimentaldaten.

5. Literatur -- 9. Simulative Methoden -- 1. Einleitung -- 2. Einteilung von simulativen Methoden -- 3. Simulative Methoden in der Psycholinguistik -- 4. Schlussbemerkung -- 5. Literatur -- 10. Spezielle Verfahren I: Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen -- 0. Einleitung -- 1. Arten von Augenbewegungen -- 2. Methoden der Blickbewegungsregistrierung -- 3. Relevante Parameter der Augen-und Blickbewegungen -- 4. Technologische Anwendungen der Augenbewegungsforschung -- 5. Zusammenfassung -- 6. Literatur -- 11. Spezielle Verfahren II: Elektrophysiologische Methoden -- 1. Semantik (N400) -- 2. Syntax -- 3. Untersuchung von Parsingstrategien -- 4. Ausblick -- 5. Literatur -- 12. Spezielle Verfahren III: Bildgebende Verfahren -- 1. Prinzip der funktionellen Bildgebung -- 3. Literatur -- 13. Spezielle Verfahren IV: Reaktionszeitmessung: Grundlagen und Anwendungen -- 1. Definition und Überblick -- 2. Die Subtraktionsmethode -- 3. Die Methode additiver Faktoren -- 4. Parallele Verarbeitung, kontinuierlicher Informationsfluss und Verarbeitungsstrategien -- 5. Schlussbemerkung: Kontroll-prozesse und die Leistungsfähigkeit der Reaktionszeitmessung -- 6. Literatur -- 14. Spezielle Verfahren V: Analyse und Synthese von Sprachlauten -- 0. Einleitung -- 1. Analyse -- 2. Syntheseanwendungen -- 3. Synthesemethoden -- 4. Schlussbemerkungen -- 5. Literatur -- III. Sprachproduktion/Language Production -- 15. Theorien und Modelle der Sprachproduktion -- 1. Sprachproduktionsmodelle: das Problem des Modell-Originals -- 2. Sprachproduktionsmodelle und Problemreduktion -- 3. Modellklassen -- 4. Zwei Modelle des Sprachproduktionsprozesses -- 5. Schluss -- 6. Literatur -- 16. Kognitive Grundlagen der Sprachproduktion -- 1. Einleitung: Stufen der Sprachproduktion -- 2. Drei Teilprozesse der Erzeugung der kognitiven Äußerungsbasis.

3. Fokussieren: zur Selektion der kognitiven Äußerungsbasis -- 4. Fokussieren: zum Linearisieren der kognitiven Äußerungsbasis -- 5. Parameterfixierung von Teilprozessen -- 6. Formatierung der kognitiven Äußerungsbasis -- 7. Literatur -- 17. Aufmerksamkeitssteuerung -- 1. Einleitung -- 2. Aufmerksamkeit: Probleme bei der begrifflichen Präzisierung -- 3. Handlungsbezogene Aufmerksamkeit: Das SAS-Modell -- 4. Die Rolle der Aufmerksamkeitssteuerung in Modellen der Sprachproduktion -- 5. Empirische Befunde -- 6. Abschließende Bemerkungen -- 7. Literatur -- 18. Lexikalischer Zugriff und grammatische Kodierung -- 1. Einleitung -- 2. Modelle des lexikalischen Zugriffs -- 3. Evidenz -- 4. Grammatisches Genus und grammatisches Kodieren -- 5. Numerus und Numeruskongruenz -- 6. Schlussbemerkung -- 7. Literatur -- 19. Gestik und Mimik beim Sprechen -- 1. Grundsätzliches -- 2. Nonverbales Verhalten als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse -- 3. Einige Theorien zum Verhältnis zwischen gestischem Verhalten und Sprache -- 4. Literatur -- 20. Situiertes Sprechen -- 1. Einleitung: Situationsbezug des Sprechens -- 2. Situationsmerkmale -- 3. Situationseinflüsse auf das Sprechen -- 4. Theoretische Ansätze und Kontroversen zum Situiertheitsbegriff -- 5. Literatur -- 21. Produktion von Syntagmen -- 1. Das Standardmodell -- 2. Klassische Erweiterungen des Modells -- 3. Semantik im Formulator -- 4. Interaktive Variationen -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- 22. Ellipsen und andere syntagmatische Aspekte -- 1. Untersuchungsgegenstände und ihre Relevanz -- 2. Grammatiktheoretische Voraussetzungen -- 3. Diskontinuierliche Kookkurrenzbeziehungen -- 4. Strukturbildung bei Ellipsen -- 5. Literatur -- 23. Versprecher und ihre Reparaturen -- 1. Klassifikation der Versprecher -- 2. Argumentation mit Versprecherdaten -- 3. „Mixed errors" -- 4. Versprecher im Sprachvergleich.

5. Reparaturen -- 6. Fazit -- 7. Literatur -- 24. Prosodie -- 1. Funktion der Prosodie -- 2. Akustik -- 3. Neuropsychologische Untersuchungen mittels ereigniskorrellierter Hirnpotentiale -- 4. Neurokognitive Untersuchungen mittels bildgebender Verfahren - Lokalisierung von prosodischen Anomalien -- 5. Schlussfolgerung -- 6. Literatur -- 25. Die phonologische Realisierung -- 1. Einleitung -- 2. Morphologische Kodierung -- 3. Die segmentale Struktur -- 4. Die metrische Struktur -- 5. Das Zusammenführen der metrischen und segmentalen Information -- 6. Phonetische Kodierung -- 7. Zusammenfassung -- 8. Literatur -- 26. Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion -- 1. Einleitung -- 2. Schriftlichkeit und Sprachproduktion -- 3. Bedingungsklassen schriftlicher Sprachproduktion -- 4. Prozesse schriftlicher Sprachproduktion -- 5. Informationsquellen -- 6. Literatur -- 27. Sprechen über Objekte -- 1. Einleitung: Beschreiben und Benennen -- 2. Determination der Attributspezifikation -- 3. Determination der Objektklassenbezeichnung -- 4. Modelle der Produktion von Objektbenennungen -- 5. Ausblick -- 6. Literatur -- 28. Sprechen über Raum -- 1. Einleitung -- 2. Ontogenetischer Erwerb von Lokativen -- 3. Richtungsangaben -- 4. Distanzangaben -- 5. Orientierungsangaben -- 6. Lokalisationssequenzen -- 7. Ausdehnung im Raum: Größe und Form -- 8. Literatur -- 29. The Interpretation of Quantified Statements -- 1. Introduction -- 2. Quantifiers within a syllogistic framework -- 3. Denotations of quantifiers -- 4. Problems of scope and interpretation -- 5. Conclusion -- 6. References -- 30. The Production of Anaphoric Pronouns -- 1. Introduction -- 2. The pronoun problem -- 3. Discourse processing influences message encoding -- 4. Lexical access of pronouns -- 5. Empirical evidence -- 6. Conclusions -- 7. References -- 31. Processes of Question Answering.

1. Introduction -- 2. Processing stages of question answering -- 3. Parallel processing in question answering -- 4. Conclusions -- 5. References -- 32. Auffordern -- 1. Einleitung -- 2. Modelle und Phänomenbereiche -- 3. Dimensionen zur Klassifikation von Aufforderungen -- 4. Determinanten von Aufforderungsklassen -- 5. Literatur -- 33. Erzählen und Berichten -- 1. Psychologie der Textproduktion -- 2. Texttypologie -- 3. Erzählen und Berichten -- 4. Weiterführende Fragestellungen -- 5. Literatur -- 34. Sprechen und Singen im Vergleich -- 1. Das Thema und sein Rahmen -- 2. Ein bleibendes Experiment: „Pierrot Lunaire" op. 21 von Arnold Schönberg -- 3. Gemeinsame Wurzeln, getrennte Wege -- 4. Singen ja, sprechen nein: Erworbene Sprachstörungen -- 5. Singen ja, sprechen nein: Entwicklungsstörungen -- 6. Fazit -- 7. Literatur -- 35. Emotion und Sprachproduktion -- 1. Einleitung -- 2. Eingrenzung des Problembereiches aus linguistischer Sicht -- 3. Emotion: Grundannahmen und Definitionen -- 4. Zum Zusammenhang von Emotion und Kognition -- 5. Die sprachliche Kommunikation emotionaler Inhalte -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- 7. Literatur -- IV. Sprachrezeption/Language Reception -- 36. Theorien und Modelle der Sprachrezeption -- 1. Worterkennung -- 2. Satzrezeption -- 3. Diskursrezeption -- 4. Ausblick -- 5. Literatur -- 37. Mentale Modelle -- 1. Die Theorie mentaler Modelle von Johnson-Laird -- 2. Das Konstrukt des mentalen Modells in der Textverstehensforschung -- 3. Forschungsperspektiven: Die Beziehung zwischen Sprachverstehen und dem Erleben einer Situation -- 4. Schlussbemerkung -- 5. Literatur -- 38. Kategoriale Wahrnehmung von Lauten -- 1. Das Phänomen der kategorialen Wahrnehmung -- 2. Ursprung der Kategorialität -- 3. Reichweite und Bedeutung der kategorialen Lautwahrnehmung -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- 39. Parsing-Prozesse.

1. Einleitung.
Abstract:
This handbook focuses on new theoretical challenges associated with process-oriented psycholinguistics. Speech acts are embedded in situations that may vary in a multitude of parameters. Speech production and comprehension necessarily have to be both robust and flexible. Flexibility includes that speakers vary in speed, articulation, choice of words and interaction style, depending on specific context conditions. There is need of theoretical approaches that do not exclusively stick to ideals such as grammaticality and coherence - which collapse when confronted with irregularities - but are robust enough to deal with irregularities and disruptions. The handbook describes different methods of analyzing or reconstructing variants and options of language use. The articles contain transcriptions of spontaneous speech as well as experimentally verified studies. The same holds for simulation techniques modelling partial processes and evaluating their efficiency. There are no restrictions with respect to theoretical starting points - modelling of speech acts by neuronal networks as well as rule-based knowledge of representation are both covered in the book. The languages of publication are German and English.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: