Cover image for Semantische Kämpfe : Macht und Sprache in den Wissenschaften.
Semantische Kämpfe : Macht und Sprache in den Wissenschaften.
Title:
Semantische Kämpfe : Macht und Sprache in den Wissenschaften.
Author:
Felder, Ekkehard.
ISBN:
9783110193282
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (418 pages)
Series:
Linguistik – Impulse & Tendenzen ; v.19

Linguistik – Impulse & Tendenzen
Contents:
Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Intention dieses Bandes Ekkehard Felder -- Semantische Kämpfe in Wissensdomänen Eine Einführung in Benennungs-, Bedeutungs- und Sachverhaltsfixierungs-Konkurrenzen Ekkehard Felder -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Erkenntnisleitende Untersuchungsinteressen -- 3 Vorstellung der Untersuchungstermini -- 4 Möglichkeiten der Bedeutungsexplikation: -- 5 Welches erkenntnisstiftende Potential liegt in der Annahme von -- Semantische Kämpfe in der Medizin Ansätze zu einer Typologie der Wissenskämpfe Albert Busch -- 1 Medizin als Feld instabilen Wissens -- 2 Medizin als Feld der Kämpfe -- 3 Wissensspezifik und Wissenssoziologie des medizinischen Fel-des -- 4 Kampf um Etablierung von Interpretationen -- 5 Kampf um die Standards der Praxis -- 6 Kampf um Konzepte: Salutogenese vs. Pathogenese -- 7 Fazit: Formen des Kampfes und Handlungsmuster -- Zwischen Heilungsversprechen und Embryonenschutz Der semantische Kampf um das therapeutische Klonen René Zimmer -- 1 Das therapeutische Klonen in der Kontroverse -- 2 Korpus und methodisches Herangehen -- 3 Der semantische Kampf um das therapeutische Klonen -- 4 Resümee -- Zum sprachlichen Umgang mit Embryonen Semantische Konkurrenzen innerhalb des biomedizinischen Diskurses zur Präimplantationsdiagnostik Silke Domasch -- 1 Einführung: Gesellschaftliche und sprachliche Kontroversen1 -- 2 Sprachthematisierungen als Indikatoren reflexiven Sprach-bewusstseins -- 3 Präimplantationsdiagnostik: Sachstand und Hintergründe10 -- 4 Zum sprachlichen Umgang mit Embryonen -- 5 Resümee -- Von der „Endlösung der Judenfrage" zum Holocaust Über den sprachlichen Umgang mit der deutschen Vergangenheit Gabriele von Glasenapp -- 1 Die „Endlösung der Judenfrage" -- 2 Die des Judentums -- 3 Begriffsvielfalt versus Vermeidungsstrategie -- 6 Fazit -- Mentalität, Diskurs und Kultur -- 1 Einleitung.

2 Textkorpus und fünf Typen der Thematisierung von -- 3 Beispiele der expliziten Thematisierung dreier Schlüsselwörter -- 4 Fazit -- Die begriffliche Belagerung der Stadt Semantische Kämpfe um urbane Lebensräume bei Robert Venturi und Alexander Mitscherlich Ingo H. Warnke -- 1 Von der alltäglichen Umwelt zum diskursiv vermessenen Raum -- 2 Exemplarische Positionen semantischer Kämpfe um den -- 3 Die unterschiedlichen Strategien des semantischen Kampfes -- Der Naturbegriff in Literatur und Literaturwissenschaft Berbeli Wanning -- 1 Einleitung: Natur in der Krise -- 2 Ökologie - Karriere eines Begriffs -- 3 Konzepte der Kulturökologie -- 4 Vom Referenz-Paradigma zum Funktionsmodell der Natur -- 5 Entkernung der Natur: Literarische Subjektivierungsstrategien -- 6 Metadiskurse: -- 7 Natur, Kultur, Gesellschaft -- 8 Resümee -- Naturwissenschaftlicher Fachdiskurs als Kontroverse Wolf-Andreas Liebert -- 1 Einleitung und Fragestellung1 -- 2 Theoretische Überlegungen zur Charakteristik naturwissen-schaftlicher -- 3 Exemplarische Analyse der Anfänge der fachlichen Ozonloch-diskussion -- 4 Der Ausdruck „Ozonloch" als transdiskursiver Fachterminus -- 5 Fazit: ein Mehrebenenmodell naturwissenschaftlicher Kontro-verse -- ‚Selbstorganisation' Zur gemeinsprachlichen Anatomie und ‚laienlinguistischen' Deutung eines ‚umkämpften' Begriffs Stephan Habscheid -- 1 Eine neue Zentralperspektive? -- 2 Horizonte der Gemeinsprache -- 3 Diskursgeschichtlicher Abriss -- 4 Fazit -- Das Ringen um den Geldbegriff Begriffswandel und Metaphernkonstanz in historischen und zeitgenössischen Geldtheorien Markus Hundt -- 1 Semantischer Kampf um den Geldbegriff - ist das möglich? -- 2 Der Geldbegriff im Alltag: Prototypisch organisierte Konzept-struktur -- 3 Der Geldbegriff in den Geldtheorien: -- 4 Der unausweichliche Rückgriff auf metaphorische Modelle.

5 Radikaler historischer Begriffswandel -- 6 Fazit -- Recht als Einsatz im semantischen Kampf* Ralph Christensen, Michael Sokolowski -- 1 Politische Semantik -- 2 Semantische Kämpfe -- 3 Die Frage, was das Gesetz sagt -- 4 „Kampf ums Recht im Raum der Sprache" -- 5 Der Entzug des Rechts -- 6 Recht oder Macht -- „Text" - „Rede" - „Diskurs" Konkurrierende Begriffsbestimmungen in den Gründerjahren der Textlinguistik Maximilian Scherner -- 1 „Rede", „Text" und „Diskurs" -- 2 „Rede" statt „Text" -- 3 „Text" statt „Rede" -- 4 „Diskurs" vs. „Text" -- 5 „TEXT" vs. „Diskurs": „Text" -- 6 „Text": eine systematische oder funktionale Einheit? -- Autorinnen und Autoren -- Sach- und Personenregister.
Abstract:
Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics, architecture, natural science, history, law, etc.), quasi disputes arise within debates among professionals with regard to appropriate terminologies and definitions, in other words, "semantic battles" take place. Language directs the constitution of facts within the framework of knowledge; knowledge is developed through language. The contributions in the volume examine the forms and functions of the discourse of professionals in various scientific fields.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Subject Term:

Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: