Cover image for John Howard und die Strafvollzugsreformen in Sueddeutschland in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts
John Howard und die Strafvollzugsreformen in Sueddeutschland in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts
Title:
John Howard und die Strafvollzugsreformen in Sueddeutschland in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts
Author:
Friederich, Maximiliane.
ISBN:
9783653038231
Personal Author:
Publication Information:
Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013.
Physical Description:
1 online resource (381 pages)
General Note:
2.2 Einfluss Howards auf Reformen im Mannheimer Zuchthaus.
Contents:
Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; I. Problemstellung; II. Gegenstand und Ziel der Untersuchung; III. Thematische Eingrenzung; IV. Strafgerichtsbarkeit und Strafvollzug in England sowie begriffliche Grundlagen; 1. Zuständigkeit in Strafsachen; 2. Strafarten und Haftanstalten; V. Vorgehensweise und Gliederung der Untersuchung; Erster Teil: John Howards Leben; I. Quellenlage; II. Biografie; 1. Howards frühe Jahre; 2. Wissenschaftliche Beschäftigungen und Haft in Frankreich.

3. Ernennung zum "High Sheriff" und Beginn als Gefängnisreformer4. "The State of the Prisons"; 5. "Appendix" und weitere Auslandsreisen; 6. Erforschung der Pest; 7. Howards letzte Reise; III. Würdigung der Person; Zweiter Teil: John Howards Konzeption im geschichtlichen Zusammenhang; I. Geschichte der Freiheit; 1. Anfänge der Freiheitsstrafe; 2. Die ersten Zuchthäuser; 3. Reformen im 19. Jahrhundert; II. Howards Werke und seine Konzeption; 1. Howards Werke; 1.1 "The State of the Prisons"; 1.2 "An Account of the Principal Lazarettos in Europe"; 1.3 Urheberschaft der Werke Howards.

2. Howards Konzeption2.1 Vollzugsziel Besserung; 2.1.1 Besserungsmittel Arbeit; 2.1.2 Religiöse Erziehung; 2.2 Klassifikation und Isolation; 2.2.1 Klassifikation; 2.2.2 Isolation; 2.3 Standort und Bauplan; 2.3.1 Standort; 2.3.2 Bauplan; 2.4 Sauberkeit und Gesundheit; 2.4.1 Bekämpfung von Krankheiten; 2.4.2 Sauberkeit der Haftanstalten; 2.4.3 Hygiene und Kleidung der Gefangenen; 2.4.4 Luft und Ventilation; 2.4.5 Verpflegung; 2.4.6 Bewegung; 2.5 Ordnung und Sicherheit; 2.5.1 Verhaltensvorschriften; 2.5.1.1 Verbot von Streitereien und Spielen; 2.5.1.2 Verbot alkoholischer Getränke.

2.5.1.3 Verbot von Einstandsgeld2.5.2 Organisationsvorschriften; 2.5.2.1 Aushangtafeln; 2.5.2.2 Alarmglocke; 2.5.2.3 Unterhalt der Schuldner; 2.5.2.4 Überfüllung der Anstalten durch Angehörige der Schuldner; 2.5.2.5 Besucherregelung; 2.5.2.6 Ketten; 2.5.2.7 Entlassungszeitpunkt; 2.6 Anstaltspersonal; 2.6.1 Wärter; 2.6.2 Geistlicher; 2.6.3 Arzt; 2.6.4 Aufseher; 2.7 Wechselnde Gerichtsorte, lange Wartezeiten auf Gerichtsprozess und Gebühren für Gerichtsschreiber; 2.8 Besondere Regelungen für "Penitentiary houses" oder Zuchthäuser; III. Würdigung von Howards Lebenswerk.

Dritter Teil: Rezeption von John Howards Konzeption in SüddeutschlandI. Deutsche Übersetzungen von Howards Werken; II. Veröffentlichungen über Howard und seine Werke; Vierter Teil: Strafvollzugsreformen in Süddeutschland und John Howards Einfluss; I. Quellenlage; 1. Howards Einfluss auf die von ihm besuchten Vollzugsanstalten; 2. Strafvollzugsreformen auf Landesebene und Howards Einfluss; II. Großherzogtum Baden; 1. Ausgangssituation; 2. Reformen im von Howard besuchten Mannheimer Zuchthaus; 2.1 Howards Bericht über seinen Besuch im Mannheimer Zuchthaus.
Abstract:
Schon seit dem Beginn der Modernisierung des Landes am Ende des 19. Jahrhunderts ist Hegel neben Kant der einflussreichste westliche Philosoph in Japan. Die vorliegende Bibliographie gibt erstmals einen Gesamtüberblick über die japanischsprachige Hegel-Rezeption von 1878 bis 2001. Die Bibliographie umfasst ca. 4500 japanischsprachige Titel, Übersetzungen u.a. von Hegels Schriften, Monographien, Aufsätzen sowie Lexikonartikeln, mit japanischen Zeichen, Umschrift und deutscher Übersetzung. Der speziell numerierte Autorenindex erlaubt einen schnellen und umfassenden Zugriff auf die Einzeleinträge.
Holds: Copies: