Cover image for Kontaktlinguistik / Contact Linguistics / Linguistique de contact. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenoessischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research/Manuel International des Recherches Contemporaines.
Kontaktlinguistik / Contact Linguistics / Linguistique de contact. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenoessischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research/Manuel International des Recherches Contemporaines.
Title:
Kontaktlinguistik / Contact Linguistics / Linguistique de contact. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zeitgenoessischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research/Manuel International des Recherches Contemporaines.
Author:
Nelde, Peter H.
ISBN:
9783110194050
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (975 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.12/1

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt / Contents / Table des matières -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen / Index of Tables and Figures / Index des tableaux et figures -- Vorwort -- 1. Zur Bezeichnung des Fachgebietes -- 2. Aufgaben des Handbuches -- 3. Gliederung des Handbuches (Halbbände I und II) -- 4. Geschichte der Ausarbeitung des Handbuchs -- 5. Danksagungen -- Preface -- 1. Description of the field of study -- 2. Goals of the Handbook -- 3. Organization of the Handbook (half-volumes I and II) -- 4. Development of the Handbook -- 5. Acknowledgments -- Préface -- 1. Qu'est-ce que la linguistique de contact? -- 2. Objectifs du manuel -- 3. Plan du manuel (tomes 1 et 2) -- 4. Historique de l'élaboration du manuel -- 5. Remerciements -- I. Bedingungsfaktoren der Kontaktlinguistik I: Schwerpunkte der Forschungsgeschichte / Conceptual Prerequisites of Contact Linguistics I: Central Issues of the History of Contact Linguistics / Facteurs constitutifs de la linguistique de contact I: Antécédents historiques et conceptuels -- 1. The history of contact linguistics as a discipline -- 2. Sprache, Sprachbenutzer und Sprachbereich -- II. Bedingungsfaktoren der Kontaktlinguistik II: Interdisziplinäre Wechselwirkungen / Conceptual Prerequisites of Contact Linguistics II: Interdisciplinary Framework / Facteurs constitutifs de la linguistique de contact II: Le champ interdisciplinaire -- 3. Soziologie und Kontaktlinguistik -- 4. Psychologie et linguistique de contact -- 5. Social psychology and contact linguistics -- 6. Anthropologie et linguistique de contact -- 7. Neurologie et linguistique de contact -- 8. Geography and contact linguistics -- 9. Political science and contact linguistics -- 10. Pédagogie et linguistique de contact -- 11. Literaturwissenschaft, Philologie und Kontaktlinguistik.

III. Bedingungsfaktoren der Kontaktlinguistik III: Interdisziplinäre Wechselwirkungen / Conceptual Prerequisites of Contact Linguistics II: Interdisciplinary Framework / Facteurs constitutifs de la linguistique de contact III: Les catégories intralinguistiques -- 12. Phonetics and phonology -- 13. Orthographie und Graphemik -- 14. Morphology -- 15. Syntax -- 16. Lexicon and word formation -- 17. Semantics -- 18. Discourse analysis and pragmatics -- 19. Stilistik -- IV. Bedingungsfaktoren der Kontaktlinguistik IV: Sprachexterne Kontaktfaktoren / Conceptual Prerequisites of Contact Linguistics IV: External Research / Facteurs constitutifs de la linguistique de contact IV: Le champ extralinguistique -- 20. Nation et Etat -- 21. Législation linguistique -- 22. Speech community -- 23. Frontières linguistiques -- 24. Migration -- 25. Colonisation et décolonisation -- V. Grundbegriffe der Kontaktlinguistik / Basic Approaches to Contact Linguistics / Concepts de base de la linguistique de contact -- 26. Nationalismes -- 27. Ethnicity -- 28. Territorialité -- 29. Identität -- 30. Mehrsprachigkeit -- 31. Diglossie -- 32. Mundart, Umgangssprache, Standard -- 33. Langue première et langue seconde -- 34. Erwerb und Vermittlung von Mehrsprachigkeit -- 35. Nonverbal communication -- 36. Religiöse Migration -- 37. Migration und Mehrsprachigkeit -- 38. Rural and urban migration -- 39. Linguistic accommodation -- 40. Dominant autochthonous groups -- 41. Groupes autochtones dominés -- 42. Droit à l'autodétermination -- VI. Forschungsansätze der Kontaktlinguistik / Central Issues in Contact Linguistics / Domaines majeurs de la linguistique de contact -- 43. Altersgruppe I: Kinder -- 44. Age group II: Adults and the elderly -- 45. Kleingruppe I: Familie -- 46. Petit groupe II: Le couple -- 47. Multilingualism in religion -- 48. Multilingualism and politics.

49. Plurilinguisme en matière d'administration -- 50. Mehrsprachigkeit in der Wirtschaft -- 51. Mehrsprachigkeit in Wissenschaft und Technik -- 52. Multilingualism and the mass media -- 53. Multilingualism in telecommunication and transportation -- 54. Plurilinguisme en matière de publicité -- 55. Mehrsprachigkeit in der Toponymik -- 56. Plurilinguisme dans les agglomérations urbaines -- 57. Plurilinguisme et belles-lettres -- 58. Education plurilingue en Europe -- 59. Education multilingue aux Etats-Unis d'Amérique et au Canada -- 60. Mehrsprachigkeitsmodelle in der „Dritten Welt" -- 61. Second language immersion programs -- 62. Tests de plurilinguisme -- 63. Fachsprachenunterricht -- 64. Models of second language acquisition -- 65. Changement linguistique -- 66. Borrowing -- 67. Language contact and onomastics -- 68. Lingua franca -- 69. Transference and interference -- 71. Language loss -- 72. Language shift -- 73. Code-switching -- 74. Normes et conflits normatifs -- 75. Literacy programs -- 76. Distance interlinguistique, élaboration linguistique et «coiffure linguistique » -- 77. Pidginization -- 78. Créolisation -- 79. Defense strategies for endangered languages -- 80. Linguicide and linguicism -- 81. Conscience linguistique -- 82. Sprachkonflikt -- 83. Sprachattitüde -- 84. Language, prestige and stigma -- 85. Linguistic discrimination -- 86. Loyauté linguistique -- 87. Sex and language -- VII. Empirische Methoden und Verfahren / Empirical Methods and Procedures / Méthodes et techniques empiriques -- 88. Umfragen -- 89. Repräsentativität von Stichproben -- 90. Fragebogenerstellung -- 91. Interviewing -- 92. Teilnehmende Beobachtung -- 93. L'analyse du profil de la communaute -- 94. Language demography -- 95. Data analysis -- 96. Ethnographie -- 97. Domänenuntersuchungen -- 98. Network analysis -- 99. Methoden der Sprachinselforschung.

100. Forschungsethik -- VIII. Angewandte Kontaktlinguistik / Applied Contact Linguistics / La linguistique de contact appliquée -- 101. Politique linguistique -- 102. Language planning -- 103. Ökolinguistik -- 104. Sprachkontakt in multinationalen Betrieben -- 105. Language contact in multinational organizations -- 106. Language contact in social service institutions -- 107. Sprachpflege und Sprachreinigung -- 108. Plansprachen -- 109. Promotion et diffusion des langues -- 110. Ausbau von Nationalsprachen -- 111. Language revitalization -- 112. English as lingua franca -- 113. Übersetzen und Dolmetschen -- 114. Interkulturelle Kommunikation -- 115. Forschungsorganisationen der Kontaktlinguistik in Europa.
Abstract:
Der seit 30 Jahren immer häufiger verwendete Terminus "Kontaktlinguistik" bezeichnet ein multidisziplinäres Forschungsgebiet, das - eingebunden in den Gesamtrahmen der Linguistik - auf die Mitberücksichtigung zahlreicher soziologischer, psychologischer, ethnologischer, geographischer, historischer, politischer und anthroplogischer Sehweisen angewiesen ist. Die Herausgeber des Handbuchs verstehen unter Kontaktlinguistik eine von Linguisten aller Fachrichtungen gegenüber dem Phänomen des sozialen Kontakts zweier oder mehrerer natürlicher Einzelsprachen eingenommene Forschungshaltung und die daraus sich ergebenden theoretischen und praktischen Resutate. Sie sind sich dabei aber der Tatsache voll bewußt, daß kontaktlinguistisches Forschen keine Neuerung des 20. Jahrhunderts ist, sondern vielmehr schon immer integrativer Bestandteil von Linguistik und Philologie seit deren Existenz als Einzelwissenschaft war. Aus systematischen, arbeitspraktischen, aber auch wissenschafts-historischen Gründen wird jedoch im Rahmen der Konzeption dieses Handbuchs davon ausgegangen, daß von Kontaktlinguistik im engeren Sinne erst in der Nachfolge von Uriel Weinreichs Buch "Languages in Contact" (1953) gesprochen werden kann. Hinsichtlich der Eigenständigkeit der Kontaktlinguistik wird auf zwei heute sehr wesentliche Faktoren hingewiesen: 1) auf den sachlich relevanten Umstand der in neuerer Zeit immens gesteigerten Mobilität vieler Völker, Kulturen und Kulturgüter (und damit auch von deren Sprachen) und 2) auf die wissenschaftliche Notwendigkeit der integrativen Zusammenfügung ansonsten getrennt operierender Einzelwissenschaften zu einer möglichst umfassenden wissenschaftlichen Analyse mehrsprachiger Phänomene. Das zweibändige Handbuch richtet sich an alle - Wissenschaftler wie interessierte Laien - , die mit Problemen des synchronen Sprachkontakts zu tun haben. In

beiden Halbbänden werden zur besseren Vermittlung der Problematik neben dem wissenschaftlichen Text in größerem Umfang auch Graphiken, Tabellen und Karten verwendet. Dieses Handbuch ist der erste Versuch, weltweit stets wichtiger werdende Themen wie Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Sprachkonflikt in übersichtlichen und die jüngsten Forschungsergebnisse einschließenden Analysen zu erarbeiten und der Fachwelt vorzulegen.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: