Cover image for Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Zeitgenossischen Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Zeitgenossischen Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Title:
Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 1. Halbband : Ein Internationales Handbuch Zur Zeitgenossischen Forschung (An International Handbook of Contemporary Research).
Author:
Eroms, Hans Werner.
ISBN:
9783110194111
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (867 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.25/1

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt / Contents -- Vorwort -- Zielsetzungen -- Aufbau des Handbuchs -- Dank -- Preface -- Goals of the Handbook -- Contents -- Acknowledgements -- I. Das Dependenz- und Valenzparadigma in Natur- und Geisteswissenschaften / The Dependency and Valency Paradigm in the Arts and Sciences -- 1. Das Abhängigkeitskonzept in den Wissenschaften -- 1. Logische Abhängigkeit von Begriffen -- 2. Mathematische Abhängigkeit von Axiomen und Axiomensystemen -- 3. Maschinelle Abhängigkeit von Regeln und Kalkülen -- 4. Dependenz und Valenz in den Naturwissenschaften -- 5. Kausale Abhängigkeit von Ereignisketten -- 6. Literatur in Auswahl -- 2. Die Wertigkeitsmetapher -- 1. Linearisierung und Abhängigkeit -- 2. Naturwissenschaften und Sprache -- 3. Linguistik und Naturwissenschaften -- 4. Die Metapher als ein auf Irrtum beruhender Vergleich -- 5. Der Valenzbegriff - Metapher oder Struktureigenschaft? -- 6. Literatur in Auswahl -- 3. Valenzverwandte Ansätze in der Antike -- 1. Antiker Grammatikbegriff -- 2. Quellen -- 3. Aussagen zu Valenz- und Dependenzaspekten im Einzelnen -- 4. Terminologie -- 5. Zusammenfassung -- 6. Literatur in Auswahl -- 4. Mit der Valenz verwandte Begriffe im Mittelalter: ein Überblick -- 1. Verlangen und Erfüllung: Scholastik -- 2. Potenz und Akt des Satzes: Modistik -- 3. Literatur in Auswahl -- 5. Valency-like Concepts in the Arabic Grammatical Tradition -- 1. The Standard Model -- 2. The Dogma of the Verb and Other Issues -- 3. Select Bibliography -- 6. Valenzverwandte Ansätze in Humanismus und Aufklärung: ein Überblick -- 1. Der Kontext der Entwicklung der europäischen Sprachwissenschaft -- 2. Zum Valenzbegriff in der Tradition der europäischen Grammatik -- 3. Exemplarische Valenzansätze in Renaissancegrammatiken -- 4. Valenzbeschreibungen in Grammatiken der Aufklärung -- 5. Literatur in Auswahl.

7. Mathematische und logische Rekonstruktion des Abhängigkeits-und Valenz-Konzepts -- Einleitung -- 1. Grundannahmen zur Dependenz und Valenz -- 2. Formales Instrumentarium zur Beschreibung der Valenz-Struktur -- 3. Die pragmatisch-kognitive Modellierung der Verbvalenz als holistische Struktur: das Verb-Holon-Modell -- 4. Das Abhängigkeitskonzept in der mathematischen Rekonstruktion -- 8. Literatur in Auswahl -- II. Lucien Tesnière und seine Zeit / Lucien Tesnière and his Times -- 8. Lucien Tesnière. Ein Zeugnis 1933 - 1993 -- 1. Wesen der Dependenz -- 2. Konnexion -- 3. Schlussbetrachtung -- 4. Literatur in Auswahl -- 9. Lucien Tesnière. Sein Leben -- 1. Vita und Wissenschaft -- 2. Sprachen -- 3. Rezeption -- 4. Literatur in Auswahl -- 10. Das Valenz- und Dependenzkonzept bei Lucien Tesnière -- 1. Einleitung -- 2. Dependenz -- 3. Aktanten, Zirkumstanten und Valenz -- 4. Diathesen und quantitativer Valenzwechsel -- 5. Schlusswort -- 6. Literatur in Auswahl -- 11. Die Wortartenlehre bei Lucien Tesnière -- 1. Einleitung -- 2. Die Vollwortarten -- 3. Die mots vides -- 4. Rekurs auf andere Autoren und Arbeiten -- 5. Literatur in Auswahl -- 12. Zu Tesnières Semantikkonzept -- 1. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Stellung Tesnières -- 2. Tesnières Modernität -- 3. Die semantische Ebene und das Valenzkonzept -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur in Auswahl -- 13. Das Translationskonzept Lucien Tesnières -- 1. Die Translation in Tesnières Syntaxmodell -- 2. Wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der Translationstheorie Tesnières -- 3. Kritische Systematik der Translation -- 4. Die Rezeption der Translationskomponente -- 5. Die Translation im Spannungsfeld von Valenz und Dependenz und Forschungsperspektiven -- 6. Literatur in Auswahl -- 14. Die Junktionstheorie Lucien Tesnières -- 1. Tesnières Theorie -- 2. Offene Fragen und Rezeption -- 3. Weiterentwicklungen.

4. Literatur in Auswahl -- 15. Negation und Frage bei Lucien Tesnière -- 1. Die Einheit von Frage, Exklamation und Negation in den Eléments de syntaxe structurale -- 2. Frage -- 3. Exklamation -- 4. Negation -- 5. Rezeption und Anschlussmöglichkeiten -- 6. Literatur in Auswahl -- 16. Metataxe bei Lucien Tesnière -- 1. Hintergründe und Kern des Metataxe-Konzepts -- 2. Grammatische Kategorien -- 3. Knoten und Konnexionen -- 4. Valenz, Aktanten und Zirkumstanten -- 5. Junktion und Translation -- 6. Probleme -- 7. Konklusion -- 8. Literatur in Auswahl -- 17. Die Wegbereiter einer deutschen Valenzgrammatik -- 1. Ansätze für die Entwicklung des Valenzbegriffs -- 2. Der Begriff der Wertigkeit bei Johannes Erben -- 3. Inhaltbezogene grammatische Konzeptionen, in denen der Wertigkeitsgedanke implizit eine Rolle spielt -- 4. Der Valenzbegriff bei Gerhard Helbig -- 5. Weitere Schärfungen des Valenzbegriffs -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literatur in Auswahl -- III. Dependenz. Grundlagen und Grundfragen / Dependency. Basic Principles and Basic Issues -- 18. The Dependency Concept and its Foundations -- 1. Introduction -- 2. Companionship and dependency -- 3. Definition of head and dependent -- criteria and tests -- 4. Arguments for heads at sentence level -- 5. Special constructions -- 6. Conclusion -- 7. Select Bibliography -- 19. Levels of Dependency in Linguistic Description: Concepts and Problems -- 1. Auxiliary Notions -- 2. Basic Assumptions -- 3. Preliminary Illustrations: Sentence Structures (Semantic, Syntactic, and Morphological) -- 4. Three Major Types of Linguistic Dependency -- 5. Possible Combinations of the Three Types of Linguistic Dependency between Two Wordforms of a Sentence -- 6. Correlations between the Three Types of Linguistic Dependency -- 7. Current Fallacies Concerning Syntactic Dependency.

8. Syntactic Dependency in Action: Six Illustrative Cases -- 9. Advantages of Syntactic Dependency -- 10. Arguing for Syntactic Dependency -- 11. Syntactic Dependency and Syntactic Constituency -- 12. Insufficiency of Syntactic Dependency: Coordination -- 13. Acknowledgments -- 14. Select Bibliography -- 20. Dependenzstruktur und Konstituenzstruktur -- 1. Dependenzstruktur -- 2. Konstituenzstruktur -- 3. Unterschiede zwischen Dependenzstruktur und Konstituenzstruktur -- 4. Konvergenzerscheinungen -- 5. Zur Kompatibilität und Konvertierbarkeit der beiden Strukturprinzipien -- 6. Literatur in Auswahl -- 21. Dependenz und lineare Ordnung -- 1. Hierarchie und Projektion -- 2. Basisregeln für das Deutsche -- 3. Kommunikative Regeln -- 4. Weitere Regularitäten -- 5. Literatur in Auswahl -- 22. Dependenzstruktur und grammatische Funktion -- 1. Fragestellung -- 2. Grammatische Funktionen -- 3. Die grammatischen Funktionen 'Kern' und 'Satellit' -- 4. Die traditionellen grammatischen Funktionen aus dependenzieller Sicht -- 5. Literatur in Auswahl -- 23. Dependency Grammar and Lexicalism -- 1. Grammar as constraints -- 2. Syntactic rules and representations -- 3. Grammatical generalizations -- 4. Word order variations -- 5. Infinitives and control -- 6. Information structure and unbounded dependencies -- 7. Grammatical structure and lexical derivation -- 8. Conclusion -- 9. Select Bibliography -- 24. Rektion und Kongruenz in der Dependenzgrammatik -- 1. Drei unterschiedliche Dependenzrelationen -- 2. Rektion und Kongruenz als morphosyntaktische Signale der Dependenzrelation -- 3. Rektion -- 4. Kongruenz -- 5. Literatur in Auswahl -- 25. Formal Foundations of Dependency Grammar -- 1. Introduction -- 2. Brief History -- 3. Formalizations of DG -- 4. Word Order -- 5. Comparison to Other Formalisms -- 6. Conclusion -- 7. Select Bibliography.

26. Empirische Argumente für Dependenz -- 1. Warum müssen Dependenzrelationen bewiesen werden? -- 2. Zur psychologischen Realität der dependentiellen Analyse -- 3. Empirische Argumente für die Gerichtetheit von Dependenz -- 4. Empirische Argumente für die psychologische Realität von Satzgliedern -- 5. Zusammenfassung -- 6. Literatur in Auswahl -- 27. Dependenzgrammatik und Kategorialgrammatik -- 1. Einleitung -- 2. Kategorialgrammatik -- 3. Dependenz in der Kategorialgrammatik -- 4. Dependenzielle Kategorialgrammatik -- 5. Schlussbemerkung -- 6. Literatur in Auswahl -- 28. Dependency Grammar's Limits - and Ways of Extending Them -- 1. Introductory remarks -- 2. Representational limits -- 3. Further limits -- 4. Select Bibliography -- IV. Valenz. Grundlagen und Grundfragen / Valency. Basic Principles and Basic Issues -- 29. Grundlagen der Valenz -- 1. Einführung -- 2. Grundkonzepte -- 3. Monokriteriale Valenzkonzepte -- 4. Polykriteriale Valenzkonzepte -- 5. Literatur in Auswahl -- 30. Die Problematik der Valenzebenen -- 1. Einführung -- 2. Wozu Valenz? -- 3. Kategoriale und semantische Valenz -- 4. Dimensionen der Valenz -- 5. Die Unabhängigkeit der Dimensionen -- 6. Konsequenzen für Kernfragen der Valenztheorie -- 7. Literatur in Auswahl -- 31. Ebenen der Valenzbeschreibung: Die logische und die semantische Ebene -- 1. Entstehung des Sprachgebrauchs -- 2. Logische Valenz als ein Aspekt semantischer Valenz -- 3. Literatur in Auswahl -- 32. Ebenen der Valenzbeschreibung: Die syntaktische Ebene -- 1. Valenz -- 2. Die Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben -- 3. Obligatorische und fakultative Ergänzungen -- 4. Syntaktische Valenz -- 5. Zusammenfassung -- 6. Literatur in Auswahl -- 33. Ebenen der Valenzbeschreibung: die morphologische Ebene -- 1. Die morphologische Ebene in der Valenz-Hierarchie.

2. Verbabhängige Morphologie und Valenzmorphologie der Subjekt-Verb-Kongruenz.
Abstract:
The handbook provides an overview of the current status of this research. In its first volume, the handbook begins by presenting the historical background of the theories in which the conceptions are rooted and then goes on to deal with the individual elements of the theory in detail (i.e. valency of the verb, complements vs. supplements, theta-roles, word order). Equal consideration is given to theoretical and empirical work. The idea of dependency grammars as well as other conceptions (i.e. word grammar, lexicase grammar) are presented in detail. The second volume begins with a comprehensive description of grammatical phenomena as seen from dependency and valency viewpoints. This is followed by chapters on the application of dependency and valency concepts in computer-based language processing. The remaining chapters deal with contrastive linguistics, grammaticography, lexicography, historical linguistics and other areas of linguistic research in which dependency and valency play a significant role.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: