Cover image for Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990.
Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990.
Title:
Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990.
Author:
Abelshauser, Werner.
ISBN:
9783110465266
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (2204 pages)
Contents:
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- I. Scheitern oder Chancen der Weimarer Republik? -- II. Währungs- oder Bankenkrise 1931? -- III. Einstellungen der Beamten zur Weimarer Republik -- IV. Zu diesem Band -- Wirtschaftliche Zentralstellen in Deutschland bis zur Gründung eines eigenständigen Reichswirtschaftsamts 1917 -- I. Vorläuferinstitutionen und Aufgabenspektren auf der Ebene von Gesamtstaat und Einzelstaaten bis 1867 -- II. Staatliche Aufgaben im Blick auf die Wirtschaft im Norddeutschen Bund ab 1867 und im Deutschen Reich ab 1871 -- 1. Organisatorische Differenzierung bis zur Übertragung dieser Aufgaben an das neue Reichsamt des Innern 1878 -- 2. Das Reichsamt des Innern als Wirtschaftsressort des Deutschen Reiches von 1879 bis 1914 -- 3. Strukturelle Problemlagen im Verhältnis von Staat und Wirtschaft vor 1914 -- III. Krieg und Kriegswirtschaft ab August 1914 als fast vollständiger Umbruch der Verhältnisse -- 1. Die Kriegs,verfassung' des Deutschen Reiches -- 2. Die Veränderung der Wirtschaftsordnung zur Kriegswirtschaft -- 3. Verschiebung der strukturellen Problemlagen durch den Krieg -- IV. Die Entstehung des Reichswirtschaftsamts aus der Teilung des Reichsamtes des Innern im Krisensommer 1917 -- 1. Die Kanzlerkrise im Juli 1917 -- 2. Die Pläne zur Teilung des Reichsamts des Innern und zur Schaffung des Reichswirtschaftsamts -- 3. Schwander als designierter erster Staatssekretär des Reichswirtschaftsamts im „Berliner Regierungselend" -- 4. Helfferichs Einrichtung eines Reichskommissars für Übergangswirtschaft 1916 -- 5. Schwander und die Idee einer Republik im deutschen Elsass-Lothringen -- Strukturwandel von Reichswirtschaftsamt und Reichswirtschaftsministerium im Übergang zur Weimarer Republik -- I. Schwander als Schöpfer der Organisationsstruktur des neuen Reichswirtschaftsamts.

1. Erste Pläne für die Organisation des neuen Reichsamts im Reichskommissariat für Übergangswirtschaft -- 2. Unterschiedliche Haltungen zu Moellendorffs Gemeinwirtschafts-Vorstellungen -- 3. Beteiligung von Fachleuten aus der Praxis an der Arbeit des RWA -- 4. Gesetzgebungsarbeit in der Sozialpolitik -- 5. Schwanders Rücktritt - nochmals „Berliner Regierungselend" -- II. Organisation und Erweiterung der Aufgaben des Reichwirtschaftsamts unter Freiherr von Stein -- 1. Umsetzung von Schwanders Organisationskonzept und Integration des Reichskommissariats für Übergangswirtschaft -- 2. Tätigkeit in der Gesetzgebung und der Mangelverwaltung -- 3. Oktoberreformen 1918, Abtrennung des Reichsarbeitsamts und Rücktritt von Freiherr von Stein -- III. August Müller als Chef des Reichswirtschaftsamts: Kurze Amtszeit, weitreichende Wirkungen -- 1. Müllers Reorganisation des RWA mit neuen Vorgesetzten von außen -- 2. Moellendorff als neuer Unterstaatssekretär und Müllers Idee von der ‚wohlverstandenen eigentlichen Volkswirtschaft' -- 3. Das Scheitern des Gemeinwirtschaftsprogramms von Moellendorff unter Minister Wissell -- 4. Schlaglichter auf den Verwaltungsalltag im neuen Ministerium -- 5. Fernwirkung Moellendorffs jenseits der Gesetzgebung: Normierung, Typisierung und Rationalisierung im RWM -- IV. Denk- und Arbeitsweisen der „Generation 1880" -- Das Reichswirtschaftsamt/Reichswirtschaftsministerium in der Formierungsphase 1917?1923. Strukturen und Akteure -- Vorbemerkung -- I. Etat und ‚Personalkörper' des RWM -- II. Das Personal des RWM. Zusammensetzung und Beschäftigtenkategorien -- III. Frauen im RWM. Büroarbeit und Leitungsaufgaben -- IV. Die Suche nach ‚sachverständigem' Personal -- Fazit -- Aus dem Alltag des Reichswirtschaftsministeriums während der Großen Inflation 1919-1923/24 -- I. Allgemeine Bemerkungen und inhaltliche Eingrenzung.

II. Die Große Lage. Phasen der Entwertung der Mark -- III. Währungspolitik -- 1. Inflationsursachen: Zahlungsbilanz- oder Quantitätstheorie im RWM? -- 2. Zahlungsbedingungen: Fakturierung in Mark oder Auslandswährung? -- 3. Kapitalimport und Schutz für deutsche Auslandsschuldner -- 4. Schweizerische Goldhypotheken in Deutschland -- IV. Handelspolitik -- 1. Das ‚Loch im Westen' -- 2. Das RWM als Diktator und Strafrichter: Totale Außenhandelskontrolle 1919-1923 -- 3. Handelspolitische Interessen Deutschlands und Weichenstellungen im RWM. Robert Schmidt 1919 und Eduard Hamm 1924 -- Fazit -- Wirtschaftsstatistik im Reichswirtschaftsministerium, in seinem Statistischen Reichsamt und im Institut für Konjunkturforschung -- I. Der Erste Weltkrieg und die Krise der amtlichen Statistik in Deutschland -- 1. Improvisation 1920-1924 -- 2. Statistik und Reparationsdiplomatie 1920-1923 -- 3. Statistik und Hyperinflation -- II. Statistik und die Stabilisierung der Weimarer Republik -- 1. Statistik und der Dawes-Plan -- 2. Rückkehr zur Normalität? -- 3. Konjunkturforschung -- III. Das Statistische Establishment und die Krise der Weimarer Republik -- Navigation im Meer der Interessen. Binnenwirtschaftspolitische Steuerungsinitiativen des Reichswirtschaftsministeriums -- Einleitung. Organisation und wirtschaftspolitische Zielsetzungen des RWM -- I. Grundzüge der Konsumpolitik -- 1. Organisation und Stellenwert der Konsumenteninteressen -- 2. Preispolitik: Von der Konsumenten- zur Produzentenorientierung -- 3. Grenzen des legitimen Verbrauchs. Versuche der politischen Einhegung der Konsummoderne -- II. Reformprojekte der Mittelstandpolitik -- 1. Versuche einer gemeinwirtschaftlichen Modernisierung: Justierungen der Gewerbeordnung -- 2. Fortschritt ohne echten Erfolg: Bemühungen um eine systematische Berufsausbildung -- III. Wettbewerbspolitik in Anbetracht der Umstände.

1. Geleitschutz für den Mittelstand: Protest und Protektion -- 2. Klein gegen Groß? Verteilungsasymmetrien und Preispolitik -- 3. Wettbewerbsordnung und Wettbewerbspolitik: Die Kartellfrage -- 4. Attentismus und Reformversuche -- IV. Industriepolitik im Zeichen von Subventionen und Finanzhilfen -- 1. Instrument der Krisenintervention -- 2. Subventionen zur Förderung neuer Industriezweige -- 3. Strukturpolitik im Osten -- Zusammenfassung: Erfolgreiche Navigation im Meer der Interessen? -- Das Reichswirtschaftsministerium und die Außenwirtschaftspolitik: „Wir deutschen Pleitokraten, wir sitzen und beraten" -- I. Reparationen. Die Suche nach eine konstruktiven Lösung -- II. Stabilisierung und schwindender Einfluss des RWM -- III. Die Ausrichtung des Außenhandels -- IV. Konflikte über die Revision des Reparationsabkommens -- V. Finanzieller Zusammenbruch -- VI. Abschließende Überlegungen -- Schuldenkrise und Austerität. Die Rolle des Reichswirtschaftsministeriums in der Deflationspolitik 1929-1931 -- Einführung -- I. Der Weg in die Deflation -- 1. Die Ausgangslage: politische Schulden und Goldstandardautomatismus -- 2. Vom Transferschutz zur Transferkrise -- 3. Verteilungskonflikt und Deflationspolitik: Das kritische Jahr 1929 -- 4. Konflikt um die Young-Plan-Dividende -- II. Republik ohne Kredit -- 1. Das Scheitern der Dillon-Read-Anleihe -- 2. Hilferdings Sturz und der Bedeutungsverlust des Reichswirtschaftsministeriums -- 3. Mit Schacht in die Alternative zur Deflationspolitik? -- 4. Deflationskonsens ohne Kürzungskonsens: das Ende der Großen Koalition -- 5. Deflation ohne Demokratie: Der Weg zur ersten Notverordnung -- III. Zwei Spielarten der Deflationspolitik -- 1. Antikartellpolitik als Deflationspolitik -- 2. Von der Preissenkung zur Lohnsenkung -- IV. Auslandskredit und Arbeitsbeschaffung.

V. Arbeitsbeschaffung ohne Auslandskredit. Von den Lautenbach-Gutachten zum Lautenbach-Plan -- Schlussbetrachtung. Drei Wege der deutschen Politik in der Schuldenkrise 1929-1932 -- Konjunkturpolitik: Vom Beginn der Austerität 1929 bis zur sekundären Deflation 1931/32 -- Einleitung -- I. Vor der Wahrnehmung der sekundären Deflation -- 1. Haushaltsdefizite, Young-Plan-Verhandlungen und die Umkehr der Kapitalbilanz -- 2. Fritz Reinhardts Initiative zur Arbeitsbeschaffung aus inländischer Geldschöpfung -- 3. Das zweite Gutachten der Brauns-Kommission -- II. Nach der Wahrnehmung der sekundären Deflation -- 1. Die Bankenkrise 1931 als Wende zu Arbeitsbeschaffungsplänen mit inländischer Kreditausweitung -- 2. Anton Erkelenz -- 3. Lautenbach, Röpke und Hahn -- 4. Forderungen nach inländischer Kreditausweitung aus Wirtschaftskreisen -- III. Diskussionen und Pläne in Regierungskreisen -- 1. Lautenbach-Gutachten für die Konferenz der Friedrich-List-Gesellschaft im September 1931 und aus dem Februar 1933 -- 2. Der Wagemann-Plan zur Reform des deutschen Geld- und Kreditsystems -- 3. Vorschläge zur aktiven Arbeitsbeschaffung aus dem RWM und dem Kabinett scheitern an der Reichsbank -- IV. Ein Rückblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Register -- Die Autoren.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2019. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Subject Term:
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: