Cover image for Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit.
Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit.
Title:
Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit.
Author:
Keller, Andreas.
ISBN:
9789042031050
Personal Author:
Edition:
1st ed.
Physical Description:
1 online resource (509 pages)
Contents:
Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Einleitung. 'Gelegenheitsdichtung' - Probleme und Perspektiven der Forschung -- Gelegenheitsdichtung. Zehn Thesen - in Begleitung zu einem for- scherlichen Osnabrücker Groß-Projekt -- Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osna- brücker Projekt zur 'Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten' -- Aus den Schätzen der Sammlung Genealogica der Nürnberger Stadt- bibliothek. Neues zu Johann Hellwig und Johann Christoph Arnschwanger -- Fehlende Vorschriften. Zur Normierung der Kasualpoesie in der barocken Reformpoetik und ihrer Verschränkung mit traditionellen Regelkorpora -- Das Kasualgedicht des 17. Jahrhunderts in sozialhistorischer Perspektive -- Theater, Drama und 'Gelegenheit' im 16. und 17. Jahrhundert -- Bartholomäus Andreades und seine Beschreibung des Heiligen Grabes in Görlitz -- Andreas Tscherning. Konstruktionen von Autorschaft zwischen universitärem Amt, urbaner Öffentlichkeit und nationaler Literaturreform -- Vier Hochzeiten und ein Todesfall: Schäferliche Gelegenheits- dichtungim 17. Jahrhundert -- Zur Kasualdichtung und Kasualrede bei und um Daniel Czepko -- Sozialgeschichte oder Autorinszenierung? Das kasuale Substrat der Sonettbücher des Andreas Gryphius -- Innovation gegen Tradition: Der Berliner Hof in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Höfische Trauer und die Darstellung der fürstlichen Gemahlin. Zur Funktion des Trauergedichts am Berliner Hof zwischen 1667 und 1705 -- 'Private Gelegenheit'? Die Poesie Ludwigs VI. von Hessen-Darmstadt (1630-1678) zwischen Gelehrsamkeit, Repräsentation und Subjektivität -- Zwischen Tradition und Subversion: Zur Gelegenheitsdichtung des Schlesiers Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.

"Der Tauben-Fels, ist diese süsse Höle". Die lyrische Verarbeitung eines Topos der Hohelied-Exegese in der Kasuallyrik Sigmund von Birkens -- Architekturformen und -elemente in der schlesischen Kasualdichtung: Mühlpfort, Christian Gryphius, Hoffmannswaldau -- "Von der Väter Kunst". Johann Christian Günthers kasualpoetische Selbstpositionierung -- Galante versus casuale Poesie. Das Feld der Lyrik im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts -- Gelegenheit macht Verse. Kasuallyrik bei Johann Gottfried Schnabel -- Die aufklärerische Kritik an der Gelegenheitsdichtung in Gottlieb Wilhelm Rabeners Satiren -- Freundschaft statt Poetik oder Poetik der Freundschaft? Wie Schüler des Elbinger Gymnasiums in der Mitte des 18. Jhs. im Kasualdruck über Gelegenheitsdichtung reflektieren -- "Gross durch den Sieg des Königs." Zur Preußendichtung von Wilhelm Ludwig Gleim und Anna Louisa Karsch -- "Bodmers Armen entgegen" - Gelegenheitspoesien im Kreis der Zürcher Aufklärer.
Abstract:
Gegenstand des Bandes ist das in der Forschung lange Zeit wenig beachtete, aber wichtige und extrem weite Feld der Kasualdichtung der Frühen Neuzeit. Die Kasualdichtung umfaßt als 'Gelegenheits'- oder anlaßgebundene Dichtung kleine Formen wie etwa Glück­w.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: