Cover image for Sprachgeschichte. 4. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Sprachgeschichte. 4. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Title:
Sprachgeschichte. 4. Teilband : Ein Handbuch Zur Geschichte der Deutschen Sprache und Ihrer Erforschung.
Author:
Besch, Werner.
ISBN:
9783110194296
Personal Author:
Edition:
2nd ed.
Physical Description:
1 online resource (748 pages)
Series:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) ; v.2/4

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Contents:
Inhalt -- XVIII. Grundlagen einer literarischen Sprachgeschichte des Deutschen -- 194. Deutsche Sprachgeschichte und Literaturgeschichte -- 1. Zur unterschiedlichen Verwendung des Begriffs Literatursprache -- 2. Der Stellenwert literarischer Texte in der Sprachgeschichtsforschung -- 3. Kriterien der Literatursprache/Sprache in der Literatur: Definitionsversuche -- 4. Entwicklungsskizze der deutschen Literatursprache, unter Bezug auf die folgenden Artikel -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 195. Grundlinien einer literarischen Sprachgeschichte des deutschen Mittelalters -- 1. Allgemeines -- 2. Frühmittelalter -- 3. Hochmittelalter -- 4. Spätmittelalter -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 196. Grundlinien einer literarischen Sprachgeschichte in neuhochdeutscher Zeit -- 1. Allgemeines -- 2. Das 15. und 16. Jahrhundert -- 3. Barock -- 4. Das 18. Jahrhundert -- 5. Klassik und Romantik -- 6. Das 19. Jahrhundert -- 7. Das 20. Jahrhundert (ein Ausblick) -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 197. Die sprachliche Leistung und Wirkung der deutschen Klassik -- 1. „Klassik" als Epochenbegriff -- 2. Sprachnormierende Bestrebungen vor der Weimarer Klassik -- 3. Die sprachliche Leistung der Weimarer Klassik -- 4. Die sprachliche Wirkung der Weimarer Klassik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -- 5. Resümee -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 198. Sprachgeschichtliche Tendenzen des literarischen Experiments im 19. und 20. Jahrhundert -- 1. Vorbemerkung -- 2. Ästhetik und Experiment -- 3. Innovative Experimente -- 4. Konstellative Experimente -- 5. Kommunikative Experimente -- 6. Tendenzen -- 7. Literatur (in Auswahl) -- 199. Das Sprachproblem der Exilliteratur -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- 7. -- 8. Literatur (in Auswahl) -- 200. Entwicklungen und Formen der deutschen Literatursprache nach 1945 -- 1. Vorbemerkungen -- 2. „1945 oder die 'Neue Sprache'"?.

3. Restauration und neue Lust am Normenverstoß: die 50er Jahre -- 4. Experimente, Sprachkritik, Elfenbeinturm und Agitprop: die 60er Jahre -- 5. Kritischer Realismus, neue Innerlichkeit und neue Unübersichtlichkeit: die 70er Jahre -- 6. Zitate, Positionen, Konstellationen: die „postmodernen" 80er Jahre -- 7. Stilloser Übergang? Anmerkungen zur Zeit nach der „Wende" -- 8. Literatur (in Auswahl) -- XIX. Das Deutsche im Sprachenkontakt I: Systematische und soziologische Aspekte -- 201. Terminologie und Gegenstand der Sprachkontaktforschung -- 1. Einführung -- 2. Die Ebene des Sprachsystems -- 3. Die Ebene der Sprachverwendung -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 202. Lateinisch/Deutsch -- 1. Historische und bildungsgeschichtliche Voraussetzungen -- 2. Schrift und Sprache -- 3. Lexikon und Wortbildung -- 4. Syntax -- 5. Registerwechsel zwischen Latein und Volkssprache -- 6. Übersetzen -- 7. Deutsch und Latein: Medienpräsenz -- 8. Eurolatein -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 203. Griechisch/Deutsch -- 1. Zur Forschungssituation -- 2. Griechische Elemente im gegenwärtigen Deutsch -- 3. Der Einfluß des Griechischen im Verlauf der deutschen Sprachgeschichte -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 204. Französisch und Provencalisch/Deutsch -- 1. Einleitung -- 2. Die Sprachkontakträume -- 3. Das Kulturadstrat -- 4. Ebenen des Einflusses auf das Deutsche -- 5. Domänen des Einflusses -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 205. Italienisch und Rätoromanisch/Deutsch -- 1. Kontaktzonen -- 2. Interferenzerscheinungen -- 3. Transferenzen im lexikalischen Bereich -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 206. Ungarisch/Deutsch -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte der Deutschen in Ungarn -- 3. Dt. Schrifttum in Ungarn -- 4. Sprache und Dialekte -- 5. Soziologische Schichtung und Volkskunde der Ungarndeutschen in ihrer Geschichte -- 6. Äußere Geschichte der Sprachkontakte.

7. Innere Geschichte der Sprachkontakte -- 8. Weitere Aufgaben -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 207. Slawisch/Deutsch (Schwerpunkte) -- 1. Germanisch-slawische Sprachkontakte der frühen Zeit -- 2. West-östliche Sprachkontakte durch Christianisierung und allgemeinen kulturellen Kontakt -- 3. West-östliche Sprachkontakte durch Siedlung: Ritter und Bürger -- 4. Sprachkontakte durch bäuerliche Siedlung -- 5. Sprachkontakte durch Fernhandelskontakt: die Hanse -- 6. Sprachkontakt des Deutschen mit dem Russischen durch Fernreiseberichte -- 7. Die Gegenrichtung: Sprachkontakt des Russischen mit dem Deutschen im 16. und 17. Jh. -- 8. Fachlexikalische Interferenzwirkung auf das West- und Südslawische im 17.-19. Jh. -- 9. Russisch und Deutsch: Sprachkontakte zur Sowjetzeit -- 10. Zur Grammatik der Integrate im slaw.-dt. Sprachkontakt -- 11. Sonderfall: Das Rußlanddeutsche im Sprachkontakt -- 12. Literatur (in Auswahl) -- 208. Jiddisch/Deutsch -- 1. Jiddisch und Sprachkontakt -- 2. Kontakt Jiddisch/Deutsch: chronologische und geographische Koordinaten -- 3. Konvergenz und Diversifikation -- 4. Kontaktstellung des Schriftdeutschen -- 5. Reflexe des Jiddischen im Deutschen -- 6. Literatur (in Auswahl) -- 209. Baltisch/Deutsch -- 1. Abgrenzung -- 2. Forschungsstand -- 3. Europäischer Rahmen und spezifische Voraussetzungen -- 4. Entlehnung ganzer Sprachzeichen(Lehnwörter) -- 5. Ausdrucksseitige Entlehnungen (Phonetisch-phonologische Lehneinflüsse) -- 6. Inhaltsseitige Entlehnungen (Lehnbedeutungen) -- 7. Nachbildung von Konstitutentenstrukturen mit eigensprachlichem Zeichenmaterial (Lehnübersetzungen und Verwandtes) -- 8. Die Bedeutung der Lehnbeziehungen für die kontaktierenden Sprachen -- 9. Literatur (in Auswahl) -- 210. Skandinavisch/Deutsch -- 1. Sprach- und kulturgeschichtliche Situation -- 2. Niederdeutsch/Hochdeutsch und die skandinavischen Sprachen.

3. Skandinavische Interferenzen in deutschen Regional- und Sondersprachen -- 4. Skandinavische Interferenzen in der deutschen Standardsprache -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 211. Niederländisch/Deutsch -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Niederländisch-deutsche Transferenz -- 3. Deutsch-niederländische Transferenz -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 212. Friesisch/Deutsch -- 1. Allgemeine Charakteristik -- 2. Der friesisch-deutsche Sprachkontakt des Mittelalters -- 3. Der friesisch-deutsche Sprachkontakt der Neuzeit -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 213. Britisches Englisch und amerikanisches Englisch/Deutsch -- 1. Vorbemerkung -- 2. Historischer Aufriß des Sprachkontaktes -- 3. Englisch-deutsche Kontakte auf einzelnen sprachlichen Ebenen -- 4. Englische Einflüsse auf das geschriebene und das gesprochene Deutsch -- 5. Literatur (in Auswahl) -- XX. Das Deutsche im Sprachenkontakt II: Aspekte der Sprachgrenzbildung des Deutschen -- 214. Geschichte der deutsch-romanischen Sprachgrenze im Westen -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Germania nova und Germania submersa -- 3. Romania submersa -- 4. Die lineare Sprachgrenze und ihre Entwicklung -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 215. Geschichte der deutsch-romanischen Sprachgrenze im Süden -- 1. Einleitung -- 2. Zum Verlauf der Sprachgrenze -- 3. Historische Voraussetzungen -- 4. Geschichtliche Stufen der Sprachgrenzbildung -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 216. Geschichte der deutsch-ungarischen und deutsch-slawischen Sprachgrenze im Südosten -- 1. Eingrenzung des zu beschreibenden Areals -- 2. Übersicht zur Besiedlungs- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Südostens -- 3. Die gegenwärtige deutschslowenische Sprachgrenze -- 4. Die deutsch-ungarische Sprachgrenze -- 5. Die kroatische Siedlung im deutsch-slowenisch-ungarischen Kontaktraum -- 6. Zur Forschungslage -- 7. Literatur (in Auswahl).

217. Geschichte der deutsch-skandinavischen Sprachgrenze -- 1. Festlegung der ursprünglichen Grenze -- 2. Deutsche Expansion im frühen Mittelalter. Niederdeutsch und Süderjütisch -- 3. Reformation. Niederdeutsch-Hochdeutsch, Süderjütisch-Dänisch -- 4. Neuzeit. Nationalgefühl und Sprachenkampf -- 5. Mischsprache. Entlehnungen -- 6. Zusammenfassung. Die heutige Situation -- 7. Literatur (in Auswahl): -- 218. Geschichte der deutsch-friesischen und deutsch-niederländischen Sprachgrenze -- 1. Sprachen, Varietäten, Grenzen -- 2. Sprachhistorische Grundlagen der Sprachgrenzbildung -- 3. Deutsch-friesische Sprachgrenze -- 4. Deutsch-niederländische Sprachgrenze -- 5. Literatur (in Auswahl) -- XXI. Deutsche Namengeschichte im Überblick -- 219. Namengeschichte als Bestandteil der deutschen Sprachgeschichte -- 1. Voraussetzungen -- 2. Grundgesetze zum Wesen der Namen und der Namengebung -- 3. Namengeschichte als Forschungsaufgabe -- 4. Namengeschichte und historische Sprachstufen des Deutschen -- 5. Literatur (in Auswahl) -- 220. Terminologie, Gegenstand und interdisziplinärer Bezug der Namengeschichte -- 1. Terminologische Fragen -- 2. Zum Gegenstand der Namengeschichte -- 3. Interdisziplinärer Bezug -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 221. Schichten vordeutscher Namen im deutschen Sprachgebiet -- 1. Vordeutsch -- 2. Methodisches zur Schichtung der vordeutschen Namen -- 3. Schichten vordeutscher Namen -- 4. Literatur (in Auswahl) -- 222. Überblick über Geschichte und Typen der deutschen Orts- und Landschaftsnamen -- 1. Gegenstandsbereich und Problemstellung -- 2. Die deutschen Orts- und Landschaftsnamen -- 3. Literatur (in Auswahl) -- 223. Die Flurnamen. Voraussetzungen, Methoden und Ergebnisse sprach- und kulturhistorischer Auswertung -- 1. Zur Terminologie und Methodologie -- 2. Chronologie und Typologie der Flurnamen.

3. Die sprachhistorische Auswertung der Flurnamen.
Abstract:
Die in vier Bänden erscheinende zweite Auflage des Handbuchs Sprachgeschichte ist eine weiterführende Neubearbeitung der in den Jahren 1984 und 1985 vorgelegten ersten Auflage. Die Kontinuität zur ersten Auflage ergibt sich aus der sprachtheoretischen und methodischen Ausrichtung, den Grundlinien der Inhaltsgliederung und der Kapitelfolge. In der zweiten Auflage wurden folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: eine stärkere Gewichtung der Genealogie, damit der Vorgeschichte, und der Typologie des Deutschen einschließlich derjenigen seiner Varietäten; eine programmatische Herausstellung des Deutschen als europäischer Sprache und die Zusammenstellung von Aspekten einer europäischen Sprachgeschichte; eine Herausstellung von Entwicklungstendenzen des Deutschen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts; eine schärfere Absetzung pragmatischer und soziologischer Aspekte der Sprachgeschichte von strukturellen; die Betonung der Rolle regionaler Sprachgeschichten; in diesem Zusammenhang entsteht eine Sprachgeschichte aller bedeutenderen deutschsprachigen Landschaften; die Grundlegung einer literarischen Sprachgeschichte; die Herausstellung der Sprachgrenzbildung des Deutschen, so daß auch ein kartographisch dokumentiertes geschlossenes Bild der Außengrenzen des Deutschen seit althochdeutscher Zeit zustandekommt.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: