Cover image for Innere Medizin mit Repetitorium.
Innere Medizin mit Repetitorium.
Title:
Innere Medizin mit Repetitorium.
Author:
Lohmann, Friedrich W.
ISBN:
9783110855494
Personal Author:
Physical Description:
1 online resource (1248 pages)
Series:
De Gruyter Lehrbuch
Contents:
Vorwort -- Anschriftenverzeichnis der Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- I Anamnese, Befunderhebung, Dokumentation -- 1 Allgemein-internistische Untersuchung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Untersuchungsgang -- 2 Dokumentation der Untersuchungsbefunde -- 3 Entscheidungsfindung -- II Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems -- 1 Diagnostik -- 1.1 Anamnese -- 1.2 Klinische Untersuchung -- 1.3 Spezielle kardiologische Untersuchungsverfahren -- 2 Herzinsuffizienz -- 2.1 Definition -- 2.2 Pathophysiologie -- 2.3 Hämodynamik -- 2.4 Klassifizierung -- 2.5 Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz -- 2.6 Diagnose und Differentialdiagnose -- 2.7 Therapie der Herzinsuffizienz -- 2.8 Akute Linksherzinsuffizienz und ihre Therapie -- 3 Herzrhythmusstörungen -- 3.1 Normaler Herzrhythmus -- 3.2 Registrierung des Herzrhythmus -- 3.3 Einteilung -- 3.4 Besprechung einzelner Rhythmusstörungen -- 3.5 Intraventrikuläre Erregungsleitungsstörungen, AV-Überleitungsstörungen -- 3.6 Symptome der Herzrhythmusstörungen -- 3.7 Plötzlicher Herztod -- 3.8 Behandlung von Rhythmusstörungen -- 4 Koronare Herzkrankheit -- 4.1 Pathophysiologie -- 4.2 Besonderheiten des Koronarkreislaufes -- 4.3 Koronarregulation -- 4.4 Klinik der Koronarinsuffizienz -- 4.5 Diagnostik der koronaren Herzkrankheit -- 4.6 Klinik des Myokardinfarktes -- 4.7 Diagnostik des Myokardinfarktes -- 4.8 Komplikationen -- 4.9 Prognose -- 4.10 Risikofaktoren -- 4.11 Therapie der Koronarinsuffizienz -- 4.12 Therapie des Myokardinfarktes -- 5 Kardiomyopathien -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Dilatative Kardiomyopathie -- 5.3 Hypertrophe Kardiomyopathie -- 5.4 Restriktive Kardiomyopathie -- 5.5 Infiltrative Kardiomyopathie -- 5.6 Kardiomyopathie als Begleiterkrankung -- 5.7 Kardiomyopathie bei endokrinen Erkrankungen -- 5.8 Postinfektiöse Kardiomyopathie -- 6 Entzündliche Erkrankungen des Herzens -- 6.1 Endokarditis.

6.2 Myokarditis -- 6.3 Perikarditis -- 7 Erworbene Herzfehler -- 7.1 Mitralstenose -- 7.2 Mitralklappeninsuffizienz -- 7.3 Aortenstenose -- 7.4 Aortenklappeninsuffizienz -- 7.5 Therapie erworbener Herzklappenfehler -- 8 Angeborene Herzfehler -- 8.1 Vorhofseptumdefekt -- 8.2 Ventrikelseptumdefekt -- 8.3 Artrioventrikularkanal -- 8.4 Pulmonalstenose -- 8.5 Pulmonalstenose mit Ventrikelseptumdefekt -- 8.6 Ductus arteriosus Botalli apertus -- 8.7 Aortenisthmusstenose -- 8.8 Aortenstenose -- 8.9 Ebsteinsche Anomalie -- 8.10 Therapie der kongenitalen Herzfehler -- 9 Chronisches Cor pulmonale -- 10 Herztumoren -- 11 Arterielle Hypertonie -- 11.1 Definition, Klassifikation, Schweregrade -- 11.2 Epidemiologie, Klinik, Prognose -- 11.3 Ätiologie, Pathogenese, Pathophysiologie -- 11.4 Diagnostik, Differentialdiagnostik -- 11.5 Therapie -- 11.6 Sekundäre Hochdruckformen -- 12 Hypotone Regulationsstörungen -- 12.1 Vorbemerkungen und Definitionen -- 12.2 Epidemiologie -- 12.3 Physiologie -- 12.4 Ätiologie, Pathogenese und Pathophysiologie -- 12.5 Klinik -- 12.6 Diagnostik -- 12.7 Differentialdiagnose -- 12.8 Therapie -- 12.9 Verlauf und Prognose -- 13 Arterielle Gefäßerkrankungen -- 13.1 Chronische periphere arterielle Durchblutungsstörungen -- 13.2 Akuter Gefäßverschluß -- 13.3 Aneurysmen -- 13.4 Entzündliche Gefäßerkrankungen -- 13.5 Supraaortale und zerebrale Gefäßerkrankungen -- 13.6 Abdominale Arterienverschlüsse -- 13.7 Funktionelle arterielle Durchblutungsstörungen -- 13.8 Gefäßmißbildungen -- 13.9 Arteriovenöse Fisteln -- 14 Venöse Gefäßerkrankungen -- 14.1 Venenthrombosen -- 14.2 Chronisch-venöse Insuffizienz -- 14.3 Postthrombotisches Syndrom -- 14.4 Primäre und sekundäre Varikosis -- 14.5 Besenreiser- und retikuläre Varizen -- 15 Erkrankungen des Lymphgefäßsystems -- III Krankheiten der Atmungsorgane.

1 Leitsymptome und Untersuchungsverfahren in der Pneumologie -- 1.1 Leitsymptome -- 1.2 Physikalische Untersuchung -- 1.3 Bildgebende Verfahren -- 1.4 Endoskopisch-bioptische Untersuchungen -- 1.5 Lungenfunktionsuntersuchungen -- 1.6 Immunologische Diagnostik -- 1.7 Weitere Labordiagnostik -- 2 Störungen der Atemregulation -- 2.1 Hypoventilation -- 2.2 Schlafapnoe-Syndrom -- 2.3 Hyperventilation -- 3 Atemwegskrankheiten und Emphysem -- 3.1 Obere Atemwege -- 3.2 Trachea -- 3.3 Untere Atemwege -- 4 Diffuse (restriktive) Lungenparenchymkrankheiten -- 4.1 Infektionen -- 4.2 Anorganische Stäube -- 4.3 Organische Stäube (exogen-allergische Alveolitis) -- 4.4 Gasförmige Noxen -- 4.5 Physikalische Noxen -- 4.6 Medikamente -- 4.7 Autoimmunkrankheiten -- 4.8 Maligne Erkrankungen -- 4.9 Atemnotsyndrom des Erwachsenen -- 4.10 Metabolische Ursachen -- 4.11 Angeborene und erbliche Erkrankungen -- 4.12 Idiopathische diffuse Lungenkrankheiten -- 5 Bronchopulmonale Tumoren -- 5.1 Benigne Tumoren -- 5.2 Maligne Tumoren -- 6 Krankheiten des Lungenkreislaufs -- 6.1 Pulmonale Hypertonie -- 6.2 Lungenembolie -- 6.3 Pulmonale arteriovenöse Fisteln -- 7 Krankheiten der Pleura -- 7.1 Pleuraergüsse -- 7.2 Pneumothorax -- 7.3 Pleuraverdickungen -- 8 Krankheiten des Mediastinums -- 9 Krankheiten des Zwerchfells -- IV Krankheiten des Blutes und des lymphatischen Systems -- 1 Störungen der Hämatopoese -- 1.1 Störungen der Hämatopoese, mehrere Zellsysteme betreffend -- 2 Störungen der Erythrozytopoese -- 2.1 Pathophysiologische Einführung -- 2.2 Einteilung der Störungen der Erythrozytopoese -- 2.3 Allgemeine Anämiesymptome -- 2.4 Akute und chronische Blutverluste -- 2.5 Eisenmangelanämien -- 2.6 Sideroblastische Anämien -- 2.7 Megaloblastische Anämien -- 2.8 Hämolytische Anämien -- 2.9 Symptomatische (sekundäre) Anämien assoziiert mit chronischen Erkrankungen.

2.10 Polyglobulie und Polyzythämie -- 3 Störungen der Granulozytopoese und Monopoese -- 3.1 Zellsysteme der Granulozyten und Monozyten -- 3.2 Reaktive Veränderungen der Granulozyten -- 4 Erkrankungen des lymphatischen Systems -- 4.1 Grundlagen der Klinischen Immunologie -- 4.2 Reaktive Veränderungen des lymphatischen Systems -- 4.3 Immundefekt-Erkrankungen -- 4.4 Maligne Erkrankungen des lymphatischen Systems -- 5 Leukämien -- 5.1 Epidemiologie -- 5.2 Ätiologie und Pathogenese -- 5.3 Akute Leukämien -- 5.4 Chronische myeloische Leukämie -- 5.5 Chronische lymphatische Leukämie -- 6 Maligne Lymphome -- 6.1 Differentialdiagnose der Lymphknotenvergrößerungen -- 6.2 Morbus Hodgkin -- 6.3 Non-Hodgkin-Lymphome -- 6.4 Maligne Erkrankungen des Monozyten-Makrophagen-Systems -- 6.5 Plasmozytom (Multiples Myelom) -- 7 Hämorrhagische Diathesen -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Plasmatische hämorrhagische Diathesen (Koagulopathien) -- 7.3 Vaskuläre hämorrhagische Diathesen (Vasopathien) -- 7.4 Störungen der Thrombozytopoese mit thrombozytär bedingten hämorrhagischen Diathesen -- 7.5 Thrombozytopathien -- 8 Erkrankungen der Milz -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Pathophysiologie und Aufgaben der Milz -- 8.3 Isolierte Erkrankungen der Milz -- 8.4 Milzbeteiligung im Rahmen myelo- und lymphoproliferativer Erkrankungen -- 9 Grundlagen der Transfusionsmedizin -- 9.1 Blutgruppensysteme -- 9.2 Kreuzprobe (serologischer Verträglichkeitstest) -- 9.3 Coombs-Test -- 9.4 Transfusion von Blut und Blutbestandteilen -- 9.5 Risiken und Gefahren der Bluttransfusion -- 9.6 HLA-System -- 10 Grundlagen der Tumorbiologie und der internistisch-onkologischen Behandlung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Epidemiologie -- 10.3 Ätiologie -- 10.4 Tumorbiologie -- 10.5 Zellteilung und Zellkinetik -- 10.6 Tumorwachstum -- 10.7 Diagnostik und Einteilung der Tumoren.

10.8 Therapeutische Möglichkeiten bei bösartigen Tumoren -- V Krankheiten der Verdauungsorgane -- 1 Erkrankungen des Ösophagus -- 1.1 Anatomie und physiologische Funktion -- 1.2 Klinische Symptome von Ösophaguserkrankungen -- 1.3 Untersuchungsmethoden bei Ösophaguserkrankungen -- 1.4 Spezielle Ösophaguserkrankungen -- 2 Erkrankungen des Magens und Duodenums -- 2.1 Anatomie -- 2.2 Physiologie -- 2.3 Allgemeine Symptomatologie und klinische Untersuchungsbefunde bei Magenerkrankungen -- 2.4 Akute obere gastrointestinale Blutung -- 2.5 Spezielle Magenerkrankungen -- 2.6 Tumoren des Magens -- 3 Erkrankungen des Dünndarmes -- 3.1 Anatomie und Physiologie -- 3.2 Diagnostische Verfahren zur Untersuchung des Dünndarmes -- 3.3 Leitsymptome und ihre Pathophysiologie -- 3.4 Darminfektionen -- 3.5 Einheimische Sprue -- 3.6 Tropische Sprue -- 3.7 Morbus Whipple -- 3.8 Laktoseintoleranz -- 3.9 Resektionssyndrome -- 3.10 Bakterielle Überwucherung, Syndrom der blinden Schlinge -- 3.11 Entzündungen des Dünndarmes (ohne Morbus Crohn) -- 3.12 Primäre intestinale Lymphangiektasie -- 3.13 Divertikel am Dünndarm -- 3.14 Tumoren am Dünndarm -- 4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen -- 4.1 Colitis ulcerosa -- 4.2 Morbus Crohn -- 5 Erkrankungen des Dickdarmes -- 5.1 Anatomie und Physiologie -- 5.2 Wesentliche Funktionen des Dickdarmes -- 5.3 Untersuchungsmethoden -- 5.4 Leitsymptome -- 5.5 Infektionen des Dickdarmes -- 5.6 Appendizitis -- 5.7 Divertikulose - Divertikulitis -- 5.8 Polypen -- 5.9 Kolorektales Karzinom -- 6 Besondere Erkrankungen an Dünn- und Dickdarm -- 6.1 Syndrom des irritablen Darmes -- 6.2 Beteiligung des Darmes bei Systemerkrankungen -- 6.3 Durchblutungsstörungen des Darmes -- 6.4 Strahlenschäden am Darm -- 6.5 Pneumatosis cystoides intestinalis -- 6.6 Chronisch-intestinale Pseudoobstruktion -- 6.7 Angiodysplasien im Darm -- 7 Erkrankungen der Leber.

7.1 Anatomie.
Local Note:
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2017. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Subject Term:
Added Author:

Electronic Access:
Click to View
Holds: Copies: